idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2025 13:23

Internationale Kommission mit Dresdner Wissenschaftlern schlägt umfassende Überarbeitung der Adipositas-Diagnose vor

Anne-Stephanie Vetter Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die internationale Kommission für klinische Adipositas (Commission on Clinical Obesity) schlägt eine umfassende Neugestaltung der Adipositas-Diagnostik vor. Der neue Ansatz geht über den Body-Mass-Index (BMI) hinaus und berücksichtigt zusätzliche Messungen des Körperfetts sowie objektive Krankheitszeichen auf individueller Ebene. Auch Forschende der TU Dresden am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) waren an der Kommission beteiligt. Die Ergebnisse werden erstmals in einer Veranstaltung von The Lancet Diabetes & Endocrinology am 16. Januar in London vorgestellt und dann in einem Artikel in der Fachzeitschrift veröffentlicht.

    Weltweit sind etwa eine Milliarde Menschen adipös. In Deutschland ist jeder vierte Erwachsene stark übergewichtig. Viele leiden unter der Erkrankung. Die Kosten für die Behandlung von Adipositas und den daraus resultierenden Folgeerkrankungen, u. a. Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthrose, bestimmte Krebsarten und psychische Beschwerden, belasten die Gesundheitssysteme. Präzisere Diagnosen bei Übergewicht könnten Betroffenen gezielter helfen und gleichzeitig Kosten senken.

    Derzeit stützen sich medizinische Ansätze zur Diagnose von Adipositas hauptsächlich auf den sogenannten Body-Mass-Index (BMI). Der BMI ist jedoch auf individueller Ebene kein zuverlässiges Maß für Gesundheit oder Krankheit. Dies kann zu Fehldiagnosen und negativen Folgen für Betroffene und die Gesellschaft führen. Die Commission on Clinical Obesity, ein international und interdisziplinär aus weltweit hochrangigen Expertinnen und Experten besetztes Gremium, empfiehlt daher, neben dem BMI auch Messungen des Taillenumfangs oder direkte Fettmessungen zur Erkennung von Fettleibigkeit zu verwenden, um das Risiko einer Fehlklassifizierung zu verringern.

    Vorschlag für zwei diagnostische Kategorien: Klinische und Präklinische Adipositas

    Die Kommission stellte im Rahmen der Vorstellung ihrer Arbeit zwei neue diagnostische Kategorien vor: "klinische Adipositas" und "präklinische Adipositas". Klinische Adipositas wird als chronische Krankheit definiert, die mit einer anhaltenden Organfunktionsstörung aufgrund des starken Überwichts einhergeht. Präklinische Adipositas ist mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko verbunden, jedoch keine anhaltende Erkrankung.

    Personalisierte Gesundheitsberatung und evidenzbasierte Versorgung

    Die Kommission macht sich dafür stark, dass alle Menschen mit Adipositas eine personalisierte Gesundheitsberatung und evidenzbasierte Versorgung erhalten – frei von Stigmatisierung und Schuldzuweisungen. Dies soll durch unterschiedliche Strategien für klinische und präklinische Adipositas erreicht werden. „Adipositas nur als Risikofaktor und niemals als Krankheit zu betrachten, kann Menschen, die allein aufgrund von Adipositas gesundheitlich krank sind, zu Unrecht den Zugang zu zeitkritischer Versorgung verweigern. Auf der anderen Seite führt eine pauschale Definition von Adipositas als Krankheit zu Überdiagnosen und ungerechtfertigtem Einsatz von Medikamenten und chirurgischen Eingriffen, mit potenziellem Schaden für den Einzelnen und schwindelerregenden Kosten für die Gesellschaft“, sagt der Vorsitzende der Kommission, Prof. Francesco Rubino vom King's College London.

    „Eine gründliche und ausgewogene Definition von Adipositas ist längst überfällig, um die medizinischen und sozioökonomischen Herausforderungen anzugehen“, betont Prof. Stefan Bornstein, Mitglied der Kommission und Direktor des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden sowie Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Der Vorschlag der Kommission biete den Gesundheitssystemen die Möglichkeit, eine klinisch relevante Definition von Adipositas sowie genauere Methoden für ihre Diagnose zu verabschieden. Dies könne helfen, die Ressourcen effizienter zu nutzen und den Menschen gezielter zu helfen.

    Commission on Clinical Obesity

    Die Kommission unter dem Vorsitz von Prof. Francesco Rubino vom King's College London umfasst 56 internationale Expertinnen und Experten aus einem breiten Spektrum medizinischer Fachgebiete, darunter Endokrinologie, Innere Medizin, Chirurgie, Biologie, Ernährung und öffentliche Gesundheit, die viele Länder und unterschiedliche Gesundheitssysteme vertraten. Unterstützt von der World Obesity Federation und 75 anderen medizinischen Organisationen weltweit, legt die Kommission eine neue evidenzbasierte Definition der klinischen Adipositas vor, die als chronische, systemische Erkrankung durch übermäßige Adipositas verstanden wird. Ziel ist es, die Einschränkungen der traditionellen Definition und Diagnose zu überwinden und die notwendige Versorgung für Betroffene zu gewährleisten. Die Kommission bezog auch Menschen mit Adipositas ein und befasste sich insbesondere mit den möglichen Auswirkungen der neuen Definitionen von Adipositas auf die weit verbreitete gesellschaftliche Stigmatisierung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Stefan Bornstein
    Mitglied der Commission on Clinical Obesity und Sprecher auf der Veranstaltung zum Launch der Empfehlungen zur Definition und zu den Diagnosekriterien der klinischen Adipositas.

    Direktor des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
    Gruppenleiter am DZC-Partner Paul Langerhans Institut Dresden von Helmholtz Munich am Universitätsklinikum und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden

    E-Mail: Silke.juffa@ukdd.de
    E-Mail: Aline.guenther@ukdd.de


    Originalpublikation:

    Link zur Veröffentlichung: https://www.thelancet.com/commissions/clinical-obesity


    Weitere Informationen:

    http://Link zur Pressemeldung von The Lancet Diabetes & Endocrinology: https://www.dzd-ev.de/fileadmin/DZD/PDF/Pressemitteilungen_Texte/PM_2025/250114_...


    Bilder

    Prof. Stefan Bornstein - Mitglied der Commission on Clinical Obesity; Direktor des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus; Gruppenleiter am DZC-Partner Paul Langerhans Institut Dresden
    Prof. Stefan Bornstein - Mitglied der Commission on Clinical Obesity; Direktor des Zentrums für Inne ...
    Matthias Popp
    SFB/TRR 205

    Messung des Taillenumfangs - eine Methode zur Erkennung von Adipositas
    Messung des Taillenumfangs - eine Methode zur Erkennung von Adipositas
    Fred Froese
    iStock/Fred Froese


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).