idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2024 11:21

Mit medizinischem Informatikmanagement die MHH fit für die Zukunft machen

Inka Burow Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    IT wird an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gleich mitgedacht: Professorin Dr. Johanna Apfel-Starke berät als Chief Scientific Information Officer das Präsidium der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zu strategischen IT-Themen in Forschung und Lehre. Ziel ist es, Forschungsergebnisse schneller zu erhalten.

    Die Digitalisierung in der medizinischen Forschung schreitet unaufhaltsam voran. Die Flut an Daten strukturiert zu erheben, zu ordnen, zu speichern, nachprüfbar zu veröffentlichen und wiederverwenden zu können, gelingt mit Hilfe eines intelligenten Forschungsdatenmanagements. In der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gilt das umso mehr, da hier der translationale Ansatz „from bench to bedsite – and back“ – also klinisch relevante Forschungsergebnisse in die Krankenversorgung zu bringen und Fragen aus der Krankenversorgung an die Forschung heranzutragen – ein wesentlicher Bestandteil in Forschung, Lehre und Krankenversorgung ist. Um den vielfältigen Anforderungen für den Umgang mit Daten gerecht zu werden, diese zu bündeln, Synergien zu finden und als MHH für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, wurde vor einem halben Jahr die Stabstelle „IT Forschung und Lehre“ eingerichtet. An deren Spitze steht Professorin Dr. Johanna Apfel-Starke. Ihre Aufgabe als Chief Scientific Information Officer (CSIO) beschreibt sie so: „Ich bin sozusagen die Schnittstelle zwischen Forschung, IT und Präsidium.“

    Als CSIO berät Professorin Apfel-Starke das Präsidium zu strategischen IT-Themen in Forschung und Lehre und sorgt dafür, dass sich Forschung und IT sinnvoll vernetzen. Dabei kommt ihr der eigene berufliche Werdegang zugute. „Als studierte Biochemikerin kenne ich die Arbeit und die Sichtweise der Forschenden, durch meinen zusätzlichen Master im Studiengang Medizinisches Informationsmanagement bin ich nah an der IT“, erklärt sie. Seit 2018 begleitet sie regelmäßig Lehrveranstaltungen, Praktika und Abschlussarbeiten an der Hochschule Hannover, wo sie Mitte Dezember 2023 als Professorin für Medizinische Informatikstudien berufen wurde. So kann sie einerseits Forschung, IT und Lehre verbinden und in die medizinische Ausbildung transferieren und andererseits die aktuellen Themen der Medizininformatik in die MHH zurückspiegeln.

    IT wird an der MHH gleich mitgedacht

    „IT ist zum Glück kein Randthema mehr, sondern wird in der MHH immer gleich mitgedacht“, sagt Professorin Apfel-Starke. Um Forschungsergebnisse schneller zu erhalten, hat die MHH beispielsweise ihren High Performance Computer Cluster (HPC) ausgebaut. Ein HPC ist ein leistungsstarkes Computersystem, das komplexe Berechnungen mit hoher Geschwindigkeit durchführt, indem es viele Server gleichzeitig nutzt. „Dieser Cluster steht allen Forschenden der MHH zur Verfügung und wird kontinuierlich verwaltet und weiterentwickelt“, betont die CSIO. Dass wissenschaftliches Hochleistungsrechnen immer wichtiger ist, zeigt sich auch anhand der vielen Forschungsgruppen, die auch hochschulübergreifend auf die Ressourcen zugreifen wollen. „Diese Anforderungen müssen mitgedacht werden, ohne den Rahmen der IT-Sicherheit zu verlassen. Deshalb ist der HPC eine zentrale Ressource, die in das MHH IT Ökosystem eingebunden ist.“

