idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2024 09:49

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung eröffnet: DKVF 2024 - Implementierungswissen schafft innov

DNVF e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V.

    Berlin/Potsdam, 25.09.2024: Heute wurde der 23. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) in Potsdam eröffnet. Die Veranstaltung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Implementierungswissen schafft innovative Versorgung“. In mehr als 500 wissenschaftlichen Beiträgen wird ab heute bis zum 27. September diskutiert, wie ein Transfer von Erkenntnissen aus der Versorgungsforschung in den Versorgungsalltag besser gelingen kann.

    Auf der Pressekonferenz vor der Eröffnungsveranstaltung gab Kongresspräsidentin Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu einen Überblick über die Schwerpunkte des diesjährigen DKVF und betonte, wie wichtig eine strukturierte Implementierung von Erkenntnissen aus der Versorgungsforschung in unserem Gesundheitssystem sei. Ganz konkret veranschaulichte die Gesundheitsökonomin, Inhaberin des Lehrstuhls für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomische Evaluation an der Bergischen Universität Wuppertal, dies am Beispiel Pflegeheimversorgung: „Untersuchungen aus Deutschland zeigen, dass bei Pflegeheimbewohnenden ca. 27 Prozent potenziell vermeidbare Krankenhausaufenthalte auftreten und eine Reduktion der Krankenhausaufenthalte in Anbetracht der Belastungen, die mit ihnen einhergehen – etwa das erhöhte Risiko für Stürze, Infektionen oder die negativen psychischen Folgen – sehr erstrebenswert ist.“ Als Einflussfaktoren für die im internationalen Vergleich als höher einzustufende Rate von Krankenhauseinweisungen benannte sie die Multimedikation der Betroffenen und die fehlende (Pflege)Koordination zwischen verschiedenen Leistungserbringenden. Köberlein-Neu hob zudem hervor, dass es für die Implementierung von Neuerungen generell essenziell sei, „dass wir den Kontext, in den implementiert werden soll, gut kennen und in der Lage sind, Fragen dazu zu beantworten, wie wir hierbei beteiligte Akteure zu einem Wandel im Allgemeinen und zur Einführung konkreter Implementierungen im Speziellen, befähigen können.“ Und schließlich forderte sie, dass die Fort- Aus- und Weiterbildung für Themen der Implementierungswissenschaft auf Praxisebene deutlich gestärkt werden sollte.

    Der Vorstandsvorsitzende des veranstaltenden DNVF, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, geschäftsführender Direktor des Instituts für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald, betonte die Verantwortung der Versorgungsforschung im Hinblick auf ein zukunftsfähiges und resilientes Gesundheitssystem: „Dabei geht es einerseits darum, evidenzbasierte Entscheidungen zu unterstützen und Strukturen eines lernenden Gesundheitssystems zu etablieren. Bisher dauert es oft deutlich zu lange, wirksame Maßnahmen aus der Forschung effizient in den Versorgungsalltag zu bringen – und gleichzeitig wenig nutzbringende abzubauen. Ein resilientes Gesundheitssystem muss neben medizinischen auch klinische, soziale, psychologische und ökonomische Aspekte beachten. Wir Versorgungsforschende sind uns bestehender Herausforderungen und kommender Krisen bewusst – denken wir etwa an den demographischen Wandel mit einer deutlichen Zunahme chronischer Erkrankungen, an den Fachkräftemangel, die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und das Kostenmanagement in Zeiten begrenzter Ressourcen. Und auch ein nächstes Virus kommt bestimmt.“ Hoffmann benennt klare Ziele: „Wir müssen uns zur Bewältigung solcher Herausforderungen besser wappnen. Dazu bedarf es der Formulierung messbarer Ziele. Wir helfen, Stellschrauben zu identifizieren, an denen angesetzt werden kann, und unsere Forschungsergebnisse ermöglichen Weichenstellungen im System. Die Abkehr von einem ‚Weiter so‘ erfordert maximale Transparenz und eine Offenheit der beteiligten Akteure für Veränderungen.“

    Prof. Dr. Thomas Kühlein ist Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts am Uniklinikum Erlangen. Sein Schwerpunkt in der Versorgungsforschung liegt auf der medizinischen Überversorgung hierzulande. Der neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit auch weiterhin praktizierende Hausarzt hält viele belegbare Beispiele bereit, in welchen Bereichen Überversorgung ein Thema ist. Und sagt: „Medizin ist etwas Gutes, zumindest gut gemeint. Es gibt jedoch ein ‚des Guten zuviel‘. Das Wesen der evidenzbasierten Medizin ist es, zu prüfen, ob das Gutgemeinte auch im Ergebnis ausreichend gut ist – auch angesichts des immer möglichen Schadens. Medizinische Verfahren, bei denen dies nicht der Fall ist, sollten abgeschafft – also deimplementiert – werden. Wie kann das in einer Welt, die sich Innovation und Fortschritt verschrieben hat, funktionieren? Anders ausgedrückt: Wie werden wir wieder los, was sich nicht bewährt hat?“ Nicht alle Adressaten seiner Botschaften und Forderungen teilen Kühleins Ansichten – insbesondere, wenn es um Themen wie Arthroskopien, Telemedizin, aktuell das „Gesundes-Herz-Gesetz“ oder auch um Krebsfrüherkennungsprogramme geht. Umso spannender wird die heutige 1. Plenarsitzung, in der er als Key Note Speaker auftritt.
    Auch in der dritten Plenarsitzung am Freitag, den 27. September, wird das Thema Überversorgung bzw. wenig nutzbringende Versorgung noch einmal aufgegriffen. Hier mit dem Vortrag „How can we effectively reduce low-value care? Challenges and opportunities.“ von Simone van Dulmen, PhD, von der Radboud Universität Nijmegen.

