idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2025 12:14

Mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Szenarien für die Erreichung der Emissionsziele

Dr. Wolfgang Sender Kommunikation
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Die Potenzialwachstumsrate der deutschen Wirtschaft ist rückläufig. Nach der mittelfristigen Projektion des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) dürfte das Produktionspotenzial in der mittleren Frist (2023–2029) jahresdurchschnittlich nur um 0,3 % zunehmen. Das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 dürfte ohne weitere emissionsmindernde Maßnahmen deutlich verfehlt werden. Es könnte über höhere CO2-Preise mittels Verknappung von Emissionsrechten zu deutlich niedrigeren gesamtwirtschaftlichen Kosten erreicht werden als über nicht marktbasierte Maßnahmen des Ordnungsrechts.

    Das Produktionspotenzial der deutschen Wirtschaft wächst bis zum Jahr 2029 lediglich mit einer jahresdurchschnittlichen Rate von 0,3 % und damit deutlich schwächer als in den Jahren zuvor. Ursache ist eine ungünstigere Entwicklung aller drei Faktoren Arbeitsvolumen, Kapitalstock und totale Faktorproduktivität. „Das potenzielle Wachstum wird insbesondere durch den Rückgang des Arbeitsvolumens aufgrund der sinkenden Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter gedämpft“, sagt Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des IWH.

    Das gesamtstaatliche Haushaltsdefizit liegt in den Jahren 2025 bis 2029 bei ungefähr 2 % in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Monetäre Transfers und soziale Sachleistungen nehmen demographiebedingt stärker zu als das nominale Bruttoinlandsprodukt, und diese Mehrausgaben werden durch höhere Beitragssätze zu den Sozialversicherungen finanziert. Das strukturelle Haushaltsdefizit dürfte in der mittleren Frist den EU-Grenzwert von 1,5 % übersteigen.

    Auf Basis einer Langfristprojektion für die Produktion kann auch abgeschätzt werden, wie stark bei gegebener Gesetzeslage die CO2-Emissionen zurückgehen dürften. Es ist mit leicht sinkenden Treibhausgasemissionen zu rechnen. „Allerdings dürfte die gesetzlich vorgesehene Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 deutlich verfehlt werden, wenn keine weiteren Maßnahmen zur Minderung der Emissionen ergriffen werden“, so Oliver Holtemöller.

    Die Auswirkungen einer Emissionsreduktion, die der auf EU-Ebene angestrebten Erreichung der Nettotreibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 entspricht, werden in zwei Alternativszenarien analysiert: Im Emissionsmengen-Feinsteuerungsszenario wird angenommen, dass neben dem CO2-Emissionshandel auch nicht marktbasierte Maßnahmen wie Verordnungen genutzt werden, um die Emissionsziele zu erreichen. Im Marktpreis-Szenario wird Klimaneutralität ausschließlich über CO2-Emissionshandel mit europaweit sinkender Mengenbeschränkung erreicht. Der gegenüber dem Feinsteuerungsszenario stärkere Anstieg der Energiepreise bedeutet stärkere Anreize für Investitionen in Forschung und Entwicklung und einen schnelleren energiesparenden technischen Fortschritt. Der zur Erreichung der Emissionsziele erforderliche gesamtwirtschaftliche Produktionsverlust fällt deutlich niedriger aus als im Feinsteuerungsszenario, er ist aber nicht gänzlich zu vermeiden. Dies hat auch Konsequenzen für die Einhaltung der europäischen Schuldenregeln, welche seit ihrer Reform im Jahr 2024 stärker auf die Schuldenquote fokussieren. Und diese fällt ceteris paribus höher aus, wenn das Bruttoinlandsprodukt im Nenner der Quote geringer ist.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professor Dr. Oliver Holtemöller


    Weitere Informationen:

    https://www.iwh-halle.de/fileadmin/user_upload/press/press_releases/iwh-press-re... Pressemitteilung mit Zusatzinformationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).