    Einheitlicher Code ist wichtig für internationale Projekte

    Eine wichtige Voraussetzung für eine solche reibungslose elektronische Kommunikation ist, dass die eingesetzten Systeme interoperabel sind, also sozusagen die gleiche Sprache sprechen. Dazu gehört eine abgestimmte Datencodierung, etwa mit der internationalen Nomenklatur SNOMED (Systematized Nomenclature of Human and Veterinary Medicine). Diese sorgt anders als der weltweit anerkannte Code für die internationale Klassifikation von Krankheiten (ICD) nicht nur für die einheitliche Benennung medizinischer Diagnosen, sondern bildet darüber hinaus auch medizinische Fachausdrücke ab und setzt sie zueinander in Beziehung. „In Spanien ist SNOMED längst Standard-Codierung in der medizinischen Forschung, Deutschland hinkt da leider etwas hinterher“, stellt Professorin Apfel-Starke fest. „Für die Mitwirkung in internationalen Projekten ist eine einheitliche Codierung in SNOMED immer wichtiger, weshalb wir hier aufholen müssen und die Fortschritte aus einzelnen Projekten zusammenführen sollten.“.

    Auch die Daten aus der Patientenversorgung sollen in die Forschung einfließen. „Anders als Daten aus klinischen Studien bieten diese sogenannten Real World Data repräsentative und realitätsnahe Einblicke in die Gesundheitsversorgung“, erklärt Professorin Apfel-Starke. „Sie beziehen ihre Informationen aus vielfältigen Quellen wie medizinischen Registern, elektronischen Patientenakten, Abrechnungsdaten der Krankenkassen und in manchen Projekten auch aus mobilen Geräten der Patientinnen und Patienten.“ Für diese Daten aus dem Versorgungsalltag hat die Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die „Forschungsdatenplattform Gesundheit“ geschaffen, in die auch Forschungsdaten der MHH einfließen. „Die MHH ist überdies eine von nur wenigen Universitätskliniken in Deutschland, die sich mit dem internationalen Datenmodell OHDSI OMOP auseinandergesetzt hat, das das Entwerfen und Ausführen von Analysen auf der Grundlage standardisierter empirischer Patientendaten erleichtert“, betont Professorin Apfel-Starke.

    Faszinierende Vielfältigkeit

    Mit ihren fachlichen Schwerpunkten Interoperabilität und Datenmanagement stellt Professorin Apfel-Starke die Anforderungen von Forschung und Lehre in den Kontext aktueller Entwicklungen in der IT – inklusive in den Bereichen Krankenversorgung, Verwaltung und internationale Projekte. Dabei reicht ihr Verantwortungsbereich von der Leitung des IT-Beirats Forschung und Lehre, der Fortschreibung einer Digitalstrategie Forschung und Lehre, weiter über klassisches Management, um die IT-Bedarfe dieser Bereiche an der MHH zu ermitteln und zu bewerteten, bis zur Arbeit in nationalen Gremien und der Vorbereitung von Projekten mit Auswirkungen auf die ganze MHH. „Das Faszinierende an meiner Arbeit ist die Vielfältigkeit“, schwärmt die CSIO. „Aufgrund der verschiedenen Fachbereiche und interdisziplinären Teams ist jedes Projekt neu und einzigartig und kommt mit unterschiedlichsten Anforderungen – sei es an Prozesse, Infrastruktur oder Methodik.“ Die Herausforderung bestehe darin, diese Anforderungen im Gesamtbild MHH zu sehen und bei jeder Innovation die aktuellen und zukünftigen Prozesse in der Krankenversorgung mitzudenken – eine Aufgabe, der sich Professorin Apfel-Starke gerne stellt.

    Text: Kirsten Pötzke


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professorin Dr. Johanna Apfel-Starke
    Apfel-Starke.Johanna@mh-hannover.de


    Bilder

    Professorin Dr. Johanna Apfel-Starke ist an der MHH die Schnittstelle zwischen Forschung, IT und Präsidium.
    Professorin Dr. Johanna Apfel-Starke ist an der MHH die Schnittstelle zwischen Forschung, IT und Prä ...
    Karin Kaiser
    Karin Kaiser/MHH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).