idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Bundesregierung hat am 24. Juli 2024 ihre Importstrategie für Wasserstoff verabschiedet. Sie geht davon aus, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 zwischen 95 bis 130 Terawattstunden (TWh) Wasserstoff und Wasserstoffderivate pro Jahr benötigen wird. Der größte Teil davon muss voraussichtlich importiert werden. Ziel dabei ist der Import von „grünem“ Wasserstoff. Doch "grün" ist nicht gleich nachhaltig wie eine aktuelle Metastudie des Öko-Instituts zeigt.
Metastudie zu den „Nachhaltigkeitsdimensionen der Wasserstoffproduktion in Ländern des Globalen Südens“
Deutschland benötigt langfristig “grünen Wasserstoff” zur Erreichung der Energie- und Klimaziele. Einige Länder des Globalen Südens sind geeignete Akteure, um den Importbedarf dafür abzudecken. Eine Metastudie des Öko-Instituts, die von der Amber Foundation gefördert wurde, beschäftigt sich mit dem aktuellen Diskurs zu den Nachhaltigkeitsdimensionen, die es bei Wasserstoffproduktion sowie -transport zu berücksichtigen gilt. Diese gehen über „grün“ als Merkmal, dass der Strom für die Wasserstoffelektrolyse aus erneuerbaren Quellen stammt, deutlich hinaus.
Neun Nachhaltigkeitsdimensionen – darunter Zugang zu Wasser- und Landressourcen sowie lokale wirtschaftliche Teilhabe – stehen im Fokus der Studie. Sie werden in Factsheets diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf bereits bestehenden Ansätzen, wie die einzelnen Dimensionen operationalisierbar gemacht werden können. Die Metastudie zeigt, dass einige Dimensionen, darunter vor allem sozio-ökonomische Faktoren wie Landnutzungsrechte oder die Beteiligung lokaler Stakeholder, noch nicht stark genug beleuchtet sind.
„Die gute Nachricht“, so Susanne Krieger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut, „ist, dass bereits eine Vielzahl an Instrumenten vorgeschlagen werden, auf die aufgebaut werden kann, um Nachhaltigkeitsdimensionen für Wasserstoff zu verankern.“ Das Hauptaugenmerk bei der Ausgestaltung von Instrumenten sollte auf Dialog und Partizipation mit lokalen Akteuren & Partner*innen in den Produktionsländern liegen, damit die Chancen für eine nachhaltige Zusammenarbeit mit diesen Ländern effektiv ausgestaltet werden können.
Ausführliche Informationen finden Sie im dazugehörigen Blogbeitrag: https://www.oeko.de/blog/nachhaltigkeitsdimensionen-von-wasserstoff-im-fachdisku... [Nachhaltigkeitsdimensionen von Wasserstoff im Fachdiskurs – eine Bestandsaufnahme]
Als Ansprechpartnerin zu diesem Thema steht Ihnen Susanne Krieger aus dem Institutsbereich Energie & Klimaschutz am Öko-Institut zur Verfügung. Kontaktdaten: s.krieger(at)oeko.de, Tel.: +49 761 45295-274
Studie „Sustainability dimensions of hydrogen production in countries of the Global South” des Öko-Instituts [https://www.oeko.de/publikation/sustainability-dimensions-of-hydrogen-production...]
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).