idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2024 17:51

Auszeichnung für archäologische Arbeit zur jüngsten Vergangenheit

Oliver Häußler Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Der Barbara-Scholkmann-Förderpreis für Historische Archäologie der Universität Tübingen geht 2024 an Attila Dézsi für seine Doktorarbeit über Orte des Protests im 20. Jahrhundert

    Der Barbara-Scholkmann-Förderpreis für Historische Archäologie geht in diesem Jahr an Attila Dézsi für seine an der Universität Hamburg eingereichte Dissertation mit einem Thema aus der zeitgeschichtlichen Archäologie des 20. Jahrhunderts. Der Preis, der mit 2.000 Euro dotiert ist, wurde Dézsi bei einer Feier am 18. Juli 2024 auf Schloss Hohentübingen übergeben. Der Barbara-Scholkmann-Förderpreis wird in diesem Jahr zum vierten Mal an der Universität Tübingen verliehen. Die Abteilung Archäologie des Mittelalters der Universität und ihr Förderverein zeichnen damit Dissertationen aus, die einen Forschungsfortschritt für die Historische Archäologie bedeuten.

    Attila Dézsi forscht am Sonderforschungsbereich „RessourcenKulturen. Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen“ (SFB 1070) der Universität Tübingen. Seine mit dem Scholkmann-Preis ausgezeichnete Dissertation trägt den Titel „Zeitgeschichtliche Archäologie des 20. Jahrhunderts an Orten des Protests. Kritische Archäologie und Community Archäologie der Freien Republik Wendland“, die er 2023 an der Universität Hamburg eingereicht und verteidigt hat. Er untersuchte darin Funde aus der Hinterlassenschaft des Hüttendorfs, das 1980 von Atomkraftgegnerinnen und -gegnern auf einer Waldlichtung in der Nähe von Gorleben im niedersächsischen Wendland errichtet wurde. Die Protestierenden wollten Arbeiten zur Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle verhindern. Sie riefen am 3. Mai 1980 die Republik Freies Wendland aus; ihr Hüttendorf wurde nach einigen Wochen von Polizei und Bundesgrenzschutz geräumt.

    Die Jury des Barbara-Scholkmann-Förderpreises bewertete Dézsis Thema als besonders innovativ, da sich die zeitgeschichtliche Archäologie in Deutschland bisher weitgehend auf Relikte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs beschränkt habe. Die zeitliche Grenze werde durch die Dissertation ausgedehnt und belege das Potenzial archäologischer Herangehensweisen auch für die Erforschung der jüngsten Vergangenheit. Dézsi verbinde souverän Methoden der Archäologie mit Methoden der Empirischen Kulturwissenschaft, der Soziologie und der Zeitgeschichte, urteilte die Jury weiter. Er könne in seiner Arbeit Strategien eines teilweise von staatlicher Seite gewollten „Vergessenmachens“ des Protestdorfs aufzeigen, die bisher weder historisch dokumentiert noch klar diskutiert worden seien. Sein Ansatz einer Critical Archaeology leiste einen Beitrag zur Überwindung der Fächergrenzen zwischen der deutschen historisch geprägten hin zu einer anthropologisch geprägten Historischen Archäologie.

    Der Barbara-Scholkmann-Förderpreis für Historische Archäologie wird seit 2018 alle zwei Jahre gemeinsam vom Verein zur Förderung der Archäologie des Mittelalters Schloss Hohentübingen und der Abteilung Archäologie des Mittelalters des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen verliehen. Der Preis dient der Förderung von Archäologinnen und Archäologen, die am Beginn ihrer Karriere stehen. Stifterin des Förderpreises ist Barbara Scholkmann, die bis 2007 Professorin für Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen war.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Natascha Mehler
    Universität Tübingen
    Abteilung für Archäologie des Mittelalters
    Telefon +49 7071 29-78559
    natascha.mehler[at]uni-tuebingen.de


    Bilder

    Der Preisträger Attila Dézsi
    Der Preisträger Attila Dézsi
    Maren Schlingmann
    Maren Schlingmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).