idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2025 11:55

Unerwartete Vielfalt von Urlurchen trotz lebensfeindlicher Umweltbedingungen

Meike Rech Presse
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

    238 bis 234 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse über die erstaunliche Anpassungsfähigkeit und Evolution der Urlurche in der späten Trias.

    Vor rund 238 Millionen Jahren herrschten in Deutschland sehr lebensfeindliche Bedingungen. Eine extrem trockene Landschaft und salzhaltige Gewässer machten vor allem Amphibien das Überleben schwer. Bisher waren aus dieser Zeit vor allem Fossilien von Muscheln und vereinzelte Fischreste bekannt. Ein Forschungsteam des Stuttgarter Naturkundemuseums konnte nun durch die Untersuchung bisher unbearbeiteter Fossilien aus den Sammlungen des Hauses eine unerwartete Vielfalt von Urlurchen, so genannten Temnospondylen, aus der Obertrias nachweisen. Die Entdeckung liefert wichtige neue Erkenntnisse zur Evolution, Ökologie und Verbreitung dieser Tiere, die zum Teil früher und länger lebten als bisher angenommen. Die Forschungsergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Fossil Record veröffentlicht.

    Die Temnospondylen waren eine Gruppe ursprünglicher Landwirbeltiere und mögliche Vorfahren der heutigen Amphibien. Sie lebten vom Karbon vor etwa 340 Millionen Jahren bis zum Beginn der Kreidezeit vor etwa 110 Millionen Jahren. Die untersuchten Urlurch-Fossilien stammen aus der 238 bis 234 Millionen Jahre alten Grabfeld-Formation und wurden in der Nähe von Heilbronn und Nürnberg gefunden. Bei ihrer Untersuchung konnten die Forschenden Überreste von Gerrothorax, Plagiosternum und Metoposaurus nachweisen. Der Fund eines Metoposauriers aus der Obertrias gilt als der bisher weltweit älteste Nachweis.

    "Wir konnten zeigen, dass es Metoposaurier schon deutlich früher gab als bisher angenommen und können nun eine Verbindung zwischen dem vermeintlichen Vorfahren Callistomordax und jüngeren Fossilienfunden herstellen. Außerdem vermuten wir, dass sich die Metoposaurier in Mitteleuropa entwickelt und sich dann weltweit ausgebreitet haben“, so Raphael Moreno, Erstautor der Studie und Paläontologe am Naturkundemuseum Stuttgart.

    Zwei weitere Funde aus der Grabfeld-Formation konnten den beiden Plagiosaurier-Arten Gerrothorax und Plagiosternum zugeordnet werden. Auch diese Fossilien verändern die bisher angenommene zeitliche Einordnung der beiden Arten. Der Gerrothorax-Fund schließt eine Wissenslücke zwischen den bisherigen Funden aus dem Lettenkeuper und den 10 Millionen Jahre jüngeren Fossilien aus dem Schilfsandstein. Der Urlurch Plagiosternum überlebte mehrere Millionen Jahre länger als bisher angenommen.

    Fossilien von Temnospondylen finden sich fast überall auf der Welt. In Baden-Württemberg wurden besonders viele Exemplare gefunden. Die Urlurche haben in ihrer mehr als 200 Millionen Jahre langen Existenz eine unglaubliche Vielfalt an Lebensformen und Anpassungen entwickelt. So gibt es eine Größenspanne von wenigen Zentimetern bis hin zum 5 Meter langen Mastodonsaurus. Die Tiere besiedelten die unterschiedlichsten Lebensräume an Land und im Wasser. Die aktuelle Studie liefert nun einen Hinweis darauf, dass Temnospondylen auch in Gewässern mit erhöhtem Salzgehalt lebten.

    In einer anderen Forschungsarbeit wurde mit Hilfe von Computersimulationen untersucht, auf welchen Wegen sich die Temnospondylen wahrscheinlich weltweit ausgebreitet haben. Dazu wurden mehrere heutige Fossilfundstellen miteinander "vernetzt". Die Kombination der realen Fundstellen mit Modellen der damaligen Klima- und Umweltbedingungen zeigt, dass geografische Barrieren einen weitaus geringeren Einfluss auf die Ausbreitung der Urlurche hatten als das Klima.

    „Die verschiedenen Gruppen der amphibisch lebenden Temnospondylen folgten den besten klimatischen Bedingungen entlang der Fließgewässer. Trotz ihrer großen Anpassungsfähigkeit bevorzugten die Urlurche meist Gebiete mit hohen Temperaturen, viel Niederschlag und wenig ausgeprägten Jahreszeiten“, so Raphael Moreno.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Raphael Moreno, Abteilung Paläontologie
    Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Germany
    Tel.: +49/(0)711/89 36/170
    E-Mail: raphael.moreno@smns-bw.de

    Raphael Moreno steht Ihnen für weiterführende Informationen und Interviews gerne zur Verfügung.


    Originalpublikation:

    Moreno, R., Chakravorti, S., Cooper, S. L. A., Schoch, R. R. Unexpected temnospondyl diversity in the early Carnian Grabfeld Formation (Germany) and the palaeogeography of metoposaurids. Fossil Record.
    Publikationsdatum: 30.12.2024
    DOI: https://doi.org/10.3897/fr.27.121996

    Moreno, R., Dunne, E.M., Mujal, E., Farnsworth, A., Valdes, P.J. and Schoch, R.R. (2024), Impact of environmental barriers on temnospondyl biogeography and dispersal during the Middle–Late Triassic. Palaeontology, 67: e12724.
    Publikationsdatum: 04.09.2024
    DOI: https://doi.org/10.1111/pala.12724


    Weitere Informationen:

    http://www.naturkundemuseum-bw.de/presse


    Bilder

    Raphael Moreno in der paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums Stuttgart mit dem Unterkieferrest eines Metoposaurus.
    Raphael Moreno in der paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums Stuttgart mit dem Unterkiefer ...
    L. Reinöhl
    SMNS, L. Reinöhl

    Fossil eines Schädels von Plagiosternum in der Ausstellung des Naturkundemuseums Stuttgart - Museum am Löwentor. Der Urlurch Plagiosternum überlebte mehrere Millionen Jahre länger, als bisher angenommen.
    Fossil eines Schädels von Plagiosternum in der Ausstellung des Naturkundemuseums Stuttgart - Museum ...
    L. Reinöhl
    SMNS, L. Reinöhl


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung Temnospondylen Vielfalt Obertrais

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).