idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2024 16:24

Stärker im Verbund-Norddeutsche Universitäten gründen „Hanse University Alliance“

Christian Moeller Pressestelle
Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern

    Die norddeutschen Universitäten haben heute die neue „Hanse University Alliance (HUA)“ gegründet. Auf Einladung der zehn beteiligten norddeutschen Universitäten wurde heute an der Universität Leuphana in Lüneburg der offizielle Launch des Kooperationsnetzwerks begangen.

    Die norddeutschen Universitäten haben heute die neue „Hanse University Alliance (HUA)“ gegründet. Auf Einladung der zehn beteiligten norddeutschen Universitäten wurde heute an der Universität Leuphana in Lüneburg der offizielle Launch des Kooperationsnetzwerks begangen. Die Allianz geht aus dem Verbund Norddeutscher Universitäten (VNU) hervor. Wissenschaftsministerin Bettina Martin ist dazu mit ihren Ressortkolleginnen und -kollegen aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Lüneburg zusammengetroffen.

    „Für eine starke Forschung ist zunehmend eine enge Zusammenarbeit von Universitäten auch über die Landesgrenzen hinweg eine wichtige Voraussetzung. Die norddeutschen Universitäten verbindet viel, sie sind vor allem im Bereich der Erneuerbare Energien, Meeresforschung oder auch der Gesundheitsforschung exzellent aufgestellt. Wir haben die neue Hanse University Alliance gebildet, um zusammen an Forschungsstärke zu gewinnen und die Sichtbarkeit des norddeutschen Wissenschaftsraums zu erhöhen. Die Universitäten haben sich aber auch verabredet, in der Lehre besser zu kooperieren und damit einen Mehrwert auch für die Studierenden am norddeutschen Wissenschaftsstandort zu schaffen“, sagte Martin am Montag. „Wir wollen unsere Interessen noch besser abstimmen und mit den norddeutschen Universitäten gemeinsam im Bund und auch in Europa für unsere spezifischen Belange eintreten.“

    Im Verbund Norddeutscher Universitäten (VNU) sind derzeit zehn forschungsstarke Universitäten im Nord- und Ostseeraum einschließlich der Niederlande organisiert: Die Universität Bremen, die Universität Greifswald, die Universität Hamburg, die Technische Universität Hamburg, die Christian-Albrechts-Universität Kiel, die Universität zu Lübeck, die Leuphana Universität Lüneburg, die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Universität Rostock und die Rijksuniversiteit Groningen aus den Niederlanden.

    In den vergangenen drei Jahren hat der VNU einen Profilbildungsprozess durchlaufen, der nun mit Etablierung der Hanse University Alliance (HUA) in eine neue Dachmarke mündet. Lag der Fokus zunächst auf der Qualitätssicherung in Studium und Lehre, wurde ab 2021 unter anderem mit Etablierung des Förderprogramms „Impuls Forschung“ die Leistungsdimension in den Blick gerückt. Der ebenfalls 2021 begonnene Prozess dient der stärker wissenschaftspolitischen Positionierung des Verbundes und der Region Norddeutschland im nationalen und europäischen Wissenschaftssystem. Ziel ist dabei insbesondere, Norddeutschland gemeinsam mit der Politik als Wissenschaftsregion zu stärken und so ein Gegengewicht mit Blick auf das Nord-Süd-Gefälle und die wissenschaftlichen Ballungsräume wie Berlin zu etablieren.


    Bilder

    Gründungsveranstaltung der „Hanse University Alliance“
    Gründungsveranstaltung der „Hanse University Alliance“
    Felix Willer
    Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern

    Wissenschaftspolitikerinnen und -politiker gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Universitäten
    Wissenschaftspolitikerinnen und -politiker gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Universit ...
    Felix Willer
    Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).