idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für Menschen, die über einen längeren Zeitraum bettlägerig sind – sei es durch eine Krankheit oder im Alter – besteht ein hohes Risiko, Dekubituswunden zu entwickeln. Das so genannte „Wundliegen“ ist bis heute nicht vermeidbar und fordert Patienten wie auch Ärzte und Pflegekräfte gleichermaßen. Ein Forschungsprojekt der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) untersucht nun, wie Druckgeschwüre effizienter behandelt und im Idealfall sogar vermieden werden können. Gefördert wird das Forschungsprojekt im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums mit 1.045.000 Euro.
Noch immer stellen Druckgeschwüre, sogenannte Dekubituswunden, in der Pflege eine Herausforderung dar. Dabei handelt es sich um wunde Hautstellen, die durch dauerhaften Druck entstehen, wobei der Dekubitus-Grad unterschiedlich stark ausfallen und von Hautrötungen bis hin zu tiefen, offenen Wunden reichen kann. Besonders bettlägerige Menschen sind von Dekubitus betroffen und damit auf spezielle Pflege angewiesen. Trotz vielfältigen Fortschritten in Medizin und Pflege fehlt bisher eine Lösung zur gänzlichen Vermeidung von Dekubitus.
Hier setzt ein neues Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Regensburg an. Professor Dr. Silvan Klein, Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKR, und seine Forschungsgruppe untersuchen in dem Projekt „DekubiTel“, ob und wie so genannte „smarte“ Kleidung mit Hilfe von Temperatur-, Druck- und gyroskopischen Sensoren dazu beitragen kann, die Entstehung von Druckwunden frühzeitig wahrzunehmen und anzuzeigen und damit schon bei den ersten Anzeichen Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
In einem Kooperationsprojekt zwischen UKR und Industrie soll das Wearable über einen Zeitraum von drei Jahren entwickelt werden. Hierbei wird das URK seine medizinische Expertise einbringen und die Entwicklung hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit erproben. Die gewonnen Daten sollen hierbei nicht nur einen Beitrag zu Entwicklung und Optimierung des Wearables leisten, sondern auch zu einem besseren Verständnis von Dekubitusentstehung beitragen.
Das Team unter Leitung von Abteilungsdirektor Professor Dr. Dr. Lukas Prantl besteht neben Professor Klein aus: Professor Dr. Alexandra Anker, PD Dr. Marc Rüwe, Dr. Andreas Siegmund und Dr. Andreas Eigenberger.
Das Team der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKR forscht, um Dek ...
Johannes Beutler
© UKR
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).