idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2024 12:36

Deutsch-mauritische Kooperation zur Bekämpfung von Herbizidresistenzen im Zuckerrohranbau

Beatriz Lucas Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen

    Durch internationale Teamarbeit und die Anwendung einer Methode zur Diagnose von Unkrautresistenzen wird der Wissensaustausch und die nachhaltige Landwirtschaft gefördert.

    Eine Zusammenarbeit zwischen Dr. Ulrich Lutz vom Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen und Dr. Yogesh Parmessur vom Mauritius Sugar Industry Research Institute (MSIRI) hat einen wichtigen Durchbruch bei der Bekämpfung herbizidresistenter Unkräuter erzielt, die den Zuckerrohr- und Gemüseanbau auf Mauritius bedrohen. Dieses inspirierende Projekt konzentrierte sich auf den Einsatz einer neu entwickelten Diagnosemethode auf Basis der Nanopore-Technologie, die einen schnellen und kostengünstigen Vor-Ort-Nachweis von Herbizidresistenz bei Unkräutern ermöglicht. Durch diese gemeinsame Anstrengung werden die lokale Wissenschaft und Landwirtschaft in die Lage versetzt, Herbizidresistenzen zu erkennen und wirksam zu bekämpfen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die langfristige Wirkung und der kontinuierliche Wissensaustausch zwischen den Forschergruppen.

    Bewältigung einer drängenden Herausforderung durch internationale Zusammenarbeit

    Der Zuckerrohr- und Gemüseanbau auf Mauritius ist aufgrund des übermäßigen Einsatzes von Herbiziden zunehmend durch herbizidresistente Unkräuter bedroht. Bei über 20 Herbiziden, die dort zur Unkrautbekämpfung im Zuckerrohranbau empfohlen werden, ist der Bedarf an innovativen Lösungen zur Bekämpfung von Herbizidresistenzen größer denn je.

    Dr. Ulrich Lutz vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen und Dr. Yogesh Parmessur vom Mauritius Sugar Industry Research Institute (MSIRI) nutzten ihre bestehenden Beziehungen, um eine Fallstudie zu erstellen und den Technologietransfer von Deutschland nach Mauritius zu erleichtern.

    Die innovative Methode von Lutz bietet eine schnelle und kosteneffiziente Diagnose der Herbizidresistenz auf molekularer Ebene. Die Methode basiert auf der kompakten Sequenzierungstechnologie von Oxford Nanopore Technology, und die weitere Optimierung der Prozesse hat zu einer durchsatzstarken und kosteneffizienten Analyse geführt, die eine schnelle Entscheidungsfindung bei der Unkrautbekämpfung ermöglicht.

    Wissen teilen, Wissenschaft stärken

    Lutz' bestehende Beziehung zu Parmessur vom MSIRI bot eine Plattform, um seine Methode vorzustellen, einen Konzeptnachweis im Feld zu erbringen, mit Forschern zusammenzuarbeiten und diese in Mauritius auszubilden. Diese Beziehung erleichterte den Technologietransfer von einer gut finanzierten Forschungslandschaft zu einer weniger gut finanzierten.

    „Es geht darum, eine Zusammenarbeit mit nachhaltigem Effekt zu etablieren, nicht nur ein einmaliges Unterfangen,“ betonte Dr. Lutz. Dieses Engagement für eine nachhaltige Wirkung spiegelt sich in der gemeinsamen Arbeit dieser Forscher wider und setzt einen neuen Standard für gemeinschaftsorientierte Forschungsinitiativen.

    „In der Grundlagenforschung mangelt es zu sehr an einem klaren Verständnis der spezifischen Bedürfnisse vor Ort,“ betonte Prof. Dr. Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen. „Partnerschaften wie die mit MSIRI stellen sicher, dass unsere Methoden auch unter realistischen Bedingungen nützlich sind.“
    Es ging in diesem Projekt nicht nur um die Erfassung von Daten, sondern um den Aufbau einer starken und langlebigen Partnerschaft. Durch die Zusammenarbeit stellte das Team sicher, dass die Diagnosemethode im mauritischen Kontext erfolgreich umgesetzt werden kann.

    Dr. Yogesh Parmessur unterstreicht den Wert des Wissensaustauschs: „Das Kennenlernen der Arbeitsweise des anderen war wichtiger als nur die Forschungsergebnisse - die neue Umgebung im Labor, die Art und Weise, wie jedes Labor arbeitet, wir haben viel voneinander gelernt.“

    Diese bereichernde Zusammenarbeit zwischen den landwirtschaftlichen und wissenschaftlichen Gemeinschaften von Mauritius und Deutschland ist ein Beispiel für die Kraft internationaler Forschungspartnerschaften bei der Bewältigung kritischer landwirtschaftlicher Herausforderungen und der Förderung einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion.

    Mit Blick auf die Zukunft begrüßt das MSIRI zukünftige Partnerschaften, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und landwirtschaftliche Innovationen in Mauritius weiter vorantreiben werden.

    Diese Arbeit wurde dank der Finanzierung durch den Hermann-Neuhaus-Preis der Max-Planck-Gesellschaft ermöglicht.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Leitende Forscher
    Abeteilung für Molekularbiologie
    Dr. Ulrich Lutz
    Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen
    Max-Planck-Ring 5
    72076 Tübingen
    ulrich.lutz@tuebingen.mpg.de
    https://weigelworld.org/

    Abteilung für Biotechnologie
    Dr. Yogesh Parmessur
    Mauritius Sugar Industry Research Institute
    1 Moka road,
    Reduit
    Mauritius
    yogesh.parmessur@msiri.mu


    Weitere Informationen:

    http://www.bio.mpg.de/337113/news_publication_22251675_transferred?c=2911
    https://x.com/ulrich_lutz/status/1792777717550891228
    https://www.bio.mpg.de/282622/news_publication_20112486_transferred?c=125670
    https://www.mpg.de/hermann-neuhaus-prize
    https://keeper.mpdl.mpg.de/d/1185c161789c4a03b7b1/


    Bilder

    Dr. Ulrich Lutz mit Arvind Ramburn aus dem Parmessur-Team während einer Schulung im Labor der Biotechnologieabteilung des MSIRI
    Dr. Ulrich Lutz mit Arvind Ramburn aus dem Parmessur-Team während einer Schulung im Labor der Biotec ...

    Ulritz Lutz

    Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden auf der ganzen Insel Proben von Eleusine indica gesammelt, um die Herbizidresistenz zu diagnostizieren.  Dr. Lutz in einem Chilifeld mit starkem Befall von E. indica
    Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden auf der ganzen Insel Proben von Eleusine indica gesammelt, u ...

    Ulritz Lutz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).