idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2024 12:50

Wie Waldbesitzer und Förster dem Feuersalamander helfen können

Dirk Schmechel Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Kürzlich konnten Staatsministerin Michaela Kaniber und LWF Präsident Dr. Peter Pröbstle bereits beim Nürnberger Reichswaldfest das neu veröffentlichte Merkblatt zum Feu-ersalamander präsentieren. Von den neunzehn in Bayern heimischen Amphibienarten ist der Feuersalamander am engsten an den Wald gebunden. Sein Lebensraum sind strukturreiche Laubwälder mit intakten Quellbächen. Seit einigen Jahren wird dieser Lurch von einer sehr ernst zu nehmenden eingeschleppten Pilzinfektion bedroht.

    Waldbesitzer und Förster können durch eine rücksichtsvolle Waldbewirtschaftung gute Lebensraumbedingungen für die Art schaffen und damit die Voraussetzungen verbessern, stabile und gesunde Populationen zu bewahren.

    „Und im Wald schallts lange noch: Salamander lebe hoch!“ - manch einer wird sich erin-nern, … so endete jedes bestandene Abenteuer in den berühmten Bildgeschichten mit „Lurchi“ dem Feuersalamander! Und der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist wirklich eine imposante Erscheinung! Mit seiner schwarzglänzenden, gelb gemusterten Haut und einer Länge von bis zu 20 Zentimetern ist dieser Lurch so auffällig, dass auch Laien ihn sofort erkennen. Weniger verbreitet ist jedoch das Wissen über seine Lebens-raumansprüche oder die Gefährdungen, denen er ausgesetzt ist.

    Anders als viele Menschen vermuten, sind erwachsene Tiere nicht auf Gewässer son-dern nur auf hohe Luftfeuchtigkeit angewiesen. Umso wichtiger sind in ihrem Landle-bensraum eine Vielzahl an Strukturen am Waldboden. Liegendes Totholz, Reisighaufen, Baumstümpfe, Kleinsäugergänge sowie Nischen in Felsen und Blockhalden werden als Tagesverstecke und Überwinterungsquartiere genutzt. Für die Salamanderlarven dage-gen sind Gewässer unabdingbar. Sie entwickeln sich hauptsächlich in Kleingewässern, in Quellbachbereichen und strömungsberuhigten, kühlen und fischfreien Flachwasserzo-nen in Bachoberläufen oder Quellzonen. Eine Besonderheit in der Amphibienwelt: Das Salamanderweibchen setzt keinen Laich ins Wasser ab, sondern lebende Larven. Nach einer viermonatigen Entwicklungszeit verlassen fertig entwickelte „Minisalamander“ für immer das Gewässer.

    Der Feuersalamander gehört in Bayern zu den eher selteneren Arten. Lokal sind sogar Bestandesrückgänge zu beobachten. Die größte Sorge bereitet aber aktuell ein einge-schleppter aggressiver Hautpilz, der bereits wenige Tage nach der Infektion zum Tod des Schwanzlurches führt. Seit 2020 ist der Erreger Batrachochytrium salamandrivorans – kurz “Bsal” oder “Salamanderfresserpilz” genannt – in Bayern an drei Standorten nach-gewiesen. Wirksame Gegenmaßnahmen im Freiland zur Bekämpfung der Krankheit bzw. des Pilzes sind bis heute nicht bekannt. Eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Sala-manderpopulationen ist daher die Optimierung der Lebensraumbedingungen um die Widerstandsfähigkeit des Lurchs zu erhöhen.

    Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hat deshalb in Zusammenar-beit mit dem Bund Naturschutz (BN), dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) sowie dem Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz in Bayern (LARS) die wich-tigsten Informationen über den Waldlurch in einem Merkblatt zusammengestellt.
    Darin werden nicht nur die Biologie und die Ökologie des Feuersalamanders und seine Lebensraumansprüche beschrieben. Es wird auch die Problematik der Pilzinfektion dar-gestellt sowie eine Vielzahl an möglichen Maßnahmen vorgestellt, wie Wälder, Feuersa-lamander-freundlich bewirtschaftet und gestaltet werden können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christine.Franz@lwf.bayern.de; 08161-4591 608


    Weitere Informationen:

    http://www.lwf.bayern.de/merkblatt_58


    Bilder

    Der Feuersalamander (Foto: Fachstelle Waldnaturschutz Oberfranken)
    Der Feuersalamander (Foto: Fachstelle Waldnaturschutz Oberfranken)
    Andreas Schmitt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Biologie, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).