idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Umfrage in 68 Ländern zeigt: Weltweit ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaftler:innen moderat hoch. Die Schweiz befindet sich im globalen Vergleich allerdings im unteren Mittelfeld.
Das Vertrauen in Wissenschaftler:innen ist laut einer neuen Studie weltweit auf einem moderat hohen Niveau. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von 241 Forschenden unter der Leitung von Viktoria Cologna von der ETH Zürich und Niels Mede von der Universität Zürich (UZH). Eine Mehrheit der Befragten wünscht sich zudem ein Engagement der Forschenden in Politik und Gesellschaft. Für eine oft kolportierte «Vertrauenskrise» der Wissenschaft findet die Studie also keine Belege.
Für die Studie befragten die Autorinnen und Autoren 71,922 Personen in 68 Ländern, darunter viele wenig erforschte Länder des «Globalen Südens». Die Untersuchung liefert erstmals seit der Corona-Pandemie weltweite, repräsentative Umfragedaten dazu, in welchen Bevölkerungsgruppen und Weltregionen Forschende als besonders vertrauenswürdig wahrgenommen werden, inwiefern sie sich öffentlich engagieren sollten und ob die Wissenschaft wichtigen Forschungsthemen genügend Priorität einräumt. Zudem zeigt die Studie, wie die Schweiz im internationalen Vergleich abschneidet.
Keine Vertrauenskrise der Wissenschaft
Ein zentraler Befund: In allen 68 Ländern vertraut eine Mehrheit der Bevölkerung den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern: Sie hält sie mehrheitlich für qualifiziert (78%), ehrlich (57%) und um das Wohl der Gesellschaft besorgt (56%). «Dieses Ergebnis stellt die These einer «Vertrauenskrise» der Wissenschaft in Frage», so Co-Autorin Viktoria Cologna.
Allerdings glauben weltweit weniger Menschen, dass Forscherinnen und Forscher anderen Meinungen Beachtung schenken (42%). Die Autorinnen und Autoren der Studie empfehlen den Forschenden deshalb, sich vermehrt dem Dialog und der Interaktion mit der Gesellschaft zu öffnen.
Unterschiede zwischen den Ländern und Polarisierung der Bevölkerungsgruppen
Im weltweiten Vergleich liegt die Schweiz mit Rang 47 im unteren Mittelfeld: Zwar ist das Vertrauen in die Wissenschaft auch hierzulande moderat hoch, doch liegt der Durchschnittswert knapp unter dem Mittelwert aller untersuchten Länder (auf einer Skala von 1 = sehr niedrig bis 5 = sehr hoch) und damit unter dem vieler afrikanischer und nordeuropäischer Länder – aber noch vor Russland und einigen ehemaligen Sowjetrepubliken.
Die Autorinnen und Autoren der Studie stellen nicht nur Unterschiede zwischen den Ländern, sondern auch zwischen Bevölkerungsgruppen fest: «In vielen Ländern, so auch in der Schweiz, bringen beispielsweise Personen mit einer rechtsgerichteten und konservativen politischen Einstellung den Forschenden weniger Vertrauen entgegen», erklärt Niels Mede. Dies deutet auf eine Polarisierung der Einstellungen zur Wissenschaft entlang politischer Positionen hin.
Aktive Rolle der Wissenschaft erwünscht
Dennoch befürwortet eine Mehrheit der Bevölkerung eine aktive Rolle der Wissenschaft in Politik und Gesellschaft. Weltweit wünschen sich 83% der Befragten, dass Forschende mit der breiten Öffentlichkeit kommunizieren sollten. Nur eine Minderheit von 23% heisst es nicht gut, wenn sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv für bestimmte politische Massnahmen einsetzen. In der Schweiz sind 55% der Befragten der Meinung, dass sich Forschende vermehrt in politische Entscheidungsprozesse einbringen sollten; 20% stimmen dieser Aussage nicht zu.
Hohe Priorität sollte gemäss Umfrage der Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Armutsbekämpfung eingeräumt werden, während die Rüstungsforschung als weniger wichtig erachtet wird und die Befragten sogar der Meinung sind, dass die Wissenschaft ihr zu viel Bedeutung beimisst.
UZH Postdoc Team Award 2024 für Viktoria Cologna und Niels Mede
Für ihre herausragende Leistung, die vorbildliche Teamarbeit und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in ihrem Forschungsprojekt «Trust in Science and Science-Related Populism» (TISP), das das Vertrauen in die Wissenschaft und den wissenschaftsbezogenen Populismus weltweit untersucht, wurden Viktoria Cologna und Niels Mede mit dem UZH Postdoc Team Award ausgezeichnet. Die beiden Forschenden haben 241 Wissenschaftler:innen aus 179 Institutionen zusammengebracht, um eine globale Umfrage durchzuführen.
Dr. Viktoria Cologna
Early Career Fellow
Collegium Helveticum
Tel.: +41 44 632 07 45
E-Mail: cologna@collegium.ethz.ch
Dr. Niels Mede
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Universität Zürich
Tel.: +41 44 635 20 64
E-Mail: n.mede@ikmz.uzh.ch
Cologna V., Mede N. et al. Trust in scientists and their role in society across 68 countries, Nature Human Behaviour. 20. Januar 2025. DOI: 10.1038/s41562-024-02090-5
https://tisp.shinyapps.io/TISP/ Neben dem Fachartikel haben die Studienautor:innen auch eine Web-Applikation entwickelt, in der Nutzerinnen und Nutzer selbst die Befragungsdaten auswerten und Ländern untereinander vergleichen können.
https://www.tisp-manylabs.com/ Weitere Informationen zum TISP-Projekt finden sich auf der Projektwebsite
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).