idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2024 09:30

Photovoltaik leicht gemacht – Online-Tools für die Energiewende

Kirsten Baumbusch Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Mit unkomplizierten Solarstromrechnern animiert Michaela Zoll zum Klimaschutz - gefördert von der Klaus Tschira Stiftung.

    Berlin/Heidelberg, 2. Oktober 2024. Michaela Zoll will den Betrieb elektrischer Geräte mit Photovoltaik-Anlagen vorantreiben, Mythen aufdecken und aufklären. Online-Berechnungstools hat sie als wirksames Mittel identifiziert, um das dafür nötige Wissen zu vermitteln. Die kostenlosen Webanwendungen, die Zoll zusammen mit einem Umweltinformatik-Studenten an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin entwickelt, sollen Themen wie die Wärmewende, die Elektromobilität und die Energiewende in Deutschland im Allgemeinen abdecken. Das Projekt „Solarstromrechner“ wird seit Anfang 2023 von der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht.

    Der erste Rechner des Projekts ist seit Mai dieses Jahres online. Mit dem „Solarisator“ können Eigenheimbesitzerinnen und –besitzer bestimmen, wie sich eine Photovoltaik-Anlage auf den Haushaltsstrom auswirkt. Mit berücksichtigt werden dabei Batteriespeicher, Wärmepumpen und Elektroautos. „Ohne viel Vorwissen kann man ausprobieren, was verschiedene Eingangswerte für den Haushaltsstrom bedeuten“, meint die wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme.

    Nachdem Verbrauchs- und Leistungswerte eingetragen sind, gibt der Rechner die möglichen Kostenersparnisse sowie den Autarkiegrad aus – das heißt den Anteil des Strombedarfs, der mit Sonnenenergie gedeckt wird. „Bevor ich einen Termin bei einem Beratungsunternehmen vereinbare, das einem gegebenenfalls auch etwas verkaufen will, kann ich über den Rechner erste Schätzungen tätigen“, erklärt Michaela Zoll. Gleichzeitig können Zahlen überprüft werden. Ist wirklich ein 20-kWh-Batteriespeicher nötig oder reichen auch 10 kWh? Welchen Unterschied machen 10 kWh in der Anwendung und lohnt sich die zusätzliche Investition? Der Solarisator gibt Antwort auf diese Fragen. So können Kosten gesenkt und überdimensionierte Systeme vermieden werden.

    In einem zweiten Teil des Projekts möchte sie Forschenden erleichtern, selbst solche Online-Tools zu entwickeln. Eine Code-Bibliothek soll die wichtigsten Web-Komponenten zur Verfügung stellen. Forschende können damit Webanwendungen wie den Solarisator nach dem Baukastenprinzip selbst zusammenstellen.

    Mit den Rechnern richtet sich Zoll an alle, die sich für erneuerbare Energien interessieren. Um die zu erreichen, kann sie auf das bestehende Netzwerk ihrer Forschungsgruppe zurückgreifen, die bereits zuvor thematisch ähnliche Tools entwickelt hat. „Besonders zielführend wäre es, wenn Verbraucherzentralen und Beratungsstellen wie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie auf unsere Rechner aufmerksam werden“, meint Zoll. Im nächsten Jahr möchte sie Tagungen und Konferenzen besuchen, um ihr Projekt vorzustellen. Dabei kann sie auch wertvolles Feedback einholen. „Eine besondere Herausforderung ist, die Tools so zu gestalten, dass sie ohne Vorwissen nutzbar sind, Anwendende aber gleichzeitig nicht mit Informationen überladen“, sagt Zoll. Sie wolle den Menschen viel Entscheidungsfreiheit geben, gleichzeitig aber nicht den Eindruck erzeugen, dass die Anwendungen mehr leisten als sie tatsächlich können. „Unsere Rechner ersetzen keine Simulationssoftware“, betont Zoll.

    Zum Solarisator hat sie bereits Rückmeldungen von Anwenderinnen und Anwendern erhalten, wobei sie nicht nur einfache Nachfragen erreichen. Einige Nutzende wünschen sich zusätzliche Beratungsangebote. „Diese Beratung würden wir gerne leisten. Bei den spezifischen Anfragen, die uns erreichen, können wir jedoch oft nicht weiterhelfen und zeitlich können wir das auch nicht stemmen“, sagt Zoll. Sie leiten die Ratsuchenden dann an entsprechende Beratungsstellen weiter.

    Aktuell arbeiten sie daran, Mehrfamilienhäuser miteinzubeziehen. „Dafür haben wir das zuletzt verabschiedete Solarpaket abgewartet, um zu schauen, ob sich noch etwas Grundlegendes ändert“, sagt Zoll. Neben gesetzlichen Regelungen lassen sie auch Faktoren wie den Kreditrahmen sowie staatliche Förderungen einfließen. Zoll hofft, den Menschen damit die Scheu zu nehmen, sich individuell mit dem Thema Klimaneutralität auseinanderzusetzen. Ihr Projekt zeigt, dass der Weg dorthin nicht kompliziert sein muss.

    Auch als Audiobeitrag: Michaela Zoll beim Campus Report: https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/audiobeitrag-solarstromrechner/

    Kontakt

    Michaela Zoll
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
    Forschungsgruppe Solarspeichersysteme
    E-Mail: michaela.zoll@htw-berlin.de

    Autor: Kevin Pierre Hoffmann, kevin.hoffmann@klaus-tschira-stiftung.de

    Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de


    Bilder

    Michaela Zoll betreut das Projekt Solarstromrechner.
    Michaela Zoll betreut das Projekt Solarstromrechner.
    Cornelia Fieguth
    HTW Berlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).