    Ziel des diesjährigen DKVF ist es, Lösungen dafür aufzuzeigen, wie Kompetenzen aus Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft stärker als bisher gebündelt werden können, damit sinnvolle Veränderungen im Versorgungsalltag sowie im Gesundheitssystem als Ganzem effizienter realisiert werden können – um den Nutzen für Patientinnen und Patienten zu verbessern.

    Neben der inhaltlichen Breite der diesbezüglichen Beiträge kommen unterschiedliche Veranstaltungsformate zum Einsatz wie beispielsweise Plenarsitzungen, Symposien, Podiumsdiskussionen, Poster Sessions, State-of-the-Art Lectures, Debatten, interaktive Workshops sowie ein World Café und ein Science Slam. Ein weiteres Highlight ist der Kongresstag für Bürger:innen und Patient:innen am 26. September. Interessierte können daran nach Anmeldung kostenlos teilnehmen.

    Ausgewählte Kongress Highlights:

    Plenarsitzungen
    Plenarsitzung 1, 25.09.2024, 10:30 - 12:00 Uhr
    Kompetenzen aus Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft bündeln
    Prof. Dr. phil. Lauren Clack (Universität Zürich): “Charting the Course: Navigating the Implementation Science Landscape”
    Prof. Dr. med. Thomas Kühlein (Universität Erlangen): “Innovation and the problem that the better may be “the greatest enemy of the good” – How do we get rid of what is new but not better?”

    Plenarsitzung 2, 26.09.2024, 13:15 - 14:45 Uhr
    Versorgungsforschung methodisch erweitern, um mehr Akzeptanz für Veränderung zu schaffen
    Diana Cürlis (Münster School of Design): „Social Design Research – methodische Erweiterung und Mehrwert im Kontext Versorgungsforschung?“
    Prof. Dr. Silke Kuske (Fliedner Fachhochschule Düsseldorf): „Disziplinübergreifende Forschungsansätze: partizipative Evidenzgenerierung im Gefüge zukünftiger Versorgung, Implementierung und Dissemination“

    Plenarsitzung 3, 27.09.2024, 13:15 - 14:45 Uhr
    Durch systematische De-Implementierung Patientennutzen steigern
    Thekla Brunkert (Universität Luzern): „Mind the gap - Innovative Versorgung implementieren“
    Simone van Dulmen , PhD (Radboud Universität Nijmegen) : „How can we effectively reduce low-value care? Challenges and opportunities.“

    Verleihung des Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreises 2024
    Eröffnungsveranstaltung, 25.09.2024, 10:15 - 12:15 Uhr

    Kongresstag für Bürger:innen und Patient:innen, 26.09.2024
    https://www.dkvf.de/files/content/dkvf2024/Downloads/DKVF2024_Patientenflyer_09-...

    Weiterführende Informationen
    https://www.dkvf.de/de/eckdaten.html
    https://www.dkvf.de/de/programmuebersicht.html
    https://www.dkvf.de/de/programm/plenarsprecher-innen.html
    https://www.dkvf.de/de/presse.html

    Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung
    Der gemeinnützige Verein „Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.“ (DNVF) wurde 2006 in Berlin gegründet. Das DNVF steht als interdisziplinäres Netzwerk allen Institutionen und Arbeitsgruppen offen, die mit der Sicherung der Gesundheits- und Krankenversorgung unter wissenschaftlichen, praktischen oder gesundheitspolitischen Gesichtspunkten befasst sind. Das DNVF hat es sich zum Ziel gesetzt, die an der Versorgungsforschung im Gesundheitswesen beteiligten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu vernetzen, Wissenschaft und Versorgungspraxis zusammenzuführen sowie die Versorgungsforschung insgesamt zu unterstützen und voranzubringen. Darüber hinaus fördert das DNVF den wissenschaftlichen Nachwuchs, beispielsweise durch die Bildung interdisziplinärer Arbeitsgruppen zu fächerübergreifenden Themen der Versorgungsforschung.

    http://www.dnvf.de/


    Weitere Informationen:

    http://Für Rückfragen von Medienvertreter:innen und/oder die Vermittlung von Interviewterminen vor, während oder nach dem DKVF wenden Sie sich bitte an:
    http://Almut Gebhard
    http://i.A. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
    http://Strategische Kommunikation
    http://Tel. +49 (0)30 - 6120 1081
    http://Mobil +49 (0)174 3017754
    http://Email ag@almutgebhard.de


    Bilder

    DKVF 2024 eröffnet
    DKVF 2024 eröffnet


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).