idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) fand am Donnerstag, den 28.11.2024 die Abschlussveranstaltung des Projekts „BioStripPlant” statt. Ziel des von der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) geförderten Projekts unter der Leitung der agrathaer gmbH war die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Anbauverfahrens für den ökologischen Gemüsebau in Brandenburg. Über drei Jahre untersuchte das Projekt, wie das Strip-Till-Verfahren in Kombination mit Mulch- und Lebendmulchsystemen zu einer bodenschonenderen und klimaangepassten Bewirtschaftung beitragen kann. Die Ergebnisse wurden jetzt in einer Praxisbroschüre veröffentlicht.
Das Strip-Till-Verfahren bietet eine Methode der konservierenden Bodenbearbeitung, bei der nur die Pflanzstreifen aufgelockert werden, während der Boden zwischen den Reihen unberührt bleibt. Die im Projekt gewonnenen Ergebnisse verdeutlichten zahlreiche Vorteile dieses Ansatzes. So führte eine Mulchbedeckung aus Grünroggen zu einer Reduzierung der Verdunstung und trug damit zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit bei. Gleichzeitig zeigte der Einsatz von Lebendmulch, wie beispielsweise Erdklee, eine ausgleichende Wirkung auf die Bodentemperaturen. Während heißer Tage schützte der Klee den Boden vor Überhitzung, während er bei kühleren Bedingungen ein zu starkes Abkühlen verhinderte.
Die Ertragsanalysen zeigten, dass insbesondere der Einsatz von Roggenmulch vielversprechend war und unter den getesteten Methoden die höchsten Erträge erzielen konnte. Gleichzeitig stellten Lebendmulchsysteme aufgrund der Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe Herausforderungen dar, die in bestimmten Situationen zu Ertragseinbußen führten. Auch die Unkrautregulierung erwies sich als zentraler Faktor. Eine ausreichend dicke Mulchschicht war entscheidend, um das Unkrautwachstum wirksam zu unterdrücken. Bei Lebendmulchsystemen konnte durch gezieltes Mähen ein übermäßiges Wachstum des Klees verhindert werden, das ansonsten in Konkurrenz mit den Kulturpflanzen getreten wäre.
Das Projekt brachte auch wertvolle Empfehlungen für die Praxis hervor. Um eine effektive Nutzung von Mulchsystemen zu gewährleisten, wurde empfohlen, Abbruchkriterien für Fälle festzulegen, in denen die Biomassebildung unzureichend ist. Weiterhin zeigten sich Optimierungsbedarfe bei der Bodenvorbereitung, insbesondere auf lehmhaltigen Böden, und der Anpassung von Düngetechniken, um Verstopfungen bei organischen Düngemitteln zu vermeiden.
Co-Autorin der Praxisbroschüre Katia Heistermann (IGZ) betonte, dass „BioStripPlant“ den ökologischen Gemüsebau in Brandenburg und darüber hinaus nachhaltig verändern könnte. Gerade die Kombination von Streifenbearbeitung und in situ Mulch ist eine vielversprechende Alternative zu betriebsüblichen Anbausystemen, welche nicht nur den Arbeitsaufwand reduzieren und die Bodenfruchtbarkeit erhalten kann, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der Betriebe gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels stärkt.
Die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts sind in einer Praxisbroschüre zusammengefasst, die Landwirt*innen als Leitfaden zur Einführung des Verfahrens dient und im Rahmen der Abschlussveranstaltung am IGZ präsentiert wurde. Neben der operationellen Gruppe des Projekts, bestehend aus den drei Betrieben, der agrathaer GmbH, der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. sowie dem IGZ, waren auch Vertreter*innen des brandenburgischen Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) sowie des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung anwesend. Gemeinsam mit dem Praktiker und Projektpartner Maximilian Liebrich von der Bio-Gärtnerei Watzkendorf wurde angeregt über die Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten des getesteten Verfahrens im Ökolandbau diskutiert.
Zukünftige Forschungsarbeiten werden sich darauf konzentrieren, die Handhabung weiter zu optimieren und die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens auszuweiten, um eine breitere Adaption in der Praxis zu fördern.
Über das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft und trägt mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus der Grundlagen- und Anwendungsforschung im Gartenbau zur Lösung aktueller globaler Herausforderungen bei. Dazu gehören der Erhalt der Biodiversität sowie die Bekämpfung des Klimawandels und eine immer noch weitverbreitete Fehlernährung. Das Institut wird gemeinschaftlich durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren.
Katia Heistermann, Wissenschaftlerin im Projekt und Co-Autorin der Praxisbroschüre | E-Mail heistermann@igzev.de | Tel. +49 (0) 337 01 78 358
https://agrathaer.de/files/Bilder/projekte/BioStripPlant/praxisbroschuere_bsp_oh... Download der Praxsisbroschüre
https://agrathaer.de/de/projekt/biostripplant-eip-projekt Mehr Informationen über das „BioStripPlant“-Pro
Die Strip-Till-Maschine zur schonenden Bodenbearbeitung wurde im Rahmen des EIP-Projekts „BioStripPl ...
agrathaer GmbH
agrathaer GmbH
Präsentation der Praxisbroschüre bei der Abschlussveranstaltung am IGZ. V.l.n.r.: Isabell Szallies ( ...
I. Szallies
agrathaer GmbH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).