idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2025 10:49

Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sauerstoff kann wasserstoffproduzierende Enzyme zerstören. Forschende aus Bochum und Osaka haben herausgefunden, wie ein solches Protein in Gegenwart von Sauerstoff überlebt.

    Bakterien, die unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff (H2) herstellen, nutzen dafür unter anderem sogenannte [FeFe]-Hydrogenasen. Diese Enzyme sind die effizientesten Wasserstoff-produzierenden Biokatalysatoren. Die meisten dieser Proteine werden jedoch durch Sauerstoff zerstört, sodass sie für die Wasserstoffproduktion in großem Maßstab nur schwierig einsetzbar sind. Eine Ausnahme bildet die [FeFe]-Hydrogenase CbA5H aus dem Bakterium Clostridium beijerinckii, die auch in Gegenwart von Sauerstoff aktiv bleibt. Ihre Tricks konnte ein internationales Team aus der Arbeitsgruppe Photobiotechnologie der Ruhr-Universität Bochum und der Proteinkristallographie-Gruppe der Universität Osaka, Japan, unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Happe und Prof. Dr. Genji Kurisu, aufdecken. Sie berichten in der Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) vom 13. Januar 2025.

    Ein vollständiges Bild von CbA5H

    Eine Studie über eine Teilstruktur des Enzyms CbA5H aus dem Jahr 2021 hatte gezeigt, dass sein aktives Zentrum durch eine nahegelegene schwefelhaltige Gruppe abgeschirmt wird. „Das hat uns eine Hypothese über den Schutzmechanismus erlaubt“, berichtet Thomas Happe. „Aber wir wissen daher noch nicht, wie das Enzym Wasserstoff produziert.“

    In Zusammenarbeit mit der japanischen Gruppe haben die Bochumer Forschenden nun eine vollständige Struktur von CbA5H analysiert. Dazu nutzten sie die Kryo-Elektronenmikroskopie unter Abwesenheit von Sauerstoff. Die gewonnene Struktur zeigt, dass die abschirmende schwefelhaltige Gruppe vom aktiven Zentrum abgelöst ist und somit den wasserstoffproduzierenden Zustand von CbA5H darstellt. „Der Vergleich der Strukturen, die unter Abwesenheit beziehungsweise in Anwesenheit von Sauerstoff analysiert wurden, erlaubt uns Rückschlüsse auf die Funktionsweise und den Schutz vor Sauerstoff“, sagt Erstautor Jifu Duan.

    Zink stabilisiert CbA5H

    Neben den Erkenntnissen über die Funktionsweise von CbA5H und die Prinzipien des Sauerstoffschutzes liefert die vollständige Struktur auch in anderer Hinsicht wichtige Informationen: CbA5H bildet ein Homodimer, das bedeutet, zwei CbA5H-Moleküle werden zusammengefügt, um die minimale Funktionseinheit zu bilden. Das Homodimer wird durch einen Zinkionen-bindenden Teil gehalten. Das Zink-abhängige Homodimer ist deutlich stabiler als die monomere Form. Der Nachweis gelang durch eine genetische Veränderung, die zur Entfernung des Zinks führte.

    „Insgesamt bietet die Studie ein sehr gutes Verständnis des Arbeitsmechanismus, der Sauerstoff-Schutzstrategie und der von der Dimerisierung abhängigen Stabilität“, so Thomas Happe. „Diese Erkenntnisse können uns bei der Entdeckung neuer Sauerstoff-resistenter [FeFe]-Hydrogenasen helfen.“

    Förderung

    Die Forschenden erhielten Fördermittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts „H2-Lab“ sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzstrategie – EXC2033-390677874-RESOLV und der Graduiertenschule MiCon.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Happe
    Arbeitsgruppe Photobiotechnologie
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 27026
    E-Mail: thomas.happe@ruhr-uni-bochum.de

    Webseite der Arbeitsgruppe: https://www.photobiotechnologie.ruhr-uni-bochum.de/


    Originalpublikation:

    Jifu Duan, Andreas Rutz, Akihiro Kawamoto et al.: Structural Determinants of Oxygen Resistance and Zn2+-Mediated Stability of [FeFe]-Hydrogenase from Clostridium beijerinckii, in: PNAS, 2024, DOI: 10.1073/pnas.2416233122, https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2416233122


    Bilder

    Thomas Happe und Eckhard Hofmann gehören zum Team, das das aktuelle Paper in der Zeitschrift PNAS veröffentlicht hat.
    Thomas Happe und Eckhard Hofmann gehören zum Team, das das aktuelle Paper in der Zeitschrift PNAS ve ...

    © RUB, Kramer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).