idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2024 14:10

„IPPOLIS Write“: KI-Formcheck für studentische Abschlussarbeiten

Benedikt Reichel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Stimmt das Abbildungsverzeichnis? Sind alle Quellenangaben korrekt? Ist einheitlich zitiert und formatiert? Wissenschaftliche Arbeiten müssen einer Vielzahl an Formalien Genüge tun. Fehler führen zu Abzügen in der Note. Mit „IPPOLIS Write“ hat der Fachbereich Informatik der Fachhochschule Dortmund ein Tool entwickelt, um Studierende zu unterstützen und Fehlern vorzubeugen. Nutzen können es Studierende aller NRW-Hochschulen und darüber hinaus. Voraussetzung ist derzeit ein Sciebo-Account.

    „Es gibt zu viele Fehler, die unnötig sind“, sagt Prof. Dr. Christoph M. Friedrich. Er lehrt Informatik an der FH Dortmund, hat eine Vielzahl an Seminar- und Abschlussarbeiten korrigiert. Dabei ist er immer wieder über dieselben Formfehler gestoßen: fehlende Hinweise auf Grafiken und Tabellen zum Beispiel, oder Fehler im Literaturverzeichnis, oder Ungenauigkeiten zwischen Inhaltsverzeichnis und Arbeit. Zwar komme es vor allem auf den Inhalt an, „aber Form und Stil fließen mit jeweils zehn Prozent in die Note ein“, erklärt er. Gerade in Studienfächern, in denen das Schreiben nicht viel Raum einnehme, hätten Studierenden Schwierigkeiten. „Und auch unsere internationalen Studierenden sind teilweise andere Standards gewohnt“, betont der Professor. Seine Idee: Warum unterstützen wir hier nicht mit einem KI-Tool?

    Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Louise Bloch und Johannes Rückert hat Professor Friedrich darum „IPPOLIS Write“ entwickelt, gefördert vom Bundesbildungsministerium und dem Wissenschaftsministerium in NRW. Seit Kurzem ist das digitale Tool online und einsatzfähig. Zugleich wird im Hintergrund weiter intensiv an der Plattform gearbeitet.

    Was kann „IPPOLIS Write“?

    Studierende können ihre Abschluss- oder Seminararbeiten über https://write.ippolis.de prüfen lassen, indem sie einen Ordner in der Hochschul-Cloud Sciebo für das KI-Tool freischalten. Auf Sciebo haben alle Studierenden in NRW kostenfrei Zugriff und können den virtuellen Speicher für ihr Studium nutzen. „Die KI prüft Formatierungen, Referenzen, Quellenverweise und Links, aber auch Rechtschreibung und Grammatik“, sagt Louise Bloch und betont zugleich: „Es gibt keine inhaltliche Kontrolle. Dafür sind die Studierenden selbst verantwortlich.“ Über die Einstellungen können Prüf-Algorithmen hinzu- oder abgewählt werden. Aber auch spezifische Vorgaben etwa für das Literaturverzeichnis lassen sich so definieren.

    Nach wenigen Minuten stellt „IPPOLIS Write“ ein Korrekturen-Dokument im eigenen Sciebo-Ordner bereit. Dort sind die potenziell fehlerhaften Stellen markiert und erklärt. „Wir ermöglichen aber nicht, dass die Korrekturen automatisch umgesetzt werden“, betont Prof. Friedrich. „Es geht schließlich auch um den Lerneffekt, der bei einer Autokorrektur nicht eintritt.“

    Einordnung wissenschaftlicher Texte

    Ein weiteres Feature des Digital-Tools ist der PreprintResolver. „Spätestens seit Corona haben wir alle von sogenannten Preprints gehört, also Studien oder Forschungsergebnissen, die bereits veröffentlicht, aber noch nicht formal-wissenschaftlich geprüft wurden“, sagt Prof. Friedrich. Insbesondere in schnelllebigen Wissenschaftsfeldern wie der Informatik gebe es viele Preprints. Für Studierende sei es dabei kaum möglich, deren Qualität einzuschätzen.

    „Unser PreprintResolver kann helfen“, erklärt Johannes Rückert. Studierende können in „IPPOLIS Write“ ihre Preprint-Quelle mit wenigen Klicks analysieren lassen. „Das Tool findet heraus, ob die Studie inzwischen geprüft oder auf Fachtagungen diskutiert wurde. Zudem zeigt es, wie häufig das Preprint in anderen wissenschaftlichen Texten zitiert wurde“, so Johannes Rückert. „IPPOLIS Write“ steht aktuell für deutsch- und englischsprachige Arbeiten zur Verfügung.

    ► Direkt zu IPPOLIS Write: https://write.ippolis.de
    ► Direkt zum PreprintResover: https://preprintresolver.eu


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christoph M. Friedrich
    Fachbereich Informatik / FH Dortmund
    Tel.: +49 (0)231 9112 6796
    E-Mail: christoph.friedrich@fh-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    https://video.fh-dortmund.de/video/projektvorstellung-ippolis-write/81d28d0d41e8...


    Bilder

    Louise Bloch, Prof. Dr. Christoph M. Friedrich und Johannes Rückert (v.l.) haben gemeinsam die Plattform „IPPOLIS Write“ aufgesetzt.
    Louise Bloch, Prof. Dr. Christoph M. Friedrich und Johannes Rückert (v.l.) haben gemeinsam die Platt ...
    Benedikt Reichel
    Fachhochschule Dortmund


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).