idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2024 10:25

Roboter finden Wege durch Menschenmassen - TU Darmstadt und University of Sheffield stellen Studie auf Konferenz vor

Michaela Hütig Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt. Roboter können durch ein cleveres Wechselspiel zwischen unabhängigem und kooperativem Verhalten effizient durch Menschenmengen navigieren, und zwar so, dass sie die Menschen um sich herum auch möglichst wenig stören. Dies ist das Ergebnis einer Studie von TU-Professor Roderich Groß.

    „Ob in Fabriken, Krankenhäusern oder Katastrophengebieten – Robotergruppen werden zunehmend in menschlichen Umgebungen agieren“, erklärt Roderich Groß, der Leiter des Fachgebiets Resilient Cyber-Physical Systems am Fachbereich Informatik der TU. „Ein bisher nicht vollständig gelöstes Problem ist, wie sie das sicher und effizient tun können, vor allem in recht dichten Menschenmengen.“ Seine Arbeitsgruppe hat soeben zusammen mit Forschern der University of Sheffield dazu eine Studie auf der renommierten Distributed Autonomous Robotic Systems Konferenz in New York vorgestellt. Die Forschenden simulierten Robotergruppen, die auf unterschiedliche Arten von Menschenmengen treffen. In den Simulationen standen die Menschen entweder still, bewegten sich den Robotern entgegen oder kreuzten deren Weg im rechten Winkel. Zudem wurden die Tests jeweils mit unterschiedlichen Zahlen von Menschen durchgeführt, die sich mit den Robotern im selben Raum bewegten.

    Es wurden drei Verhaltensstrategien getestet: Die unabhängige Strategie, bei der jeder Roboter sich unabhängig seinen Weg durch die Menschenmenge bahnt; die kooperative Strategie, bei der die Roboter eine Kolonne bilden und dem Anführer folgen; und die adaptive Strategie, bei der die Roboter je nach Situation eigenständig zwischen den beiden ersten Strategien wechseln.

    Die Simulationen mit bis zu 200 Robotern zeigten, dass die Roboter, die sich mit der kooperativen Strategie durch Mengen von stehenden oder ihnen entgegenkommenden Menschen bewegten, weniger Störungen hervorriefen und dass sich diese Strategie in dichten Menschenansammlungen als effektiver erweist. Die unabhängige Strategie hingegen war überlegen, wenn in der Umgebung der Roboter nur wenige Menschen waren. In Situationen, in denen sich die Menschen im rechten Winkel zu den Robotern bewegten, war die unabhängige Strategie in beiden Aspekten erfolgreicher. Die adaptive Strategie kombinierte die Vorteile beider Ansätze und schnitt in allen Szenarien besonders gut ab, ohne die Menschenmengen stark zu beeinträchtigen.

    „Die kooperative Strategie erwies sich als effektiv für Roboter, die sich durch Menschenmengen bewegten, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass das Kommunikationsnetz zwischen den Robotern erhalten blieb“, erklärt der Erstautor der Studie, Jahir Argote Gerald. „Dennoch fanden wir Bedingungen, unter denen Roboter, die alleine durch die Menschenmenge navigieren, besser abschneiden als Roboter, die kooperativ durch die Menschenmenge navigieren. Dies veranlasste uns, eine adaptive Strategie zu entwickeln, die unter allen betrachteten Bedingungen gut funktionierte und die Menschenmenge nicht zu sehr störte.“

    Als nächstes planen die Wissenschaftler:innen, formale Sicherheitsgarantien durch verbesserte Methodiken zu entwickeln und die Ergebnisse in realen Umgebungen zu validieren. Da die bisherigen Ergebnisse auf simulierten Menschenmassen beruhen, ist weitere Forschung erforderlich, um die Methoden auf die Navigation durch echte Menschenmengen zu übertragen. Hierbei müssen die Roboter die Positionen der Menschen eigenständig und in Echtzeit ermitteln. Zudem muss ein sicheres Verhalten der Roboter auch dann gewährleistet sein, wenn das Verhalten von einzelnen Personen stark von den Anderen in der Menschenmasse abweicht.

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
    Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
    Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.

    www.tu-darmstadt.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Roderich Groß
    Arbeitsgebiet Resiliente Cyber-Physische Systeme (RCPS)
    roderich.gross@tu-darmstadt.de

    +49 6151 16-25711


    Originalpublikation:

    Die Studie ist unter http://arxiv.org/abs/2410.14406 verfügbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).