idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2024 10:10

Max-Planck-Forschungsgruppe „ASTRA“ zeichnet die Geschichte des astralen Wissens in Asien nach

Dr. Hansjakob Ziemer Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

    Wie können wir das komplexe Geflecht des astralen Wissens entwirren, das Asien seit Jahrtausenden geprägt hat? Von den exakten Wissenschaften der Mathematik und Astronomie bis hin zu den Praktiken der Weissagung und Rituale muss dieser umfassende und vielschichtige Forschungsbereich gründlich erkundet werden. Die Forschungsgruppe „Astral Sciences in Trans-Regional Asia“ (ASTRA) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin will dieser Komplexität mit innovativen Ansätzen aus der Geschichte und der Philosophie der Wissenschaft begegnen.

    Die Leitung der Gruppe übernimmt Anuj Misra, Professor für Wissenschaftsgeschichte und Wissensgeschichte an der Freien Universität Berlin, der sich auf das Studium der vormodernen islamischen und sanskritischen Astronomie spezialisiert hat.

    ASTRA will die Verbreitung der Astralwissenschaften aus „transregionaler“ Perspektive mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem ersten und zweiten Jahrtausend n. Chr. nachzeichnen. Zu diesem Zweck wollen die Forschenden das Zusammenspiel zwischen astralen Praktiken, religiösen Überzeugungen, wissenschaftlichen Theorien und kulturellen Normen untersuchen. Die Gruppe will die räumliche Verbreitung dieser Praktiken über Handelswege, intellektuelle Netzwerke und mündliche Überliegerungen nachvollziehen und auf diese Weise die dynamische Fortentwicklung des astralen Wissens in zahlreichen Gesellschaften Asiens innerhalb des eurasischen Raums näher beleuchten. Über diesen breit angelegten Ansatz will sie veranschaulichen, wie Wissen historische und geografische Grenzen überwunden hat und welchen Einfluss dies sowohl auf das Wissen selbst als auch auf seinen soziokulturellen Rezeptionskontext hatte.

    „ASTRAs vielschichtiger Forschungsansatz fügt sich perfekt in das MPIWG mit seiner integrativen Mission, die den idealen Rahmen für dieses ehrgeizige Projekt bietet“, sagt Misra. „Das MPIWG überwindet eurozentristische Paradigmen und stellt ASTRA auf diese Weise eine einzigartige Plattform zur Verfügung, um sich vorrangig mit subalternen Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte auseinanderzusetzen. ASTRA hinterfragt gängige Narrative und fördert einen inklusiveren und differenzierteren Blick auf die Produktion wissenschaftlicher Erkenntnisse, um Isolationismus und Konformismus vorzubeugen und den Dialog in diesem Bereich ausgewogener zu gestalten.“

    Im Rahmen des laufenden Projekts „Rolling the Planets, Moving the Heavens“ erkundet ASTRA das komplexe Verhältnis zwischen Spielen und Weissagungen in Südasien. Dabei kommt eine dynamische Form der „performativen Astronomie“ zum Einsatz, die astronomisches Wissen in Spielabläufe integriert. Das Spielbrett dient dabei als Mikrokosmus des Kosmos, während der Akt des Spielens selbst zum Interpretationsmittel des göttlichen Willens wird.

    ASTRA konzentriert sich in ihrem Studium der Dynamiken des astralen Wissens in asiatischen Diskursen auf drei zentrale Bereiche:

    Im Bereich der „Übertragung“ geht es darum, wie astrales Wissen zwischen asiatischen Gesellschaften im Laufe der Geschichte übermittelt wurde. Über die Analyse linguistischer Strukturen, logischer Rahmen, künstlerischer Ausdrucksformen und technischer Fertigkeiten soll ermittelt werden, wie diese Gesellschaften Konzepte vom Himmel entworfen, Astronomiemodelle entwickelt, ihr Wissen kulturell eingebettet und praktisch angewandt haben.

