idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2024 13:08

Erdrutschgefahr – Siedlungsdruck führt zu höherem Katastrophenrisiko in Gebirgsregionen

Dr. Stefanie Mikulla Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Der Klimawandel wird – vor allem angesichts der weiter wachsenden Weltbevölkerung – das Katastrophenrisiko insbesondere für Menschen in Gebirgsregionen erhöhen. Eine unterschätzte Gefahr im Gebirge sind sich langsam bewegende Erdrutsche, die Gebäude und Infrastrukturen beschädigen und bei einem plötzlichen Einsturz viele Todesopfer fordern können. Immer mehr Menschen, die bei weiter zunehmender Bevölkerung auf steileren Hängen siedeln, sind dieser Gefahr ausgesetzt, wie Forschende der Universität Potsdam und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern herausgefunden haben.

    Die Ergebnisse ihrer Studie sind jetzt im Journal „Earth’s Future“ erschienen.

    Der Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) von 2022 zeigt, dass Menschen künftig anfälliger für die vom Klimawandel verstärkten Naturgefahren sein werden. Das ist insbesondere für eine wachsende Bevölkerung relevant: Rund 1,28 Milliarden Menschen leben in den Gebirgsregionen der Erde, von denen bis zu 40% in Städte abgewandert ist und deren Häuser inmitten steiler, erdrutschgefährdeter Hänge stehen. An diesen scheinbar sicheren Hängen können unauffällige, sich langsam bewegende Erdrutsche auftreten. Sollten diese sich plötzlich beschleunigen, muss die Bevölkerung sofort evakuiert werden, da ein rascher Einsturz innerhalb weniger Minuten viele Todesopfer fordern kann. „Wir haben weder einen globalen Überblick noch eine Schätzung der derzeitigen Gefährdung von Siedlungen, die an instabilen Hängen errichtet wurden“, sagt Joaquin Vicente Ferrer, Doktorand an der Universität Potsdam und Erstautor der Studie.

    Für eine nahezu globale Gefährdungsbewertung entwickelten die Autorinnen und Autoren eine Datenbank zu 7.764 sich langsam bewegenden Erdrutschen mit einer Fläche von jeweils mindestens 0,1 Quadratkilometern, die Daten, Verzeichnisse und Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführt. Anhand dieser Datenbank erforschten sie regionale und globale Einflussfaktoren auf die Gefährdung mithilfe statistischer Modelle. Dabei fanden sie heraus, dass die Verstädterung in den meisten Regionen ein wichtiger Faktor ist, während Hangneigung und Überschwemmungen regional unterschiedliche Einflüsse haben. „Unsere Studie liefert die erste globale Schätzung der Gefährdung durch diese Naturgewalt“, fasst Joaquin Vicente Ferrer zusammen. „Mit unseren Methoden können wir die zugrundeliegenden Unsicherheiten quantifizieren, die sich aus dem unterschiedlichen Stand der Überwachung und des zugänglichen Wissens über Erdrutsche ergeben.“

    Die im Journal „Earth’s Future“ veröffentlichte Arbeit soll dazu beitragen, Forschungsgemeinschaften zum Katastrophenrisikomanagement und zur Klimawandelanpassung miteinander zu verbinden. Die verknüpften Risiken aus Erdrutschen und Überschwemmungen in den Einzugsgebieten von Flüssen müssen gemeinsam bewältigt werden, um damit der Migration und Bevölkerungsausbreitung auf instabile Hänge zuvorzukommen.

    Link zur Publikation:
    Ferrer, J. V., Samprogna Mohor, G., Dewitte, O., Pánek, T., Reyes‐Carmona, C., Handwerger, A. L., et al. (2024). Human settlement pressure drives slow-moving landslide exposure. Earth's Future, 12, e2024EF004830. https://doi.org/10.1029/2024EF004830

    Abbildung: Siedlungen auf einem sich langsam bewegenden Erdrutsch im Poqueira-Tal, Spanien. Bildrechte: Cristina Reyes-Carmona

    Kontakt:
    M.Sc. Joaquin Vicente Ferrer, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
    Tel.: 0331 977-6257
    E-Mail: ferrer@uni-potsdam.de

    Medieninformation 18-09-2024 / Nr. 086
    Dr. Stefanie Mikulla

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Siedlungen auf einem sich langsam bewegenden Erdrutsch im Poqueira-Tal, Spanien.
    Siedlungen auf einem sich langsam bewegenden Erdrutsch im Poqueira-Tal, Spanien.

    Cristina Reyes-Carmona


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).