idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2024 12:07

Volontariat zur wissenschaftlichen Dokumentation: Führungswechsel und Neuausrichtung

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Seit knapp zehn Jahren kooperiert die Hochschule Darmstadt (h_da) im postgradualen Volontariat zur wissenschaftlichen Dokumentation mit großen deutschen Rundfunkhäusern, Verlagen und Wissenschaftseinrichtungen. Jetzt verabschiedete sich mit Prof. Geribert Jakob der Initiator und Programmdirektor des hochkarätigen Programms in den Ruhestand. Er übergab die Leitung an Prof. Dr. Andreas Heß. Er wird die Neuausrichtung des Programms begleiten, das künftig zum Abschluss „Master of Advanced Studies“ führen soll.

    Im Rahmen der Urkundenübergabe an die diesjährigen Volontärinnen und Volontäre am Mediencampus der h_da in Dieburg wurde Prof. Geribert Jakob feierlich verabschiedet. Prof. Dr. Stefan Schmunk, Dekan des Fachbereichs Media, gratulierte ihm stellvertretend für die Hochschulleitung für sein langjähriges Engagement beim Aufbau des Programms: „Wir freuen uns sehr, dass dieses einzigartige, von Professor Jakob initiierte Programm, bei dem die führenden Medienanstalten der Bundesrepublik beteiligt sind, ab kommenden Jahr am Fachbereich Informatik fortgeführt wird.“

    Frank Dürr, Vorstandsmitglied des Vereins für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.), dankte im Namen des Berufsverbands Prof. Geribert Jakob für sein langjähriges Engagement „und dass Sie den wissenschaftlichen Nachwuchs ermutigt haben, sich aktiv der Fachöffentlichkeit zu präsentieren“. Dürr ist zugleich Mitglied der Jury des Marianne-Englert-Preises, mit dem jährlich herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet werden. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des Volontariats zur wissenschaftlichen Dokumentation haben ihn in den vergangenen Jahren für ihre Arbeiten erhalten.

    Das Volontariat zur wissenschaftlichen Dokumentation ist eine zweijährige postgraduale Ausbildung, die seit 2015 jährlich durchgeführt wird. Kooperationspartner der h_da sind nahezu alle ARD-Anstalten, das ZDF, RTL, die FAZ, Deutsche Welle, Deutschlandradio, das Deutsche Rundfunkarchiv, die Leibniz-Institute, das FIZ Karlsruhe, Süddeutsche Zeitung und FAZ sowie die Fachverbände vfm und DGI.

    Die Medienhäuser entsenden ihre Volontärinnen und Volontäre für den akademischen Pro-grammteil, der in mehrwöchigen Präsenzphasen am Mediencampus der h_da in Dieburg stattfindet. Den übrigen Teil ihrer Ausbildung verbringen die Volontärinnen und Volontäre in ihren jeweiligen Häusern. Dort fertigen sie ihre Abschlussarbeit auf Basis eines realen Projektauftrags aus der aktuellen Projektplanung an.

    Jährlich beginnen bis zu 25 Volontärinnen und Volontäre neu. Das kontinuierlich weiterentwickelte Programm wird planerisch wie technisch seitens h_da zusammen mit etwa 15 Do-zentinnen und Dozenten durchgeführt, die im Wesentlichen aus den Studiengängen der Information Science an der h_da stammen.

    Hochschule Darmstadt (h_da)
    Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.

    Website h_da: https://h-da.de/
    Website EUT+: https://www.univ-tech.eu/


    Bilder

    Prof. Geribert Jakob (rechts) übergibt die Programmdirektion des Volontariats zur wissenschaftlichen Dokumentation an Prof. Andreas Heß.
    Prof. Geribert Jakob (rechts) übergibt die Programmdirektion des Volontariats zur wissenschaftlichen ...
    Markus Schmidt
    h_da/Markus Schmidt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).