idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2024 15:20

Matterhorn-Studie vergleicht Transkatheter­ Mitralklappenreparaturen mit herzchirurgischen Operationen

Anna Reiss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen

    Studienleiter Prof. Dr. Volker Rudolph, HDZ NRW, Bad Oeynhausen: ,,Das Katheterverfahren ist bei Patienten, die als Folge einer Herzschwäche eine Mitralklappenundichtigkeit entwickeln, der Operation gegenüber nicht unterlegen und zeigt eine größere Sicherheit."

    Eine Erweiterung der linken Herzkammer, unter der Patienten mit ausgeprägter Herzschwäche häufig leiden, kann zu einer Undichtigkeit der Mitralklappensegel führen. Aufgrund einer solchen sekundären Mitralklappeninsuffizienz fließt das Blut in den linken Vorhof zurück. Der geschwächte Herzmuskel wird dadurch zusätzlich belastet. ,,Die nachlassende Pumpleistung des Herzens kann dann lebensbedrohlich werden", erläutert Professor Dr. Volker Rudolph, Direktor der Klinik für Allgemeine und lnterventionelle Kardiologie/Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen. ,,Betroffene leiden unter Luftnot, Leistungsabfall und schneller Ermüdbarkeit."

    Seit Jahren stehen den Herzspezialisten zwei Therapieformen zur Behandlung der sekundären Mitralklappeninsuffizienz zur Verfügung, die mit guten Ergebnissen sicherstellen, dass die intakten Klappensegel wieder dicht schließen. Beide werden im HDZ NRW mit großer Routine durchgeführt. Das eine Verfahren ist eine herzchirurgische Operation, welche den Durchmesser der erweiterten Herzklappe korrigiert, so dass die intakten Klappensegel sich wieder korrekt zusammenfügen. Das andere Verfahren mit Einsatz eines Kathetersystems verbindet die beiden Mitralklappensegel oberhalb der undichten Stelle miteinander, um den Rückfluss zu verhindern oder zu verringern. Das jüngere Katheterverfahren empfiehlt sich laut Leitlinien der Europäischen Fachgesellschaft für Kardiologie (ESC) bisher für Patienten, die als inoperabel gelten oder für die eine Herzoperation mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine ein zu großes Risiko bedeuten würde.

    Hinweise darauf, dass die Katheter-Reparatur (auch: transkatheterale Edge-to-Edge-Reparatur) genauso wirksam ist wie ein herzchirurgisches Verfahren, wurden jetzt mit der im New England Journal veröffentlichten, groß angelegten und erstmals randomisierten MATTERHORN-Studie bestätigt. Studienleiter Prof. Dr. Volker Rudolph hat die Ergebnisse Ende August erstmals in einer Hotline-Sitzung auf dem Kongress der Europäischen Fachgesellschaft für Kardiologie in London vorgestellt: ,,An unserer Studie waren 16 deutsche Herzzentren mit insgesamt 210 Patientinnen und Patienten mit sekundärer Mitralklappeninsuffizienz im Durchschnittsalter von 70,5 Jahren beteiligt. Wir konnten nachweisen, dass beide Methoden gut funktionieren - wobei wir für die Katheterreparatur Vorteile bezüglich der Sicherheit gesehen haben".

    Die innerhalb der randomisierten, kontrollierten Studie beobachteten Patienten befanden sich im mittleren bis hohen Schweregrad ihrer Erkrankung (Herzinsuffizienz NYHA Stadium2'2). Nach Zufallsprinzip wurden sie im Verhältnis 1:1 einer Kathetertherapie oder chirurgischen Mitralklappentherapie zugeordnet. In der chirurgischen Gruppe unterzogen sich 72 Prozent einer Mitralklappenreparatur und 28 Prozent einem Mitralklappenersatz. Im Vergleich der Therapieergebnisse beider Gruppen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede.

    „Betroffenen Herzpatienten empfehlen wir, sich eingehend über die jeweiligen individuellen Vorteile und Risiken der geeigneten Therapieverfahren zu informieren", empfiehlt Professor Rudolph. ,,In großen Zentren stehen den Patienten speziell auf Herzklappenerkrankungen ausgerichtete, erfahrene Herzteams, bestehend aus Kardiologen und Herzchirurgen, beratend zur Seite, um gemeinsam unter Einbeziehung weiterer Fachbereiche eine maßgeschneiderte Therapieempfehlung für den individuellen Herzpatienten auszusprechen."


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Studienleiter Prof. Dr. Volker Rudolph, HDZ NRW, Bad Oeynhausen


    Originalpublikation:

    Transcatheter Repair versus Mitral-Valve Surgery for Secondary Mitra/ Regurgitation
    Authors: Stephan Ba!dus MD, Torsten Doenst MD, Roman Pfister MD, Jan Gummert MD, Mirjam Kessler MD, Peter Boekstegers MD. Edith Lubos MD, Jörg Schröder, MD, Holger Thiele MD, Thomas Walther MD, Malte Keim MD, Jörg Hausleiter MD, Ingo Eitel MD, Ulrich Fischer-Rasokat MD, Alexander Bufe MD, Alexander Schmeisser MD, Hüseyin tnce MD, Philipp Lurz MD, Ralph Stephan von Bardeleben MD, Christian Hagl MD, Thilo Noack MD,Sebastian Reith MD, Harald Beucher MD, Hermann Reichenspurner MD, Wolfgang Rottbauer MD, P. Christian Schulze MD, Wiebke Müller M.Sc., Julia Frank M.Sc., Martin Hellmich, PhD, Thorsten Wahlers MD and Volker Rudolph MD for the MATTERHORN lnvestigators.
    Published August 31, 2024: DOI: 10.1056/NEJMoa2408739


    Weitere Informationen:


    http://www.hdz-nrw.de


    Bilder

    Prof. Dr. Volker Rudolph leitet die Klinik für Allgemeine und lnterventionelle Kardiologie/Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen.
    Prof. Dr. Volker Rudolph leitet die Klinik für Allgemeine und lnterventionelle Kardiologie/Angiologi ...
    H. Fox
    HDZ NRW

    Aktuelle Erkenntnisse über Mitralklappeneingriffe präsentierte Prof. Dr. Volker Rudolph im Rahmen des europäischen Fachkongresses für Kardiologie in London.
    Aktuelle Erkenntnisse über Mitralklappeneingriffe präsentierte Prof. Dr. Volker Rudolph im Rahmen de ...
    H. Fox
    HDZ NRW


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung HDZ NRW vom 9.09.2024

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).