idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2024 10:34

Finanziell entstresst – Finanzbildung in Deutschland stärken

Benedikt Reichel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Kaufen oder mieten? Was ist die richtige Altersvorsorge? Und welche Versicherungen brauche ich wirklich? Finanzanfragen gehen jede*n an. „Zugleich sind Finanzen das Thema, das immer wieder geschoben wird“, sagt Prof. Dr. Katrin Löhr, Finanzexpertin am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund. Das Kooperationsprojekt „FinMa“ soll gegensteuern und die Finanzbildung in Deutschland stärken.

    „Wir wollen Menschen finanziell entstressen“, sagt Katrin Löhr. Bildung sei dabei ein wichtiger Baustein. Um etwa in Gesprächen mit Banken und Makler*innen auf Augenhöhe mitreden zu können. Um für sich persönlich gute Finanz-Entscheidungen treffen zu können. Im Projekt „FinMa – Finanzbildung von Unternehmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ nimmt sie zusammen mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der DEFINO – Institut für Finanznorm AG eine konkrete Zielgruppe ins Visier: Angestellte.

    Arbeitgeber*innen sollen ihren Beschäftigten ein unabhängiges Angebot für Finanzbildung ermöglichen. „So erreichen wir eine große Menge an Menschen“, erklärt Katrin Löhr. Zugleich sei der erste Schritt leichter, wenn Finanzbildung in der Arbeitszeit stattfinde. Doch was bringt das den Unternehmen? „Es gibt Studien aus den USA, die zeigen, dass Beschäftigte, die ihre privaten Finanzen geregelt haben, konzentrierter und produktiver sind“, berichtet die Expertin. Dieser Idee folgt auch das Verbraucherschutzministerium des Bundes und fördert das „FinMa“-Projekt mit mehr als einer halben Million Euro.

    Das Projektteam will nun unter anderem verschiedene Finanzrechner entwickeln, mit denen Angestellte ihre finanzielle Situation einordnen und einen Finanzplan entwerfen können. Parallel dazu sollen Finanzbildungsseminare konzipiert und in die unternehmenseigenen Mitarbeiterbindungsprogramme integriert werden. „Wir müssen hier nicht bei null anfangen“, betont Katrin Löhr. Grundlage bilden die DIN-Norm 77230 und Finanzbildungsangebote der Deutschen Gesellschaft für Finanzkompetenz (DeGeFin), in der Prof. Löhr ehrenamtliche Vorständin ist. Die DeGeFin ist zugleich assoziierte Partnerin im Projekt.

    Tatsächlich gibt es einen genormten Prozess für die Analyse der privaten Finanzsituation. „Dieser bietet eine objektive Möglichkeit zu schauen, was ich brauche und was ich auch nicht brauche“, erklärt die Professorin. Diese Norm wird auch die Basis der „FinMa“-Finanzrechner sein. „Zugleich wollen wir die Finanzrechner etwas ansprechender gestalten. Sie sollen auch Spaß machen, und so das Thema Finanzen aus seiner traurigen Ecke zu befreien“, betont Katrin Löhr. Die Forschenden werden darum auch von einem Kreativ-Team unterstützt.

    Die dritte Projektphase legt den Fokus dann auf die Evaluation. Welche Tools bringen die größte Wirksamkeit? Welche Kanäle und Methoden zur Finanzbildung kommen am besten an? Wir wirkt sich die Finanzbildung der Mitarbeitenden auf die Unternehmen aus? „Auf diese Daten bin ich aus wissenschaftlicher Sicht sehr gespannt“, sagt die FH-Professorin. Der Projektabschluss ist für das Jahr 2027 vorgesehen, erste Angebote über das Projekt sind im ersten Quartal 2025 geplant. „Das Wichtigste ist anzufangen“, betont Expertin Katrin Löhr. „Sich in Sachen Finanzen zu bilden und sich rechtzeitig einen Überblick über seine Finanzen zu verschaffen, macht einen Riesen-Unterschied. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die finanzielle Bildung qualitativ hochwertig und unabhängig ist oder das Geschäftsmodell dahinter zumindest transparent gemacht wird.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Katrin Löhr
    FH Dortmund / Fachbereich Wirtschaft
    Tel.: +49 (0)231 9112 6367
    E-Mail: katrin.loehr@fh-dortmund.de


    Bilder

    Prof. Dr. Katrin Löhr lehrt Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Dortmund.
    Prof. Dr. Katrin Löhr lehrt Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Dortmund.
    Christina Loehr


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).