idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin startet das Förderprogramm des Stifterverbandes Transformationslabor Hochschule in die zweite Runde. Hier unterstützt der Stifterverband acht Hochschulen und Kommunen in ihren gemeinsamen Kollaborationsvorhaben. Im Rahmen des einjährigen Programms nehmen die Tandemteams an Methoden-, Strategie- und Vernetzungsworkshops teil. Sie erhalten ein begleitendes Coaching und eine finanzielle Unterstützung von je 25.000 Euro. Ziel ist, sie als aktive und kompetente Gestalter transformativer Prozesse zu stärken.
Berlin, 23.01.2025. Hochschulen und Kommunen müssen intensiver miteinander zusammenarbeiten, um als aktive und kompetente Gestalter regionale Transformationsprozesse zu stärken. Gemeinsam können sie bessere Antworten auf drängende gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Fachkräftemangel und soziale Integration finden. Das Programm Transformationslabor Hochschule adressiert diese Herausforderungen und unterstützt die Kooperation von Hochschulen und Kommunen. Das Förderprogramm wird von Bildungschancen unterstützt.
In einem Tandemteam durchlaufen Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschulen und Kommunen verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen. Sie erhalten eine finanzielle Förderung für ein konkretes Projekt, das eine gesellschaftliche Herausforderung adressiert und bearbeitet. Die acht ausgewählten Hochschulen und ihre Partnerkommunen sind:
• Universität Hamburg & Bezirk Altona
• Hochschule Bochum & Stadt Herne
• Technische Universität Braunschweig & Stadt Braunschweig
• Friedrich-Schiller-Universität Jena & Stadt Jena
• Universität Münster, Fachhochschule Münster & Stadt Münster
• Hochschule Niederrhein & Stadt Mönchengladbach
• Hochschule Stralsund & Stadt Stralsund
• Universität Würzburg & Stadt Würzburg
Die eingereichten Kooperationen und ihre Projekte spiegeln die Vielfalt möglicher Ansätze wider:
• Räumliche Transformation: Einige Kooperationen widmen sich der Gestaltung urbaner Räume, in denen Wissenschaft und Gesellschaft auf neue Weise miteinander interagieren können. So entstehen beispielsweise mobile Dialogformate oder partizipative Planungsprozesse, die Bürgerinnen und Bürger einbinden.
• Transformationsgovernance: Andere Projekte entwickeln innovative Strukturen, um wissenschaftliche Expertise und lokale Entscheidungsprozesse enger zu verzahnen. Zukunftsräte, thematische Foren oder gemeinsame Strategieworkshops sollen helfen, Wissenschaft und Praxis besser zu verbinden.
Die Auftaktveranstaltung in Berlin bietet neben Projektvorstellungen und Impulsvorträgen vom Stifterverband und dem Schirmherrn des Förderprogramms, Uwe Schneidewind, Raum für interaktive Formate, in denen die Teilnehmenden erste Ansätze für ihre
Zusammenarbeit entwickeln. Dabei stehen Themen wie Vertrauen, Kollaboration und institutionelle Vielfalt im Fokus.
Weitere Informationen zum Förderprogramm Transformationslabor Hochschule finden Sie unter: http://www.stifterverband.org/transformationslabor-hochschule
Kontakt:
Transformationslabor Hochschule
Philipp Spiegel
Programmmanager
T 030 322982-361
philipp.spiegel@stifterverband.de
Über den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. http://www.stifterverband.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).