idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2024 12:28

Zukunft der Arbeit: Hybride Modelle und neue Bürobedürfnisse

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO präsentiert Ergebnisse der Studie »Homeoffice Experience 3.0«: Zukunft der hybriden Arbeit im Fokus

    Im Rahmen des Innovationsverbunds OFFICE 21® hat das Fraunhofer IAO die Studienreihe »Homeoffice Experience« abgeschlossen und die Ergebnisse der dritten Erhebung veröffentlicht. Die Studie analysiert die Entwicklung hybrider Arbeitsformen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitswelt.

    Was haben wir aus den Monaten der Pandemie gelernt? Was bedeutet die Energiekrise für unsere Arbeitsweise? Und wie beeinflussen unterschiedliche Büroformen die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Studienreihe »Homeoffice Experience« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, die den Einfluss der Arbeitsumgebung auf die Zusammenarbeit beleuchtet. Die Befragung von über 4.000 Büro- und Wissensarbeitenden zeigt: Die Rückkehr ins Büro hängt entscheidend von der Gestaltung der Arbeitsumgebung ab. »Die Mitarbeitenden wünschen sich ein Umfeld, das soziale Interaktion fördert und gleichzeitig aber auch Raum für Konzentration bietet«, sagt Milena Bockstahler, Autorin der Studie.

    Soziale Interaktion und Produktivität: Warum das Büro bleibt
    Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

    - Neue Balance zwischen Büro und Homeoffice: Die Pandemie hat die
    Rahmenbedingungen für mobiles Arbeiten grundlegend verändert. Die Befragten
    streben
    ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Büro- und Homeofficetagen an und planen, etwa
    die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Büro zu verbringen. Im Vergleich zu 2018 ist die Anzahl der
    Bürotage um rund ein Viertel gesunken.
    - Produktivität und Zufriedenheit: Die Wahrnehmung der Produktivität ist unterschiedlich:
    Einige Beschäftigte fühlen sich im Büro produktiver, während andere im Homeoffice
    bessere Ergebnisse erzielen. Viele sehen jedoch keinen signifikanten Unterschied
    zwischen den beiden Arbeitsumgebungen.
    - Gründe für die Anwesenheit im Büro: Der Hauptanreiz für die Rückkehr ins Büro ist die
    soziale Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen, die den Austausch fördert und den
    Teamgeist stärkt. Darüber hinaus bietet die Arbeit im Büro wertvolle Networking-
    Möglichkeiten.
    - Herausforderungen der Büroarbeit: Herausforderungen wie die Einsparung von
    Pendelzeiten und private Verpflichtungen machen es für viele attraktiv, im Homeoffice zu
    bleiben. Auch die Sorge um die Konzentrationsfähigkeit im Büro spielt eine Rolle.
    - Gestaltung der Arbeitsumgebung: Die Studie zeigt, dass der Grad an Informiertheit im
    Büro deutlich höher eingeschätzt wird als im Homeoffice. Unter anderem fördern vor
    allem Multispace-Umgebungen den Informationsfluss und die Kommunikation, was der
    Teamarbeit zugutekommt.

    Hybride Arbeitsmodelle: So gelingt die Umsetzung
    Basierend auf den Ergebnissen empfiehlt das Fraunhofer IAO:

    - Flexible Arbeitsmodelle: Hybride Arbeitsmodelle sollten angeboten werden, um die Work-
    Life-Balance zu verbessern.
    - Räumliche Gestaltung: Büros sollten großzügig gestaltet werden, um verschiedenen
    Arbeitsanforderungen gerecht zu werden.
    -Technische Ausstattung: Investitionen in moderne Technik sind notwendig, um hybride
    Meetings effektiv zu gestalten.
    - Förderung sozialer Interaktion: Gezielte Möglichkeiten für Teamaktivitäten und informellen Austausch sollten geschaffen werden.
    - Mitarbeiterfeedback: Regelmäßige Umfragen zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden sind wichtig, um auf deren Bedürfnisse einzugehen.

    Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung der Arbeitswelten an die sich wandelnden Anforderungen der Mitarbeitenden. Der Innovationsverbund OFFICE 21® wird weiterhin an der Erforschung und Umsetzung neuer Arbeitswelten arbeiten, um den Herausforderungen und Chancen der hybriden Arbeitswelt gerecht zu werden.

    Ansprechpartnerin Presse:

    Catharina Sauer
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-2242
    E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Milena Bockstahler
    Workspace Innovation
    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart, Deutschland
    Telefon: +49 711 970-5480
    E-Mail: milena.bockstahler@iao.fraunhofer.de

    Mitja Jurecic
    Leiter Team Workspace Innovation
    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart, Deutschland
    Telefon: +49 711 970-5451
    E-Mail:mitja.jurecic@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/zukunft-der-arbeit-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).