idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2024 11:53

Römisches Haus mit Mosaiken auf Sizilien entdeckt

THomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Seit mehr als 20 Jahren erforschen Archäologinnen und Archäologen der Universität Göttingen auf Sizilien, wie die Menschen früher gelebt und gehandelt haben. Jetzt ist ihnen eine weitere wichtige Entdeckung gelungen: In der Provinz Catania gruben sie Reste eines römischen Hauses mit Mosaikboden aus dem 2. bis 4. Jahrhundert nach Christus aus. Das Haus lag fast 500 Meter über dem Meeresspiegel nahe der Stadt Vizzini an der südöstlichen Spitze Siziliens und war Teil eines ganzen römischen Dorfes.

    Das Göttinger Team, das Prof. Dr. Johannes Bergemann vom Archäologischen Institut leitet, forscht hier seit dem Jahr 2022. Zunächst wurde die gesamte Umgebung von Vizzini nach möglichen antiken Fundplätzen abgesucht. Nach Untersuchungen an der Oberfläche der identifizierten Stellen folgte im Jahr 2023 eine geophysikalische Erkundung. Dabei wurden Anomalien im geomagnetischen Feld der Erde detektiert und detaillierte Bilder des Untergrunds erstellt, ohne graben zu müssen.

    Diese geophysikalischen Messungen führten das Forschungsteam zu den nun ausgegrabenen Gebäuderesten. Das Gebäude hatte eine Ausdehnung von 30 mal 13 Metern; seine Reste liegen nur wenig unterhalb der aktuellen Oberfläche. „Darin befindet sich ein repräsentativer Raum von fast 100 Quadratmetern Grundfläche, dessen Boden mit Mosaiken ausgelegt war. Leider wurden Teile des Mosaiks durch das Pflügen des Geländes zerstört“, berichtet Bergemann.

    Die geophysikalischen Messungen machten außerdem sichtbar, dass im Umkreis weitere, teilweise ähnliche Gebäude standen. „Dort lebte man zwischen dem 2. und etwa 6. Jahrhundert nach Christus auf hohem Niveau: Es gab Säulen, die aus runden Ziegelsteinen gebaut, mit Stuck verkleidet und wohl bemalt waren – ähnlich wie in Pompeji“, so Bergemann. „Wir haben Reste von Springbrunnen mit Becken aus Marmor sowie die römische Luxuskeramik, bekannt als Terra Sigillata, gefunden.“

    Offenbar handelt es sich um ein römisches Dorf mit einer Fläche von etwa 15 Hektar. Die früheren griechischen Städte wurden in der Römerzeit durch ein neues Siedlungssystem ersetzt: Große ländliche Ansiedlungen und Villen, römische landwirtschaftliche Produktionsstätten, die nicht selten große Erträge erwirtschafteten. Das war möglich durch den Fernhandel in einer globalisierten Welt des Römischen Reiches. Dafür entstanden zahlreiche kleine Stapelplätze entlang der Südküste Siziliens. „Dieses neue Siedlungssystem, das mit dem Landesinneren durch Fernstraßen verbunden war, bestand nur wenige Jahrhunderte. Das von uns entdeckte Haus bei Vizzini ist ein wichtiges Zeugnis dieser Epoche“, so Bergemann.

    Das Archäologieteam stellt seine Funde erstmals am 16. Oktober 2024 im Rathaus von Vizzini vor. An der Universität Göttingen präsentieren Bergemann und weitere Mitglieder des Forschungsteams ihre Funde am 3. Februar 2025 im Rahmen der öffentlichen Archäologischen Vortragsreihe im Alten Auditorium.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Johannes Bergemann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Archäologisches Institut
    Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-27501
    E-Mail: Johannes.Bergemann@phil.uni-goettingen.de
    Internet: www.uni-goettingen.de/de/133285.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).