idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2024 13:52

Quantenverschlüsselung für kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheit an der Hochschule Nordhausen

Sara Schulz Pressestelle
Hochschule Nordhausen

    Ende Oktober kamen an der Hochschule Nordhausen über 20 Fachleute und Interessierte zusammen, um im Rahmen eines praxisorientierten Anwenderworkshops zur Quantenschlüsselverteilung (QKD) neue Impulse für die IT-Sicherheit zu gewinnen. Die Veranstaltung, organisiert im HIKE-Lab der Hochschule Nordhausen, ermöglichte es den Teilnehmenden, fundierte Einblicke in Anwendungsfälle und konkrete Einsatzmöglichkeiten der Quantenverschlüsselungstechnologie zu erhalten.

    Die Veranstaltung wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts Q-net-Q organisiert, das unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Hühn steht. Ziel des Projektes ist es, sichere Kommunikationsinfrastrukturen auf Basis der QKD-Technologie aufzubauen, die sich durch Abhörsicherheit und Zukunftsfähigkeit gegenüber Quantencomputer-Angriffen auszeichnet.

    Nach der Eröffnung durch eine Keynote von Professor Hühn wurden die spezifischen Anforderungen und Anwendungsfälle für QKD-Technologie in verschiedenen Branchen intensiv beleuchtet. Dabei standen vor allem Anwendungsfälle in kritischen Infrastrukturen im Fokus, insbesondere in der Energieversorgung, der Telekommunikation und im Gesundheitswesen. Diese Sektoren benötigen besonders sichere Kommunikationslösungen, da hier täglich sensible Daten übertragen werden.

    Zukünftig könnte QKD etwa zur sicheren Übertragung von Patientendaten im Gesundheitswesen oder zur Absicherung der Netzsteuerung in der Energieversorgung eingesetzt werden.

    Die Session bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, durch praxisnahe Workshop-Sessions Kontakte zu knüpfen und detaillierte Einblicke in die technischen Voraussetzungen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von QKD in bestehenden IT-Infrastrukturen zu gewinnen. Die enge Zusammenarbeit von Anwendern und Entwicklern war dabei ein wesentlicher Bestandteil des Workshops und half, die Herausforderungen und Chancen der Technologie greifbar zu machen.

    Neben dem fachlichen Austausch war die Veranstaltung auch eine Plattform zum Netzwerken, auf der sich die Fachleute über künftige Kooperationsmöglichkeiten austauschen konnten. Prof. Hühn betonte die Bedeutung dieses Austauschs: „Die inspirierenden Diskussionen und neu geknüpften Kontakte haben das Potenzial die QKD-Technologie und die Chancen, die sie birgt, greifbar zu machen. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit in diesem zukunftsweisenden Bereich weiter auszubauen und gemeinsam an einer sicheren digitalen Zukunft zu arbeiten.“

    Mit dem Forschungsprojekt „Q-net-Q“ setzt die Hochschule Nordhausen gemeinsam mit einem Konsortium führender Forschungseinrichtungen und Unternehmen einen wichtigen Impuls zur technologischen Souveränität in Europa. Zu den Partnern zählen:
    • Hochschule Nordhausen (HSN): Konsortialführer und Federführung des Projekts
    • Technische Universität Berlin (TUB): Beteiligung am Aufbau der Testbeds und der Entwicklung innovativer QKD-Ansätze
    • Fraunhofer Heinrich Hertz Institut (HHI): Entwicklung und Integration von QKD-Komponenten in bestehende Netzwerke
    • Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF): Forschung an verschränkungsbasierten QKD-Technologien und Hohlkernfasern
    • Technische Universität München (TUM): Mitwirkung in den Bereichen Sicherheitsanalyse und Hybridtechnologien
    • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit und Teilnahme an ETWG-Gruppen auf EU-Ebene
    • DE-CIX Management GmbH: Integration von QKD in Internet Exchange Points (IXPs) und Internet-Infrastrukturen
    • Utimaco GmbH: Beitrag zur Sicherstellung der Integrität und Sicherheit von QKD-Anwendungen

    Das Konsortium entwickelt im Rahmen des Projekts innovative Lösungen, um die Quantensicherheit von Kommunikationsnetzwerken in Deutschland und Europa nachhaltig zu stärken.

    Das Projekt wird von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und unterstützt die langfristige Entwicklung eines quantensicheren Internets. Weitere Informationen zum Projekt und zu kommenden Veranstaltungen sind auf der Projektwebsite zu finden: https://q-net-q.eu/de/.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Hühn
    https://www.hs-nordhausen.de/kontaktverzeichnis/huehn-thomas-prof-dr-ing/


    Weitere Informationen:

    https://q-net-q.eu/de/docs/testbeds/overview


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Hühn beim Anwenderworkshop zur Quantenschlüsselverteilung (QKD) im HIKE-Lab der Hochschule Nordhausen.
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Hühn beim Anwenderworkshop zur Quantenschlüsselverteilung (QKD) im HIKE-Lab de ...

    Hochschule Nordhausen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).