idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2024 12:17

Mehr Diversität gleich mehr Toleranz im Klassenzimmer?

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Eine Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz untersucht, ob diverse Klassenzimmer zu mehr Toleranz unter den Schüler*innen führen. Das gilt, wie sich gezeigt hat, nicht für alle Konstellationen.

    Wie schauen Schüler*innen auf ethnisch-kulturelle Vielfalt? Führt das gemeinsame Lernen in einem diversen Klassenzimmer automatisch zu mehr Toleranz und zu einem Abbau von Vorurteilen bei deutschen Schüler*innen? Diesen Fragen ging Christina Felfe de Ormeño, Professorin für Angewandte Mikroökonomie an der Universität Konstanz, in einem Experiment nach. Dazu erforschte sie die Kooperationsbereitschaft zwischen einheimischen Schüler*innen und Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Über die Ergebnisse berichtet sie in der neuesten Ausgabe des In_equality magazins.
    Ihre Untersuchung zeigt, dass die Zusammensetzung der Klassen eine entscheidende Rolle spielt: Gab es zwei annähernd gleich große Gruppen, führte dies zu einem höheren "In-Group Bias" unter den einheimischen Schüler*innen ¬– sie wollten also eher mit anderen einheimischen Schüler*innen zusammenarbeiten. In Klassenzimmern, in denen es Schüler*innen mit vielen unterschiedlichen ethnisch-kulturellen Herkünften gibt, ist ein solcher Trend unwahrscheinlicher. „Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Kooperation und Zusammenhalt im modernen Bildungswesen aktiv zu fördern. Diversität ist kein Selbstläufer“, so Christina Felfe de Ormeño. Auch bei der Verteilung von Geflüchteten auf verschiedene Regionen sollten diese Effekte bedacht werden.

    In_equality magazin Nr. 7: In_klusion & Diversität
    Diversität und Ungleichheit spielen in verschiedenen Forschungsprojekten des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ eine wichtige Rolle. Wie haben sich die Eindämmungsmaßnahmen während der Coronapandemie auf Männer und Frauen ausgewirkt? Durch welche Maßnahmen ließe sich der Gender Pay Gap verringern? Wie sieht ein guter Umgang mit Mehrsprachigkeit aus? Die siebte Ausgabe des In_equality magazins „In_klusion & Diversität“ stellt einige Einsichten aus dieser Forschung vor.

    Weitere Themen im Heft:
    • „Inklusive Kommunikation bedeutet: Alle Informationen sind für alle zugänglich.“
    • Noch immer eine Lücke. Warum der Gender Pay Gap fortbesteht – und was dagegen helfen würde.
    • Ungleichheit in Krisenzeiten. Auswirkungen der Coronamaßnahmen auf Frauen und Männer.
    • Ein Hauch von Harry Potter. Mit einem Mentoring-Fellowship in Oxford.
    • Väter profitieren, Mütter verlieren. Gegensätze in der amerikanischen Care-Arbeit.
    • Diversität unter der Lupe. Ein Plädoyer für rigorose und evidenzbasierte Forschung.
    • Die Bildung entscheidet. Wie Beschäftigte KI am Arbeitsplatz wahrnehmen.
    • Auf die Strategie kommt es an! Geschlechtsspezifische Unterschiede im Bewerbungsprozess.

    Faktenübersicht
    • Originalpublikation: In_klusion & Diversität. In_equality magazin Nr. 7. Exzellenzcluster “The Politics of Inequality”, 2024.
    • Das In_equality magazin ist das zweimal jährlich erscheinende Forschungsmagazin des Exzellenzclusters. Die Texte sind in Absprache mit der Redaktion frei zum Nachdruck.
    • Christina Felfe de Ormeño erforschte an 57 deutschen Schulen die Kooperationsbereitschaft zwischen einheimischen Schüler*innen und Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Sie ist Professorin für Angewandte Mikroökonomie an der Universität Konstanz und Principal Investigator am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“.
    • Der Exzellenzcluster „The Politics of Inequality” an der Universität Konstanz erforscht aus interdisziplinärer Perspektive die politischen Ursachen und Folgen von Ungleich¬heit. Die Forschung widmet sich einigen der drängendsten Themen unserer Zeit: Zu¬gang zu und Verteilung von (ökonomischen) Ressourcen, der weltweite Aufstieg von Populist*innen, Klimawandel und ungerecht verteilte Bildungschancen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).