idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2004 10:47

Wissen besser nutzen mit Inno-how

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Im Kreis des Teams bleibt Projektwissen oft hängen. So entstehen Wissensinseln, Erfahrungen gehen verloren und Fehler werden wiederholt. Das praxisnahe Konzept Inno-how liefert Leitlinien, wie Firmen Projektwissen aufspüren, verknüpfen und so effektiver nutzen können.

    Das Projekt ist abgeschlossen, der Bericht ordentlich ins Regal sortiert, wo er wie das neu gewonnene Wissen langsam verstaubt. Leider keine Ausnahme: Viel zu oft geht in Firmen Wissen unter, sind Experten zu bestimmten Gebieten gar nicht oder erst nach langer Suche auffindbar. Die Folgen sind zeitliche Verzögerungen oder sogar Doppelarbeit. Das Konzept "Inno-how" schafft hier Abhilfe: Mit ihm können Firmen vorhandenes Wissen besser nutzen und fehlendes schneller aufbauen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg haben es im gleichnamigen BMBF-geförderten Projekt zusammen mit dem Institut für Berufs- und Betriebspädagogik der Uni Magdeburg und der Core Business Development GmbH in Berlin entwickelt.

    "Neu ist, dass wir den Fokus auf den Mensch als den eigentlichen Wissensträger in der Organisation setzen", sagt Hans-Georg Schnauffer. Inno-how ist keine weitere Softwarelösung. Es baut vielmehr darauf, die Kommunikation der Mitarbeiter entlang der Prozesse gezielt zu organisieren. Grundlage ist die Hypertext-Organisation. "Ziel ist es insbesondere, einen Austausch von Wissen zu gestalten, den wir als nicht-repetitiv bezeichnen", erläutert der Leiter der IFF-Abteilung Wissens- und Innovationsmanagement. "Hier liegen die größten Potenziale: zu wissen, wer bei einer konkreten Frage weiterhelfen kann. Mit der Hypertext-Organisation gestalten wir diesen Wissensaustausch und -aufbau ohne ihn zu automatisieren." Wesentlich hierfür sind zum einen Wissenspromotoren - Mitarbeiter, die Wissen zwischen Projekten verknüpfen, Lernprozesse initiieren und Technologie- oder Methodenwissen bereitstellen. Zum anderen hilft das Methodenset des "Kommunizierenden Lernens", das den Aufbau von Wissen durch gezielte Dialogführung unterstützt.

    Fünf mittelständische Unternehmen aus den Branchen Automotive, Medizintechnik, Metallurgie, Telekommunikation und Maschinenbau haben das Konzept im Bereich ihrer Produktentwicklung erfolgreich erprobt. Deren Erfahrungen haben Schnauffer und seine Partner zu allgemeinen Leitlinien und Methoden für die Praxis im Buch "Wissen vernetzen" zusammengefasst. "Die Gestaltungsleitlinien haben Grundlagencharakter, die jedem Unternehmen weiterhelfen, das sich auf den Weg zur vernetzten Wissensorganisation begibt", kommentiert der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Professor Hans-Jörg Bullinger, das Konzept. Die bestehende Organisationsstruktur müsse dabei nicht aufwändig reorganisiert werden.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Schnauffer
    Telefon: 03 91 / 40 90-6 02, Fax: -5 55, schnauffer@iff.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://wim.iff.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/presse


    Bilder

    Auf 234 Seiten präsentiert das Buch die Methode der Hypertext-Organisation und praktische Beispiele aus verschiedenen Unternehmen (ISBN 354021349X, Euro 39,95). © Springer-Verlag
    Auf 234 Seiten präsentiert das Buch die Methode der Hypertext-Organisation und praktische Beispiele ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).