    Im Bereich „Verlagerung“ erkundet die Gruppe, wie Wissen durch Raum und Zeit und durch verschiedene Orte und Kulturen in Asien transportiert wurde. Wie haben sich aus diesem Wissen unterschiedliche Formate entwickelt – von mündlich bis schriftlich, handschriftlich bis gedruckt? Und wie hat das Wissen dank verschiedener Formen des Erhalts und der Anpassung zeitliche Grenzen überwinden können?

    Der Bereich „Transkreation“ untersucht, wie Wissen integriert wurde. Dafür setzt er sich mit den Transformationsprozessen auseinander, die externes Wissen beim Kontakt mit neuen kulturellen Landschaften durchläuft. Wie wird „ausländisches“ Wissen im intellektuellen und soziokulturellen Umfeld einer Gesellschaft „lokalisiert“? Aus dieser Perspektive lassen sich gesellschaftliche, historische, philosophische und theologische Faktoren des Wissenserwerbs näher beleuchten.

    Dieser dreiteilige Forschungsrahmen kann zwar wertvolle Ergebnisse liefern, doch er erhebt weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Exklusivität. Möglicherweise stößt die Gruppe bei ihren Erkundungsreisen durch die komplexe Welt der Astralwissenschaften in Transregional-Asien auch auf neue Wege des Austauschs und der Transformation von Wissen.

    ASTRA arbeitet seit Sommer 2024 mit Postdoktorand*innen und wird ab Beginn des Jahres 2025 auch Doktoranden- und Postdoktorandenstipendiat*innen sowie zwei weitere Postdoktorand*innen einstellen. Da die Gruppe großen Wert auf Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit legt, hat sie eine spezielle Position für Forschungskommunikation eingerichtet, um neue Möglichkeiten der Verbreitung ihrer Forschungsaktivitäten und -ergebnisse zu erkunden. Für Oktober 2024 ist ein Launch Event geplant. Die Gruppe wird ihr spannendes Forschungsprogramm bis 2029 fortsetzen.

    Biografie: Anuj Misra:

    Anuj Misra ist Professor für Wissenschaftsgeschichte und Wissensgeschichte an der Freien Universität Berlin und Historiker und Philosoph der Mathematik, der sich auf das Studium der vormodernen islamischen und sanskritischen Astronomie spezialisiert hat. Er promovierte in Mathematik an der Universität von Canterbury, Neuseeland (2016). Vor seiner Arbeit für das MPIWG leitete er die Projekte „Early Modern Exchanges in Sanskrit Astral Sciences“ (EMESAS, 2019–21) und „Changing Episteme in Early Modern Sanskrit Astronomy“ (CEEMSA, 2021–23) an der Universität Kopenhagen, Dänemark. Er war bereits als Visiting Postdoctoral Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte tätig (Abteilung I „Structural Changes in Systems of Knowledge“, 2018–19).

    Ausgewählte Veröffentlichungen:

    – Learning with Spheres: The Golādhyāya in Nityānanda's Sarvasiddhāntarāja (Routledge, 2023)
    – The Sanskrit Astronomical Table Text Brahmatulyasāraṇī: Numerical Tables in Textual Scholarship (with Clemency Montelle and Kim Plofker; Brill, 2020)
    – Science and Society in the Sanskrit World (Sammelband, mit Christopher Fleming, Toke Knudsen und Vishal Sharma; Brill, 2023)

    Über das MPIWG:

    Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin ist eines von mehr als 80 Forschungsinstituten der Max-Planck-Gesellschaft und wurde 1994 gegründet. Das Institut ist dem Studium der Wissenschaftsgeschichte gewidmet und analysiert wissenschaftliches Denken und Handeln als historische Phänomene. Seine Projekte sind global und über alle Epochen der Menschheitsgeschichte hinweg angelegt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    astra@mpiwg-berlin.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://– ASTRA Forschungsgruppe: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/research/departments/max-planck-research-group-a...
    http://– Biografie/ Profil von Anuj Misra: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/people/amisra


    Bilder

    Logo der Forschungsgruppe „ASTRA“
    Logo der Forschungsgruppe „ASTRA“
    Anuj Misra
    © Anuj Misra 2023

    Portrait, Prof. Dr. Anuj Misra
    Portrait, Prof. Dr. Anuj Misra
    Mona Eendra
    Source: Mona Eendra 2023


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).