idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2024 11:45

Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM 2025 – Karl-Josef Laumann übernimmt Schirmherrschaft

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

    München, 09. Dezember 2024 - Die 65. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) findet vom 2. bis 5. April 2025 in Wuppertal statt. Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, übernimmt die Schirmherrschaft für den größten arbeitsmedizinischen Kongress im deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr bringt dieser Kongress zahlreiche renommierte Forschende aus den Fachgebieten der Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin zusammen.

    „Sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen sind ein hohes Gut in unserer Arbeitswelt und in unserer Gesellschaft. Die Gesundheit der Beschäftigten zählt zudem zu den wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens, denn gesunde Beschäftigte tragen nicht nur maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei, gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen stellen auch einen nicht zu vernachlässigenden Aspekt im Wettbewerb um qualifiziertes Fachpersonal dar. Die Arbeitsmedizin ist daher ein bedeutender Sektor des Arbeitsschutzes und des Gesundheitswesens, der im Sinne der Beschäftigungsfähigkeit unserer Erwerbstätigen mitgedacht werden muss“, so Minister Laumann.

    Kongressbesucherinnen und -besucher erwartet vom 2. bis 5. April ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und somit eine konsequente arbeitsmedizinische Betreuung in den Unternehmen und Betrieben an Bedeutung. Ein Schwerpunktthema dabei ist, wie sich die Arbeitsmedizin besser mit den anderen Sektoren im Gesundheitswesen vernetzen kann. Wie das gelingen kann, darüber tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener medizinischer Fachgesellschaften und Verbände unter anderem in einem Symposium am 4. April 2025 aus.

    Darüber hinaus widmen sich die Forschenden im Rahmen des Schwerpunktthemas „Arbeiten mit Krankheiten“ der Frage, wie die Erwerbsfähigkeit von Beschäftigten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen erhalten werden kann. Ebenso wird das Thema „KI in der Arbeitsmedizin“ einen Themenschwerpunkt darstellen.

    Der Kongress kann auch im Live-Stream mitverfolgt werden. Bis zum 31. Januar 2025 gilt der Frühbucher-Rabatt. Das komplette Programm finden Sie unter http://www.dgaum.de/jahrestagung

    Pressekontakt DGAUM
    Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
    Nicole Zubayr
    Tel. 089/330 396-14
    E-Mail: zubayr@dgaum.de

    Über die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
    Die DGAUM wurde 1962 gegründet und ist eine gemeinnützige, wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft der Arbeitsmedizin und der klinisch orientierten Umweltmedizin. Die Mitglieder der Fachgesellschaft engagieren sich nicht nur in Wissenschaft und Forschung, sondern sie übernehmen die ärztliche und medizinische Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an der Schnittstelle von Individuum und Unternehmen. Darüber hinaus setzt sich die DGAUM für eine bestmögliche arbeits- und umweltmedizinische Betreuung der Bevölkerung ein und ist in diesen Belangen eine akzeptierte und gefragte Ansprechpartnerin für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Weitere Informationen unter http://www.dgaum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgaum.de/jahrestagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin, Politik, Psychologie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).