idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2024 10:13

Neue Therapieansätze gegen Leberkrankheiten: ERC Advanced Grant für Ludovic Vallier

Ole Kamm Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

    Bei chronischen Erkrankungen ist die Leber in der Lage, sich selbst zu regenerieren. Bei diesem Prozess kann jedoch auch Krebs entstehen. Forscher*innen um Ludovic Vallier, Einstein-Professor für Stammzellen in regenerativen Therapien am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), hatten kürzlich nachgewiesen, dass der Regeneration der Leber und der Tumorentstehung ähnliche Mechanismen zugrunde liegen könnten. Jetzt hat der Europäische Forschungsrat Vallier einen ERC Advanced Grant in Höhe von 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre zuerkannt.

    Das Ziel: die Mechanismen hinter der Regeneration und Tumorentstehung noch tiefgreifender verstehen und für die Entwicklung neuer, auf Patient*innen abgestimmter, Therapien nutzen.

    Ludovic Vallier erforscht mit gezüchteten Mini-Lebern, sognannten Organoiden, wie Erkrankungen der Leber entstehen und wie sie behandelt oder verhindert werden können. Ein Schlüssel dafür liege in den Mechanismen der Leberregeneration, meint der Einstein-Professor für Stammzellen in regenerativen Therapien am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und Fellow am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik. Diese ermöglichen die Reparatur geschädigter Zellen, können aber auch zur Entstehung von Tumoren bei chronischen Lebererkrankungen führen, wenn bei der Reparatur etwas schiefgeht. Mit dem FunChol-Projekt will er diese Mechanismen besser verstehen und im Sinne der translationalen Medizin für die Entwicklung neuer Therapieansätze nutzen. Dafür erhält er einen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats in Höhe von 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre Forschungsarbeit.

    Ein Wandel im Verständnis chronischer Krankheiten

    Während sich derzeitige Behandlungen von Lebererkrankungen darauf konzentrieren, Verletzungen des Gewebes zu begrenzen, möchte Vallier mit seinem Team für neue Therapieformen tiefer ansetzen. Mit den Erkenntnissen aus dem FunChol-Projekt wollen sie Zellen herstellen, die nicht nur resistent gegen Lebererkrankungen sind, sondern auch die Geweberegeneration fördern und gleichzeitig die Krebsbildung verhindern, die in der Regel im Zusammenhang mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen wie Stoffwechselstörungen auftritt. Die Identifikation von Biomarkern für die Diagnose und Prognose der Erkrankungen soll zudem den Weg zu individualisierten Behandlungen der Patient*innen ebnen. Diese Biomarker sind Merkmale im Blut oder Gewebe, die auf verschiedene Prozesse der Leberregeneration im Körper der Patient*innen hinweisen und so bei der Entscheidung für die individuell passende Therapieform unterstützen können.

    Für das geförderte Projekt werden die Wissenschaftler*innen moderne Methoden aus den Bereichen der Einzelzellanalyse, dem Bioengineering und der menschlichen in-vitro-Organoidsysteme miteinander kombinieren. Sie erwarten durch ihr Projekt einen bedeutenden Wandel im grundlegenden Verständnis von chronischen Krankheiten.

    Forschung gelingt am besten mit Begeisterung

    „Es ist ein Privileg, bereits zum dritten Mal einen ERC-Grant zu erhalten“, sagt Ludovic Vallier. „Ein solcher Zuschuss ist ziemlich einzigartig, da er uns in unserer Forschung viel Freiheit gibt. Wir können uns neuen Forschungsfragen widmen und uns dabei ausschließlich von unserer wissenschaftlichen Neugierde und Begeisterung treiben lassen. Für mich ist das nach wie vor der beste Weg, um wirkungsvolle Forschung und translationale Anwendungen zu entwickeln, die schließlich den Patienten helfen.“

    Über Ludovic Vallier

    Informationen über die Arbeit Ludovic Valliers finden Sie hier:
    https://www.bihealth.org/de/aktuell/regenerative-hepatology

    Die Pressemitteilung zum Nature-Paper (Gribben et al., Nature 2024) über die Mechanismen der Leberreneration finden Sie hier:
    https://www.bihealth.org/de/aktuell/forschende-des-bih-entschluesseln-mechanisme...

    Kontakt
    Konstanze Pflüger
    Leiterin Stabsstelle Kommunikation, Pressesprecherin
    Berlin Institute of Health at Charité (BIH)

    +49 (0) 30 450 543019
    Konstanze.pfluegerbih-charite.de
    www.bihealth.org

    ---------------------------

    Über das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)
    Die Mission des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) ist die medizinische Translation: Erkenntnisse aus der biomedizinischen Forschung werden in neue Ansätze zur personalisierten Vorhersage, Prävention, Diagnostik und Therapie übertragen, umgekehrt führen Beobachtungen im klinischen Alltag zu neuen Forschungsideen. Ziel ist es, einen relevanten medizinischen Nutzen für Patient*innen und Bürger*innen zu erreichen. Dazu etabliert das BIH als Translationsforschungsbereich in der Charité ein umfassendes translationales Ökosystem, setzt auf ein organübergreifendes Verständnis von Gesundheit und Krankheit und fördert einen translationalen Kulturwandel in der biomedizinischen Forschung. Das BIH wurde 2013 gegründet und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und zu zehn Prozent vom Land Berlin gefördert. Die Gründungsinstitutionen Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max Delbrück Center waren bis 2020 eigenständige Gliedkörperschaften im BIH. Seit 2021 ist das BIH als so genannte dritte Säule in die Charité integriert, das Max Delbrück Center ist Privilegierter Partner des BIH.


    Weitere Informationen:

    https://www.bihealth.org/de/aktuell/neue-therapieansaetze-gegen-leberkrankheiten...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).