idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2024 15:10

CISPA und Technische Universität München beginnen Kooperation

Eva Michely Unternehmenskommunikation
CISPA Helmholtz Center for Information Security

    Das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit und die Technische Universität München (TUM) beginnen eine institutionelle Forschungskooperation. Der Präsident der TUM, Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, und CISPA-Gründungsdirektor und CEO, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes, haben heute eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

    Das zentrale Ziel der Kooperation ist es, gemeinsam an zentralen Fragestellungen der Cybersicherheit und der vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz zu forschen, insbesondere ermöglicht durch gemeinsame Berufungsverfahren sowie Honorarprofessuren an leitende CISPA-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler. Neben ihrer Forschung werden diese Professuren zur Erweiterung der Lehre der TUM in diesen Gebieten beitragen. Für beide Institutionen eröffnen sich durch diese institutionelle Zusammenarbeit neue Perspektiven in Forschung und Lehre.

    CISPA-Gründungsdirektor und CEO Michael Backes sagt über die Kooperation: "Ich freue mich sehr über diese Kooperation mit der Technischen Universität München. Beide Seiten eint das gemeinsame Verständnis von wissenschaftlicher Exzellenz. Gemeinsam mit der TUM werden wir wegweisende Forschung in den Bereichen der Cybersicherheit und der vertrauenswürdigen KI vorantreiben. Ich bin überzeugt, dass auch der wissenschaftliche Nachwuchs maßgeblich von unserer Zusammenarbeit profitieren wird. Ich danke dem Präsidenten der TUM, meinem Kollegen Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, für die ebenso effizienten wie vertrauensvollen Gespräche, die diese Kooperation ermöglicht haben."

    Prof. Thomas F. Hofmann sagte: "Für den Erfolg innovativer Technologien ist es von größter Bedeutung, dass sie von der Gesellschaft verstanden und akzeptiert werden. Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz sind faszinierend und in ihren Auswirkungen auf die Wirtschaft und unser Zusammenleben noch nicht zur Gänze absehbar. Umso wichtiger ist es, dass wir uns damit befassen, diese Technologie nachhaltig zu kontrollieren und ihre Vorteile zu nutzen – ohne über Ängste und Befürchtungen hinwegzugehen."

    Über die TUM

    Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 680 Professuren, 53.000 Studierenden und 11.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.

    Über das CISPA

    Das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist eine nationale Großforschungseinrichtung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. Es erforscht die Informationssicherheit in all ihren Facetten, um die drängenden, großen Herausforderungen der Cybersicherheit und vertrauenswürdige Künstlichen Intelligenz umfassend und ganzheitlich anzugehen, mit denen unsere Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung konfrontiert wird. CISPA hat eine weltweite Führungsposition im Bereich der Cybersicherheit inne, indem es hochmoderne, oft disruptive Grundlagenforschung mit innovativer anwendungsorientierter Forschung, entsprechendem Technologietransfer und gesellschaftlichem Diskurs kombiniert. Thematisch zielt es darauf ab, das gesamte Spektrum von Theorie bis zu empirischer Forschung abzudecken. Es wird international weithin als Kaderschmiede für die nächste Generation an Cybersicherheitsexpert:innen und wissenschaftlichen Führungskräften in diesem Bereich angesehen.


    Bilder

    CISPA-Gründungsdirektor und CEO Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes (links) mit TUM-Präsident Prof. Dr. Thomas F. Hofmann (rechts)
    CISPA-Gründungsdirektor und CEO Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes (links) mit TUM-Präsident Prof. D ...

    Ulrich Meyer/TUM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).