idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2024 09:57

Klimaanpassung im urbanen Raum: Bauhaus-Universität Weimar startet Versuchsstand

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter realen Bedingungen getestet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (kurz: VertiKKA) wird an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10 installiert. Zur feierlichen Eröffnung am 5. September 2024 ab 16 Uhr wird der Versuchsstand erstmals öffentlich präsentiert.

    Extreme Hitzewellen stellen für die Bevölkerung Europas im Sommer zunehmend eine Herausforderung dar: Besonders in Städten ist es schon jetzt häufig wärmer als auf dem Land. Gründe dafür sind unter anderem die dichte Bebauung und fehlende Grünflächen im urbanen Raum. Um den Grünflächenanteil in Städten schnell und platzsparend zu erhöhen, setzen Expert*innen aus Wissenschaft, Technik, Umwelt und Lokalpolitik auf eine neuartige Fassadenbegrünung: VertiKKA – die vertikale Klima-Klär-Anlage.

    Gemeinsam mit sechs Projektbeteiligten aus Hochschulen, Wissenschaft und Praxis wird das innovative Verbundprojekt derzeit an der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt und weiterentwickelt. »Fassadenbegrünung bietet vielfältige Vorteile für das urbane Mikroklima: Sie reduziert Hitze, entfernt Schadstoffe aus der Luft und schafft neue Lebensräume für Tiere und Insekten. Häufig leiden Pflanzen in dicht bebauten Räumen unter Hitze und Wassermangel«, erläutert Prof. Silvio Beier, Leiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen. Hier setzt das Projekt VertiKKA an.

    Grauwasser aus Weimar

    Durch vorgehängte, bewegliche Photovoltaik-Elemente erzeugt die Anlage Energie. Gleichzeitig werden die Pflanzen bei Extremwetterereignissen vor Hitze, Starkregen oder Wind geschützt. Zur Bewässerung der Fassadenbegrünung wird Grauwasser verwendet – das heißt gering verschmutztes Abwasser, das beim Duschen, Baden, Hände- und Wäschewaschen oder in der Küche entsteht. Für den Versuchsstand in Weimar wird das Grauwasser aus einem Wohnhaus gesammelt und mehrmals wöchentlich ans Technikum transportiert. Bei zukünftigen Realisierungen soll das Abwasser aus dem jeweiligen Haus genutzt werden, an dem die VertiKKA errichtet wurde.

    »Das Grauwasser wird gereinigt und liefert den Pflanzen Nährstoffe, sodass auf den Einsatz von Trinkwasser verzichtet werden kann. Durch Verdunstungsprozesse wird die Umgebungsluft gekühlt«, erörtert Gloria Kohlhepp, M. Sc., die als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team von Prof. Beier das Vorhaben wasserwirtschaftlich mit erforscht . Ab September 2024 wird der Prototyp der VertiKKA im Rahmen eines Reallabors getestet. Untersucht werden unter anderem die Reinigungsleistung der Substrate für die Aufbereitung des Grauwassers sowie die Pflanzenvitalität. Des Weiteren werden die Verdunstungsmenge des Grauwassers und die Auswirkungen auf das Mikroklima des angrenzenden Außenraums (Lufttemperatur und -feuchte), auf das Tauwasserrisiko an der Außenwand und den Wärmetransport durch diese ermittelt. Diesem Schwerpunkt widmet sich das Team der Professur Bauphysik mit Prof. Conrad Völker, Dr.-Ing. Hayder Alsaad und Maria Hartmann, M. Sc.

    Das Forschungskonsortium besteht insgesamt aus den Partnern Björnsen Beratende Ingenieure GmbH am Standort Leonberg, der Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (b. is Technologies) und der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH) aus Saarbrücken, dem Institut für Automation und Kommunikation e.V. (ifak) aus Magdeburg und der Solyco Solar AG aus Berlin.

    VertiKKA – die vertikale Klima-Klär-Anlage
    Feierliche Einweihung
    5. September, ab 16 Uhr
    b.is-Technikum, Coudraystr.10, 99423 Weimar

    Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen.

    Kontakt
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier
    Bauhaus-Universität Weimar
    Fakultät Bau und Umwelt
    Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 46 58
    E-Mail: silvio.beier@uni-weimar.de

    Dorothee Siemer
    IZES gGmbH
    Tel.: +49 (0) 681 / 844 972 63
    E-Mail: siemer@izes.de

    Weitere Informationen zum Projekt
    www.vertikka.de
    Instagram: @vertikka_fassade


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier
    Bauhaus-Universität Weimar
    Fakultät Bau und Umwelt
    Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 46 58
    E-Mail: silvio.beier@uni-weimar.de

    Dorothee Siemer
    IZES gGmbH
    Tel.: +49 (0) 681 / 844 972 63
    E-Mail: siemer@izes.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vertikka.de


    Bilder

    Die Pflanzen tragen zur Abkühlung des Mikroklimas und somit zur Verringerung des sommerlichen Hitzeinseleffekts in verdichteten Siedlungsräumen und zur Verbesserung der Luftqualität bei.
    Die Pflanzen tragen zur Abkühlung des Mikroklimas und somit zur Verringerung des sommerlichen Hitzei ...

    Projektskizze: vertiKKA

    Der Prototyp der VertiKKA wurde in der Projektlaufzeit 2019 bis 2022 entwickelt und 2024 unter realen Bedingungen in Weimar getestet.
    Der Prototyp der VertiKKA wurde in der Projektlaufzeit 2019 bis 2022 entwickelt und 2024 unter reale ...
    Dorothee Siemer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).