idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2024 12:20

Exzellente Nachwuchsforschung: sechs neue ERC Grants an der LMU

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Millionenförderung aus Brüssel: Für Projekte von sechs Nachwuchsforscherinnen und -forschern der LMU vergibt der Europäische Forschungsrat prestigeträchtige Starting Grants.

    Vier Nachwuchswissenschaftler verschiedener Disziplinen haben mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) je einen Starting-Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) für ihre Forschung eingeworben. Zudem wechseln zwei Forscherinnen mit Grants, die sie mit anderen Einrichtungen eingeworben haben, an die LMU. Die Projektförderung beträgt jeweils etwa 1,5 Millionen Euro. Sie wird anhand der wissenschaftlichen Exzellenz der Antragsteller sowie des beantragten Projekts vergeben und zählt zu den angesehensten Forschungsförderungen in Europa.



    Die vom ERC geförderten Projekte an der LMU:



    Geowissenschaften: Verwitterung von Sedimenten

    Prof. Dr. Aaron Bufe ist Professor für Sedimentologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften. Der Geologe untersucht die Wechselwirkung von Prozessen, die die Entwicklung von Landschaften, den Transport von Sedimenten und die globalen geochemischen Kreisläufe steuern. Die chemische Verwitterung beeinflusst zum Beispiel den CO2-Gehalt der Atmosphäre, gleicht CO2-Emissionen aus dem Erdmantel aus und stabilisiert das Klima der Erde. Bislang beschränkt sich das Wissen darüber auf die Verwitterung in Gebirgsregionen. Das erodierte Gestein wird jedoch als Sediment wieder abgelagert, etwa in Talfüllungen und Überschwemmungsebenen; hier kann das Gestein weiter verwittern. Das will Aaron Bufe mit seinem Projekt FloW (Floodplain Weathering) genauer untersuchen.



    Physik: Symmetrien in der Quantenwelt

    Dr. Markus Dierigl ist Senior Researcher am Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics der LMU und arbeitet im Bereich Mathematische Physik und Stringtheorie. Bislang wurden sogenannte verallgemeinerte Symmetrien häufig in Theorien diskutiert, ohne dabei die Effekte der Gravitation zu berücksichtigen. In seinem neuen Projekt SymQuaG (Symmetries in Quantum Gravity) will Markus Dierigl nun die Gravitation einbeziehen und theoretische Ideen entwickeln, um universelle Regeln für Theorien der Quantengravitation mit verallgemeinerten Symmetrien abzuleiten. Diese Kombination verspricht Einblicke in bisher unbekannte Gesetze der Quantengravitation, ihre Manifestation in unserem Universum und ihre Auswirkungen bei niedrigen Energien.



    Mathematische Philosophie: Abschied von der Weltformel als philosophisches Leitmotiv

    Dr. Sébastien Rivat ist Assistant Professor am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie. Am Münchner Zentrum für mathematische Philosophie (MCMP) der LMU forscht er zur Geschichte und Philosophie der Physik. Das Ideal einer endgültigen, allumfassenden Theorie hat einen Großteil der modernen Physik und ihrer philosophischen Interpretationen geprägt. Physiker haben die Idee einer Art Weltformel als Blaupause benutzt, um Theorien über Raum, Zeit, Materie und Bewegung zu konstruieren, die überall und unter allen Umständen gelten. Philosophen haben es als Leitfaden verwendet, um bestehende Theorien zu interpretieren und das gesamte Universum als Grundgerüst fundamentaler Einheiten darzustellen. Das Projekt RESCALE (The Scale Revolution in Physics: Historical and Philosophical Perspectives) vertritt die These, dass das Ideal einer allumfassenden Theorie keine sinnvolle Interpretationshilfe mehr darstellt; wir können daher das Universum nur maßstabsgetreu darstellen.



    Neuroanatomie: Einblicke in die Schaltzentrale

    Dr. Anna Schroeder, bislang am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und an der Universität Freiburg tätig, wechselt im April 2025 als Professorin für Systemische Neurowissenschaften an die LMU. Wer überleben will, muss sein Verhalten schnell und präzise an seine Umgebung anpassen können. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass die Zona Incerta, eine wenig erforschte Gehirnregion, eine zentrale Schaltstelle für dieses adaptive Verhalten ist. Eine zentrale Funktion der Zona Incerta könnte darin bestehen, notwendige Anpassungen im Verhalten auf Basis eigener innerer Zustandsänderungen lokal zu berechnen. Diese leitet die Zona Incerta dann an nachgeschaltete Zielbereiche weiter, was dann zu entsprechend adaptierten Reaktionen führt. Diese Hypothese wird Anna Schroeder im Rahmen ihres Projekts CERTASTATES (Internal state drivers of behavioral flexibility and their underlying neural circuitry in the zona incerta) untersuchen.



    Schlaganfallforschung: Selbstheilungsprozesse im Gehirn aktivieren

    Prof. Dr. Anna-Sophia Wahl ist Professorin für Neuroanatomie und Forschungsgruppenleiterin am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) des LMU Klinikums und Mitglied im Exzellenzcluster SyNergy. Der Hauptfokus ihrer Forschung liegt auf der Frage, welche hirneigenen Reparaturmechanismen das Gehirn hat, um auf Schädigungen wie einen Schlaganfall zu reagieren, und wie diese Prozesse durch geeignete Therapien zusätzlich verstärkt werden können. Im Zuge von ARISE (Activate Repair In StrokE) will Anna-Sophia Wahl grundlegende Prinzipien aufdecken, wie die Selbstheilung des Gehirns orchestriert wird und wie man diese verbessern kann.



    Medizinische Mikrobiologie: Mit Viren gegen antibiotikaresistente Keime

    Prof. Dr. Carolin Wendling ist seit April 2024 Professorin am Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene des Max von Pettenkofer-Instituts. Ihre Forschung konzentriert sich auf die evolutionäre Veränderung von Bakterien und deren Auswirkungen auf Pathogenität und Antibiotikaresistenz. Ihren Grant PHAGE-PRO (Advancing Phage Therapy through Synergistic Strategies: Phage-Mediated Killing and Competitive Exclusion using Engineered Prophages) hat sie mit Helmholtz Munich eingeworben. Dabei wird sie bakterielle Viren untersuchen, sogenannte Bakteriophagen, die Bakterien infizieren und abtöten können, sowie neue Möglichkeiten, sie therapeutisch zu nutzen.


    Weitere Informationen:

    https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/sechs-neue-erc-grants-an-der-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).