idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2024 11:38

Lebenserwartung und Familie

Silvia Leek Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    In der aktuellen Ausgabe der Demografischen Forschung Aus Erster Hand erfahren Sie, wie man einer Ungerechtigkeit im Rentensystem begegnen könnte, warum es neue Begriffe braucht, wenn man über Kinderlosigkeit spricht und wie sich ungleich verteilte Sorgearbeit negativ auf die Gesundheit von Müttern auswirkt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Infoletters haben wir außerdem ein Interview mit Wolfgang Lutz, einem der Mitbegründer der Demografischen Forschung aus Erster Hand, geführt. In dem Interview erklärt er, warum es in der Demografie ganz besonders wichtig ist, Aufklärung zu betreiben und falsch interpretierte Fakten geradezurücken.

    Die neue Ausgabe (Nr. 03/2024) von Demografische Forschung Aus Erster Hand, dem demografischen Newsletter mit verständlich aufgearbeiteten Ergebnissen der aktuellen Forschung, ist erschienen.

    "Demografische Forschung Aus Erster Hand" ist eine gemeinsame Publikation des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR), des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels (RZ), des Vienna Institute of Demography (VID), Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital und des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB).

    Die Themen dieser Ausgabe:

    LEBENSERWARTUNG

    Fairere Renten
    Vienna Institute of Demography (VID)

    Sozioökonomisch schlechter gestellte Menschen haben eine geringere Lebenserwartung. Das hat auch zur Folge, dass sie die Renten der Wohlhabenderen mitfinanzieren. Es wären aber durchaus Reformen der Rentensysteme denkbar, mit denen man dieser Ungerechtigkeit begegnen könnte.

    INTERVIEW

    „Wir dürfen die Demografie nicht den Populisten überlassen”
    Prof. Dr. Wolfgang Lutz hat die Demografische Forschung aus Erster Hand vor 20 Jahren mitbegründet. Im Interview erklärt er, warum es in der Demografie ganz besonders wichtig ist, Aufklärung zu betreiben und falsch interpretierte Fakten geradezurücken.

    FERTILITÄT

    Unerfüllter Kinderwunsch
    Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels (RZ)

    Allein darauf zu schauen, ob eine Frau Kinder hat oder nicht, ist nicht ausreichend, wenn man über ungewollte Kinderlosigkeit spricht. Und Gründe für die sogenannte „nicht realisierte“ Fertilität gibt es einige.

    MÜTTER

    Die Gesundheitskosten ungleicher Sorgearbeit
    Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR)

    Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass vor allem die Mütter die Kinderbetreuung übernehmen, wenn die staatliche Kinderbetreuung wegfällt. Das hat gravierende Folgen für ihre Gesundheit

    Der Newsletter erscheint viermal im Jahr und ist in elektronischer und gedruckter Form kostenlos erhältlich.

    Ein Blick auf die demografische-forschung.org lohnt sich in jedem Fall - die Herausgeber haben einen Relaunch vorgenommen. Die Seite hat nun viele
    neue Funktionalitäten wie Volltextsuche in allen Ausgaben,
    alle Artikel sind mit Schlagworten versehen und alle Grafiken sind
    einzeln abrufbar.


    Originalpublikation:

    https://www.demografische-forschung.org


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Demografische Forschung Aus Erster Hand, 2024-03

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).