idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2024 13:10

Portal zur Geschichte der Mongolei: „Virtuelles Museum Orchontal“

Doris Fleischer Bereich Kommunikation
Deutsches Archäologisches Institut

    Einblicke in die Geschichte, Archäologie und das Weltkulturerbe der Mongolei – dreisprachig, interaktiv und multimedial.

    Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Mongolei wurde ein interaktives Webportal ins Leben gerufen, das die Geschichte und Archäologie der Region weltweit zugänglich macht. Die langjährige archäologische Zusammenarbeit zwischen der Mongolischen Akademie der Wissenschaften, der Nationaluniversität Ulaanbaatar und dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) erreicht mit der Eröffnung des „Virtuellen Museums Orchontal“ einen neuen Meilenstein.

    Im Zentrum der deutsch-mongolischen Forschungsarbeiten stehen die beiden mittelalterlichen Stadtanlagen Karabalgasun aus dem 8./9. Jahrhundert sowie die alte mongolische Hauptstadt Karakorum aus dem 13./14. Jahrhundert. Auf dieser Grundlage können mittlerweile zahlreiche Aussagen zur Architektur, zu Aufbau und Gliederung der Stadtanlagen, zum Alltagsleben, zu Einbindungen in internationale Handelsbeziehungen sowie zu Kontakten zu benachbarten Regionen getroffen werden. Das virtuelle Museum präsentiert diese Ergebnisse in einem multimedialen, dreisprachigen Format – mongolisch, deutsch, englisch – und eröffnet der internationalen Öffentlichkeit und mongolischen Bevölkerung mehrdimensionale Zugänge zum Weltkulturerbe Orchontal.

    Highlights des „Virtuellen Museums Orchontal“
    Die Geschichte und Archäologie des Orchontals wird auf multidimensionale Weise erlebbar: Detailreiche Beiträge zu Grabungsprojekten beleuchten historische Hintergründe und zeigen, wie archäologische Forschungsmethoden dazu beitragen vergangene Kulturen zu verstehen. Interaktive 360°-Panoramen eröffnen virtuelle Rundgänge durch beeindruckende Landschaften und Kulturerbestätten. Ein 3D-Fundkatalog präsentiert digitalisierte Artefakte, die aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden können. Ergänzt wird das Angebot durch einen virtuellen Reiseführer zu bedeutenden Fundplätzen, Artefakten und historischen Hintergründen – vermittelt durch interaktive Karten, spannende Videos und audiovisuelle Erzählungen. Künftig werden auf der Plattform auch neue Forschungserkenntnisse und Kooperationsprojekte präsentiert.

    Zum „Virtuellen Museum Orchontal“ geht es hier: https://orchontal.de

    Das „Virtuelle Museum Orchontal“ unterstreicht nicht nur die Bedeutung einer Weltkulturerbestätte der Mongolei, sondern auch den hohen Stellenwert langfristiger und gemeinsamer Forschungstätigkeit. Die Entwicklung des Webportals wurde durch die Gastprofessur für Archäoinformatik durch Dr. Hendrik Rohland an der HTW Dresden unterstützt und durch das Auswärtige Amt und das mongolische Ministerium für Kultur, Sport, Tourismus und Jugend gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. phil. Christina Franken
    Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen am DAI


    Originalpublikation:

    https://www.dainst.org/newsroom


    Weitere Informationen:

    https://orchontal.de


    Bilder

    Blick über die Grabung der „Großen Halle“ in Karakorum Blick über die Grabung der „Großen Halle“ in Karakorum
    Blick über die Grabung der „Großen Halle“ in Karakorum Blick über die Grabung der „Großen Halle“ in ...
    H. Wittersheim
    DAI KAAK

    Virtuelles Museum Orchontal: https://orchontal.de
    Virtuelles Museum Orchontal: https://orchontal.de
    Screenshot
    DAI KAAK


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung: Virtuelles Museum Orchontal

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).