idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2024 10:08

HSWT demonstriert moderne Forsttechnik auf der 18. KWF-Tagung

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Das alle vier Jahre stattfindende größte Forstevent in Europa bot eine ideale Plattform für die Präsentation der Forschungen zu Debarking Heads https://www.hswt.de/forschung/projekt/1115-debarking-heads-ii sowie des Techniktransferprojekts TAÉ https://www.hswt.de/forschung/projekt/1555-tae an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).

    Zusammen mit den Französischen Staatsforsten (ONF) https://www.onf.fr/ und dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) https://kwf2020.kwf-online.de/ stellten die HSWT-Wissenschaftler unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Wittkopf bei der Fachexkursion der 18. KWF-Tagung die in die Holzernte mit Harvester integrierte Entrindung im Bestand vor. Dabei wird der Baum nicht wie praxisüblich nur gefällt, entastet und abgelängt, sondern über mit speziellen Walzen modifizierte Harvesterköpfe (debarking heads) auch gleich entrindet. „Die Vorstellung unseres neuen Arbeitsverfahrens mit praktischer Vorführung im Wald beim wichtigsten Event der Forstwirtschaft in Deutschland, der KWF-Tagung, war ein echtes Highlight und perfekt passend zum Abschluss unserer Debarking Heads Forschungsprojekte. Wir hoffen, dass die Technik jetzt Eingang in die Forstpraxis findet,“ fasst Professor Wittkopf zusammen.

    Sowohl bei den halbstündlichen Vorführungen als auch in unzähligen Gesprächen mit interessierten Besucher:innen am Messestand wurden die vielfältigen Vorteile des neuen forstlichen Arbeitsverfahrens verdeutlicht:
    - Die in der Rinde gebundenen Nährstoffe bleiben im Bestand und können die Resilienz der Waldbestände im Klimawandel verbessern.
    - Rindenbrütenden Insekten (Buchdrucker, Kupferstecher, Tannenborkenkäfer) wird der Brutraum entzogen.
    - In Kalamitätslagen entstehen zeitliche und räumliche Spielräume bei der Holzlogistik und der Vermarktung des Holzes. Rückegassen können bei schlechter Witterung geschont werden.
    - Ohne Rinde können pro Fuhre etwa 10 % mehr Holzvolumen gerückt sowie später per LKW zum Werk transportiert werden.
    - Holz trocknet ohne Rinde schneller als mit Rinde: Die Pilzbesiedelung wird minimiert und durch die Gewichtsreduktion sind größere Mengen beim Holztransport möglich.
    - Bei Sortimenten mit energetischer Nutzung fallen 50% weniger Asche an. Die Verbrennung läuft dadurch vollständiger und die Feinstaubemissionen sind geringer.

    Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

    Ergebnisse aus Studien in Deutschland und Frankreich beziffern die Mehrkosten bei der Entrindung mit entrindendem Harvesteraggregat auf etwa 3 - 6 €/m3 Holz. Diese ergeben sich u. a. aus den Umrüstungskosten der Harvesteraggregate, der verfahrensbedingten geringeren Produktivität pro Maschinenarbeitsstunde gegenüber dem konventionellem Harvestereinsatz sowie dem damit einhergehenden höheren Kraftstoffverbrauch. Gegenübergestellt werden kann, dass die Entrindung von Holz zur Borkenkäferbekämpfung in Deutschland in der Regel über die Waldförderprogramme der Bundesländer finanziell ausgeglichen wird. In Frankreich wird der Umbau von Harvesterköpfen zu Debarking Heads gefördert.

    Die von Andrea Hauck vom KWF organisierte Fachexkursion wurde von etwa 6.500 Personen besucht. Debarking Head war dabei eines von 32 über drei Tage hinweg live vorgeführten Arbeitsverfahren. Die HSWT war zusätzlich auf einem Stand des Zentrums Wald Forst Holz https://www.forstzentrum.de/index.php/de/ auf dem Ausstellungsgelände der KWF-Tagung vertreten. Dort präsentierten TUM, LWF und HSWT gemeinsam ihre (Studien-)Angebote im forstlichen Bereich.

    International führende Leitmesse für Forstwirtschaft

    Die 18. KWF-Tagung https://kwf-tagung.net/ fand vom 19. bis 22. Juni 2024 in Schwarzenborn statt. Rund 50.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus aller Welt nutzten bei teils schwierigen Witterungsbedingungen die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Forstwirtschaft zu informieren. Mit 521 Ausstellern aus 30 Ländern bot die KWF-Tagung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und knüpfte damit nahtlos an die Erfolge der vergangenen Tagungen (im Vierjahres-Rhythmus) an. Die 19. KWF-Tagung findet 2028 in Rheinland-Pfalz statt. Weitere Informationen zur KWF-Tagung 2024 und der Fachexkursion mit den 32 vorgestellten Arbeitsverfahren finden Sie hier: https://kwf-tagung.net/wirbeitraege/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stefan Wittkopf
    Holzenergie
    Fakultät für Wald und Forstwirtschaft
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    https://www.hswt.de/stefan-wittkopf


    Weitere Informationen:

    https://www.hswt.de/forschung/projekt/634-debarking-heads-i Projekt Debarking Heads I
    https://www.hswt.de/forschung/projekt/1115-debarking-heads-ii Projekt Debarking Heads II
    https://www.hswt.de/forschung/projekt/1555-tae Techniktransferprojekt TAÉ


    Bilder

    Team der Vorführenden (v.l.): Ralph Kisslinger (Lehrbeauftragter HSWT), Niklas Behme-Kempe (HSWT), Florian Rauschmayr (HSWT), Dr. Erwin Ulrich (ONF), Frank Klös (Forstunternehmer), Caroline Bennemann (ehemals HSWT), Prof. Dr. Stefan Wittkopf (HSWT)
    Team der Vorführenden (v.l.): Ralph Kisslinger (Lehrbeauftragter HSWT), Niklas Behme-Kempe (HSWT), F ...

    © Ralph Kisslinger

    Besucher:innen der Fachexkursionen der KWF-Tagung beobachten die Vorführung des Debarkers
    Besucher:innen der Fachexkursionen der KWF-Tagung beobachten die Vorführung des Debarkers

    © KWF e.V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).