idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach der Winterprognose des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) dürfte das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024 um 0,2% sinken und im Jahr 2025 um 0,4% expandieren. Im September waren die IWH-Konjunkturforscher noch von einem Nullwachstum für das Jahr 2024 und einem Plus von 1,0% für 2025 ausgegangen. Für Ostdeutschland wird ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,5% sowohl in diesem Jahr als auch im Jahr 2025 erwartet.
Im Winter 2024/2025 setzt sich die Stagnation der deutschen Wirtschaft fort. Die Industrie leidet unter einem Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Deswegen und aufgrund der unklaren wirtschaftspolitischen Aussichten halten sich Unternehmen und Verbraucher mit ihren Ausgaben zurück. Erst wenn die Unsicherheit sinkt, werden die gestiegenen Einkommen für höhere Konsumausgaben verwendet werden.
Nach der Winterprognose des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) dürfte das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024 um 0,2% sinken und im Jahr 2025 um 0,4% expandieren. Im September waren die IWH-Konjunkturforscher noch von einem Nullwachstum für das Jahr 2024 und einem Plus von 1,0% für 2025 ausgegangen. Für Ostdeutschland wird ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,5% sowohl in diesem Jahr als auch im Jahr 2025 erwartet.
Zur Jahreswende dürfte die weltweite Produktion weiterhin in etwa so schnell wie in der Dekade vor der Pandemie expandieren. Die Konjunktur ist in den USA nach wie vor bemerkenswert robust, im Euroraum dagegen nur verhalten. In China belastet weiterhin eine Immobilienkrise den Wohnungsbau und die Finanzen von Haushalten, Unternehmen sowie der regionalen Gebietskörperschaften. Für das Jahr 2025 muss damit gerechnet werden, dass der gewählte US-Präsident sein Wahlkampfversprechen von Zollerhöhungen teilweise einlöst. In den USA werden wegen der Überauslastung der Wirtschaft höhere Preise und eine restriktivere Geldpolitik die Folge sein. Negativ sind die Folgen für den Welthandel und die deutschen Exporte, auch verliert die internationale Arbeitsteilung an Effizienz. Kurzfristig dürften allerdings Handel und Produktion von Versuchen profitieren, Zollerhöhungen durch rasche Geschäftsabschlüsse zuvorzukommen.
Zum Jahresende 2024 setzt sich die Stagnation der deutschen Wirtschaft fort. Die gesamtwirtschaftliche Produktion und auch die Exporte sind derzeit lediglich in etwa so hoch wie im Jahr 2019. Sehr deutlich unter ihrem Stand vom Jahr 2019 lagen im dritten Quartal die Ausrüstungsinvestitionen: Mit dem schlechteren Exportgeschäft scheint auch der Bedarf an neuen Ausrüstungen zu sinken. „Die strukturellen Probleme wie die Verteuerung der Energie in Deutschland, die Alterung der Erwerbsbevölkerung und der Fachkräftemangel sind nicht leicht zu lösen“, sagt Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des IWH. „Das wird jetzt einer breiteren Öffentlichkeit bewusst und führt zu Verunsicherung, mit der Folge, dass die privaten Haushalte mehr sparen.“
Dazu kommt die hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit. Auch dürften die Sorgen um den Arbeitsplatz zunehmen, denn der Beschäftigungsaufbau ist zum Stillstand gekommen. Für das Jahresschlussquartal zeichnet sich eine erneute Stagnation des Bruttoinlandsprodukts ab. In den ersten Monaten des kommenden Jahres wird dämpfend wirken, dass eine vorläufige Haushaltsführung des Bundes die öffentlichen Ausgaben limitiert. Wenn danach eine Regierungsbildung die wirtschaftspolitische Unsicherheit verringert, dürfte der private Konsum etwas anziehen. Schließlich sind die realen Nettolöhne zuletzt deutlich gestiegen. Auch die lockerere Geldpolitik hilft der Konjunktur. „Ein kräftiger Aufschwung ist indes nicht zu erwarten“, sagt Oliver Holtemöller.
Für diese Prognose lassen sich erhebliche Risiken ausmachen. Zum einen haben jüngst große Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes einen erheblichen Beschäftigungsabbau angekündigt. Sollten die Meldungen über Stellenstreichungen in großem Stil anhalten, würde sich die hier prognostizierte Erholung der Konsumnachfrage im kommenden Jahr nach Einschätzung der IWH-Konjunkturforscher wohl nicht einstellen. Zudem würde ein weltweiter Handelskrieg die exportorientierte deutsche Wirtschaft besonders hart treffen.
Schließlich gibt es noch ein innenpolitisches Risiko: „Soll die wirtschaftliche Zuversicht wieder zunehmen, müsste es im kommenden Frühjahr zur Bildung einer stabilen Regierung mit erkennbarem wirtschaftspolitischen Konzept kommen“, so Ökonom Oliver Holtemöller. Das ist in der vorliegenden Prognose unterstellt, eine Garantie dafür gibt es aber nicht. Für das Jahr 2024 reicht das 68%-Prognoseintervall für die Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukts von –0,5% bis 0,1%, für das Jahr 2025 von –0,9% bis 1,9% und für 2026 von –0,5% bis 3,3%.
Oliver Holtemöller
Tel +49 345 7753 800
oliver.holtemoeller@iwh-halle.de
https://www.iwh-halle.de/presse/pressemitteilungen/detail/konjunktur-aktuell-fro... Pressemitteilung mit Daten und weiterführenden Infos
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).