idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2024 12:59

Neue Erkenntnisse über die Wasserstoffbrückenbindung von Schwefelwasserstoff

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Auf den ersten Blick haben der Eiswürfel in Ihrem Getränk und der Geruch von Omas berühmtem Eiersalat nicht viel gemeinsam. Aus chemischer Sicht sind die zugrunde liegenden Moleküle Wasser (H2O) und Schwefelwasserstoff (H2S) jedoch nicht unähnlich. Die Bindung des Wasserstoffs eines Wassermoleküls an den Sauerstoff eines anderen Wassermoleküls wurde bereits ausführlich untersucht. Die Frage, ob sich das größere Geschwisterchen H2S ähnlich verhält, ist jedoch weniger gut verstanden. Eine neue Publikation des Bochumer Exzellenzclusters „Ruhr Explores Solvation“ (RESOLV) schließt jetzt diese Lücke.

    Das Team der Physikalischen Chemie 2 der Ruhr-Universität Bochum hat seine Ergebnisse zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Atlanta und Nijmegen am 5. November 2024 in der Zeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

    Die experimentellen Ergebnisse der Bochumer Gruppe von Prof. Dr. Martina Havenith wurden durch theoretische Studien von Prof. Dr. Joel Bowman von der Emory University in Atlanta und Prof. Dr. Ad van der Avoird von der Radboud University in Nijmegen ergänzt.

    H2S gilt als eines der einfachsten schwefelhaltigen Moleküle im interstellaren Medium und als wesentlicher Bestandteil verschiedener biologischer Prozesse bei Säugetieren. Es wurde bereits mit mehreren Infrarotstudien untersucht, aber einige Unsicherheiten über das Verhalten von H2S blieben bisher bestehen.

    Hochauflösende IR-Spektroskopie in suprafluiden Helium-Nanotröpfchen

    Die spektroskopische Technik, die zur Untersuchung der H2S-Moleküle verwendet wurde, ist unkonventionell. Um das Experiment durchzuführen, wurden einzelne Moleküle von H2S in suprafluide Heliumtröpfchen in einer Vakuumkammer eingebettet. Durch Variation der Menge an H2S-Gas in der Vakuumkammer konnten die Bochumer Forschenden Svenja Jäger, Philipp Meyer und Jai Khatri die Anzahl der von den Heliumtröpfchen aufgenommenen Moleküle statistisch kontrollieren und die Bedingungen so optimieren, dass im Durchschnitt immer zwei Moleküle gleichzeitig aufgenommen werden.

    Die Tröpfchen bestehen aus suprafluidem Helium, welches im Vergleich zu normalen Flüssigkeiten einige einzigartige Eigenschaften hat. Einige dieser besonderen Merkmale sind die sehr hohe Wärmeleitfähigkeit, die die Tröpfchen und ihre eingebetteten Moleküle nahe dem absoluten Nullpunkt hält, die Transparenz über den Spektralbereich vom UV bis zum fernen Infrarot und die fast nicht vorhandene Wechselwirkung der Flüssigkeit mit den eingebetteten Molekülen. Diese drei Merkmale sind entscheidend für die Durchführung des Experiments, da sie es den Forschenden ermöglichen, die Wechselwirkung zwischen zwei H2S-Molekülen ohne jegliche Störung durch andere Moleküle oder thermische Energie zu untersuchen. Dies führte zu hochauflösenden IR-Spektren, die nicht nur die Schwingungsbewegungen des H2S-Moleküls, sondern auch dessen Rotationen und Tunnelspaltungen zeigten. Der Begriff Tunnelspaltung beschreibt die Trennung von Energieniveaus aufgrund einer kleinen Energiebarriere zwischen zwei verschiedenen Strukturen desselben Moleküls.

    Grundlage für ein besseres Verständnis der Wasserstoffbrückenbindung

    Die experimentellen Ergebnisse wurden durch theoretische Berechnungen ergänzt, die es ermöglichten, die Energieaufspaltung der H2S-Moleküle im Grund- und angeregten Zustand zu beschreiben. Im Vergleich zu Wasser stellten die Forschenden fest, dass die Bindung zwischen H2S-Molekülen im Grundzustand flexibler ist. Bei Anregung eines der Moleküle wird die Wasserstoffbindung derjenigen in Wasser sehr ähnlich.

    Darüber hinaus konnten die Forschenden weitere Schwingungssignale charakterisieren und neu zuordnen, die bereits von anderen Gruppen veröffentlicht wurden. Damit stellen die Ergebnisse einen empfindlichen Test für modernste Berechnungsmethoden dar. Diese Methoden werden verwendet, um die Wechselwirkungen verschiedener Moleküle vorherzusagen. Um sicherzustellen, dass diese Vorhersagen korrekt sind, müssen sie mit Experimenten verglichen werden. Die Untersuchung der Bindung zwischen kleinen Molekülen wie Wasser und in diesem Fall H2S verbessert das Verständnis der grundlegenden Chemie erheblich und ermöglicht daher die Entwicklung noch präziserer theoretischer Berechnungen sowie das Verständnis komplexerer chemischer Systeme.

    Förderung

    Die Arbeiten wurden unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie (EXC 2033 – Projektnummer 390677874), der NASA (80NSSC22K1167) und der National Science Foundation (CHE-2154403).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Martina Havenith
    Physikalische Chemie II
    Fakultät für Chemie und Biochemie Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28249
    E-Mail: pc2office@ruhr-uni-bochum.de


    Originalpublikation:

    Svenja Jäger, Jai Khatri, Philipp Meyer et al.: On the Nature of Hydrogen Bonding in the H2S Dimer, in: Nature Communications, 2024, DOI: 10.1038/s41467-024-53444-6, https://www.nature.com/articles/s41467-024-53444-6


    Bilder

    Philipp Meyer und Svenja Jäger im Labor an der Ruhr-Universität Bochum
    Philipp Meyer und Svenja Jäger im Labor an der Ruhr-Universität Bochum

    Yvonne Kasper

    Das Bochumer Forschungsteam: Martina Havenith, Gerhard Schwaab, Philipp Meyer, Svenja Jäger und Stefan Henkel (von links)
    Das Bochumer Forschungsteam: Martina Havenith, Gerhard Schwaab, Philipp Meyer, Svenja Jäger und Stef ...

    Yvonne Kasper


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).