idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2024 10:39

Kita-Apps als Schlüssel für moderne Eltern-Kita-Kommunikation

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Wie können Kita-Apps die Kommunikation zwischen Eltern und Kita verbessern? Eine neue Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet die zahlreichen Vorteile der digitalen Tools: von der Effizienzsteigerung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zur erhöhten Resilienz in Krisenzeiten. Die Studie liefert ein detailliertes Vorgehensmodell für die Auswahl und Einführung von Kita-Apps und ebnet damit den Weg für deren flächendeckenden Einsatz.

    Tschüss Zettel im Kita-Rucksack, hallo Kita-App: Die Digitalisierung der Kommunikation zwischen Eltern und Kindertagesstätten (Kitas) bietet immense Vorteile. Kita-Apps werden immer häufiger genutzt. Sie steigern die Effizienz, ermöglichen datenbasierte Entscheidungen und erhöhen die Resilienz in Krisensituationen, so die aktuelle Studie »Hallo Kita – Digitale Kommunikation zwischen Eltern und Betreuungseinrichtungen« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. »Unsere Studie soll Kita-Träger, die noch keine Kita-App nutzen, motivieren und unterstützen«, sagt Harriet Kasper, Co-Autorin und Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO. »Wir zeigen den Nutzen für die verschiedenen Akteure auf und stellen ein Vorgehensmodell vor, das die Auswahl und Einführung solcher Apps erleichtert«, ergänzt sie.

    So gelingt die Auswahl und Einführung einer Kita-App: Strukturiertes Vorgehen
    Das Vorgehensmodell für die erfolgreiche Auswahl und Einführung von Kita-Apps besteht aus fünf Schritten:

    1. Bedarfsermittlung: Informationssammlung und einfache Befragungen zur Ermittlung des
    Bedarfs.
    2. Anforderungsdefinition: Workshops mit den zukünftigen Nutzenden zur Erstellung eines
    Pflichtenheftes sowie zur Ermittlung des Hardwarebedarfs und der Gesamtkosten.
    3. Angebotsbewertung: Einholen, Evaluation und Auswahl der Angebote.
    4. Systemeinführung: Systemkonfiguration, Schulungen und Supportmöglichkeiten umsetzen.
    5. Betrieb: Nutzung der App in den Einrichtungen und beim Träger.

    Von der Zettelwirtschaft zur digitalen Kommunikation
    Eltern von Kita-Kindern ohne digitale Kommunikationsmöglichkeiten sehen sich mit vier zentralen Problemen konfrontiert: die Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationskanäle, die aufwändige Zettelwirtschaft, der langsame Informationsfluss und der ineffiziente Austausch zwischen Tür und Angel. Hier setzen Kita-Apps an. Zu den Vorteilen zählen die Reduzierung des manuellen Aufwands, eine einfache und schnelle Kommunikation sowie eine bessere Vernetzung und Dialogmöglichkeiten. Auf die Gestaltung kommt es an: »Eine Kita-App sollte einfach zu bedienen sein, geringe technische Hürden aufweisen und über ein solides Datenschutzkonzept verfügen. Wichtige Funktionen sind die Übermittlung von Krankmeldungen, die direkte Kommunikation mit der Kita, ein gepflegter Kalender und Umfragefunktionen«, erklärt Verena Pohl, Co-Autorin und Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO.

    Erfolgreiche Einführung und Datenschutz
    »Die Auswahl und Einführung einer Kita-App liegt in der Verantwortung des Trägers, wobei der Datenschutz von Anfang an eine wesentliche Rolle spielt«, berichtet Pohl und Kasper ergänzt: »Die Interviews mit den städtischen Kita-Trägern in Ludwigsburg, Stuttgart und Waiblingen wurden in der Studie als Praxisbeispiele aufbereitet, das gibt nochmal einen sehr konkreten Eindruck über solche Projekte«.
    Die Autorinnen der Studie betonen die dringende Notwendigkeit einer flächendeckenden Einführung von Kita-Apps, um die Kommunikation zwischen Eltern und Betreuungseinrichtungen nachhaltig zu optimieren.

    Ansprechpartnerin Presse:

    Catharina Sauer
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-2242
    E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Harriet Kasper
    Angewandte KI
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-2357
    E-Mail: harriet.kasper@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/kita-apps-als-schlu...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).