idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2025 09:03

Online-Vortrag: „Elektronischer Impfpass: ein weiteres digitales Fiasko?“

Hayat Issa DIALOG PR
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Impfen, Schutz von Gesundheitsdaten, Digitalisierung – der elektronische Impfpass (eIP) vereint diese kontrovers diskutierten Themen. Marie Nielsen (MBA), Manager Market Access Vaccines im Bereich Communications, Government Affairs & Market Access bei der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, geht in ihrem Online-Vortrag „Elektronischer Impfpass: ein weiteres digitales Fiasko?“ auf das Für und Wider einer flächendeckenden Einführung des eIP in Deutschland ein. Die von Prof. Dr. Wolfgang Hipp moderierte Veranstaltung beginnt am 13.02.2025 um 18:00 Uhr.

    Seit Jahren befassen sich diverse Akteure des Gesundheitswesens mit der Frage, warum die Impfquoten in Deutschland so niedrig sind. Expertinnen und Experten sind sich einig, dass der elektronische Impfpass ein zentrales Instrument zur Steigerung der Quoten sein könnte. Trotzdem verzögert sich der für Januar 2025 geplante Start des eIP immer weiter. In ihrem Online-Vortrag informiert Marie Nielsen über den aktuellen Stand und thematisiert die wichtigsten Kritikpunkte.

    Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis zum 12.02.2025 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer:innen die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum, der ab 17:45 Uhr geöffnet ist. Studierende der APOLLON Hochschule finden die Anmeldemöglichkeiten und Zugangsdaten in den Informationen auf dem Online-Campus.

    Prof. Dr. Wolfgang Hipp ist seit 2020 Professor für Pharmamanagement und Pharmaökonomie an der APOLLON Hochschule. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Einbeziehung der Patientenperspektive in Allokationsentscheidungen auf Systemebene. Er promovierte 1997 am Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Bonn. Von 1997 bis 2007 war er in verschiedenen nationalen und internationalen Managementpositionen bei forschenden Pharmaunternehmen tätig. Seit 2007 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Strategieberatung saproma.

    Marie Nielsen (MBA) ist seit mehr als zehn Jahren im Pharmabereich tätig und hat sich auf den Bereich Market Access spezialisiert. Nach ihrem dualen Studium B. A. Gesundheitsmanagement bei Roche Pharma absolvierte sie die Ausbildung zur Pharmareferentin und arbeitete nach einem Auslandsjahr in den USA bei Teva Pharmaceuticals als Managerin Market Access. Seit 2022 ist sie bei GSK als Managerin Market Access Vaccines tätig und betreut Market Access-seitig verschiedene Projekte im Bereich Prävention und Impfstoffe.


    Weitere Informationen:

    http://www.apollon-hochschule.de/aktuelle-news/


    Bilder

    Prof. Dr. Wolfgang Hipp moderiert den Vortrag von Marie Nielsen (MBA) zum Thema „Elektronischer Impfpass: ein weiteres digitales Fiasko?“
    Prof. Dr. Wolfgang Hipp moderiert den Vortrag von Marie Nielsen (MBA) zum Thema „Elektronischer Impf ...

    @APOLLON Hochschule


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).