idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2024 14:30

14.000 Gedichte aus dem Ersten Weltkrieg digitalisiert

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    • Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg veröffentlicht historische Quellen zum Ersten Weltkrieg

    • Die Gedichte spiegeln Kriegsverherrlichung in Deutschland zwischen 1914 und 1918 wider

    • Prof. Dr. Dr. Michael Fischer: „Es handelt sich um einen großen Schatz für die interdisziplinäre Erforschung des Ersten Weltkriegs, ebenso um eine Mahnung zum Frieden.“

    Viele Deutsche betrachteten im August 1914 den Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit Genugtuung. Sie begrüßten die „große Zeit“ und feierten den Kriegsbeginn. Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg hat 14.000 Kriegsgedichte aus Zeitungen zwischen 1914 und 1918 digitalisiert. Sie sind ab sofort online zugänglich. Die Texte stammen sowohl von Gelehrten als auch von Lai*innen. Die Autor*innen loben die Heimat, verklären den Kampf an der Front und verunglimpfen die Gegner. Kritische oder gar pazifistische Stimmen sind kaum repräsentiert.

    „Diese einmaligen Zeugnisse des Patriotismus, Nationalismus und Militarismus in Deutschland sind ein großer Schatz für die interdisziplinäre, vor allem kultur-, mentalitäts- und mediengeschichtliche Erforschung des Ersten Weltkriegs“, betont Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, Geschäftsführender Direktor des ZPKM. „Gleichzeitig mahnen die historischen Quellen zum Frieden: Den 14.000 Gedichten stehen zwei Millionen deutsche Kriegstote gegenüber, im gesamten Krieg sind mehr als neun Millionen Menschen gewaltsam zu Tode gekommen.“

    Die Gedichtsammlung legte der Gründer des Deutschen Volksliedarchivs, Germanist und Volkskundler John Meier, an. Er beteiligte sich damals am Aufbau sogenannter „Weltkriegssammlungen“. Das Deutsche Volksliedarchiv interessierte sich zwischen 1914 und 1918 für lyrische Texte, einerseits Soldatenlieder, andererseits Gedichte, die damals beschönigend der Gattung „Kriegspoesie“ zugeordnet wurden.

    Zugang zur Digitalen Bibliothek des ZPKM:
    https://www.zpkm.uni-freiburg.de/Digitale_Bibliothek

    Direktlink zur Sammlung Kriegspoesie:
    https://freidok.uni-freiburg.de/data/251654

    Hintergrund:
    Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg wurde im Jahr 2014 gegründet. Es ist aus dem Deutschen Volksliedarchiv hervorgegangen und setzt dessen Arbeit auf einer neuen strukturellen und inhaltlichen Grundlage fort. Die Sammlungen des ZPKM stehen unter staatlichem Denkmalschutz. Es ist ein Anliegen des Zentrums, historische Quellen – mit den Schwerpunkten traditionelles und populäres Lied, Arbeitermusikkultur und Erster Weltkrieg – der Forschung und interessierten Öffentlichkeit online zur Verfügung zu stellen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dr. Michael Fischer
    michael.fischer@zpkm.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.zpkm.uni-freiburg.de/Digitale_Bibliothek
    https://freidok.uni-freiburg.de/data/251654
    https://uni-freiburg.de/14-000-gedichte-aus-dem-ersten-weltkrieg-digitalisiert/


    Bilder

    Drei Ausschnitte alter deutscher Kriegsgedichte.
    Drei Ausschnitte alter deutscher Kriegsgedichte.

    ZPKM / Universität Freiburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).