idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2025 09:00

Biotechnologie in Deutschland – Großes Potenzial, doch fehlende Zusammenarbeit hemmt den Standort

Lennart Richter Corporate Communications
European School of Management and Technology (ESMT)

    Ein gemeinsamer Bericht des Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) der ESMT Berlin und der Bertelsmann Stiftung attestiert Deutschland immenses Innovationspotenzial im Bereich der Biotechnologie. Aktuell wird dieses jedoch noch nicht ausgeschöpft.

    Der Bericht „Assessing Deep-Tech Innovation Hubs in Germany: The Case of Biotechnology“ bewertet die Innovationsleistung Deutschlands im Hinblick auf Deep-Tech Innovation im Bereich Biotechnologie anhand eines umfassenden Index und betrachtet dabei die fünf Standorte Berlin, Heidelberg, München, Nürnberg-Erlangen und Stuttgart. Untersucht wurden diese im Hinblick auf Grundlagenforschung, Forschung und Entwicklung im Bereich Biotechnologie, Unternehmensgründungen, öffentliche Infrastruktur sowie das Geschäftsumfeld.

    Berlin, München und Heidelberg sind die stärksten Biotechnologie-Zentren

    Berlin führt dank einer guten öffentlichen Infrastruktur und viel klinischer Forschung den Index an. München folgt auf Platz zwei, seine Stärke liegt vor allem in der Förderung von Start-ups und der Finanzierung in Spätphasen. An dritter Stelle liegt Heidelberg, stark insbesondere in der Grundlagenforschung. Nürnberg-Erlangen profitiert von einem spezialisierten Ökosystem im Bereich Medizintechnik und Stuttgart verfügt über eine sehr diversifizierte Wirtschaftsstruktur mit viel Potenzial für interdisziplinäre Innovation. „Biotechnologie ist essenziell, um Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung und im Klimaschutz zu bewältigen und vermag, bahnbrechende Durchbrüche zu bewirken“, erklärt Francis de Véricourt, Professor und Joachim Faber Chair in Business and Technology an der ESMT sowie Academic Director des DEEP-Instituts. „Der von uns entwickelte Index bewertet nun erstmals deutsche Biotechnologie-Zentren entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“ Betrachtet wurden diese über einen Zeitraum von acht Jahren.

    „Trotz der zahlreichen Unterschiede eint die meisten führenden Biotechnologie-Zentren, dass ihre Fähigkeit Forschung in marktreife Lösungen zu transformieren im letzten Jahrzehnt abgenommen hat. Obwohl es, während der COVID-19-Panemdie einen kurzen Aufschwung gab, haben mit Ausnahme von München vier der fünf stärksten Standorte an Effizienz eingebüßt,“ erklärt Daniel Posch, Innovationsexperte der Bertelsmann Stiftung.

    Deutschlands Biotechnologie-Sektor bleibt hinter seinem Potenzial zurück

    Die Voraussetzungen für Innovationen im Bereich Biotechnologie sind in Deutschland vorhanden. Dazu zählen eine sehr gute Grundlagenforschung in zahlreichen Zukunftsfeldern der Biotechnologie, eine starke industrielle Basis in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie ein reger Zustrom internationaler Studierender aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Allerdings schöpft der deutsche Biotech-Standort seine Forschungsstärke aktuell nicht ausreichend aus und lässt dadurch volkswirtschaftliche Potenziale ungenutzt. Dies liegt vor allem an einem im internationalen Vergleich deutlich schwächeren Wissenstransfer in marktreife Anwendungen: „Die heimischen Innovationspotenziale sind quasi lost in translation,“ so Posch.

    Technologietransfer im Bereich Deep-Tech gestaltet sich wegen hoher technologischer und wirtschaftlicher Risiken deutlich schwieriger als in anderen Branchen. Die im internationalen Vergleich hohe Fragmentierung der deutschen Biotechnologie-Landschaft schafft zusätzliche Herausforderungen.

    Um die Innovationsdynamik im heimischen Biotechnologie-Sektor zu steigern, sieht Professor de Véricourt einen Hebel in der gezielten Förderung von Kollaborationen zwischen den führenden deutschen Zentren: „Unsere Untersuchung zeigt, dass die deutschen Biotechnologie-Standorte unterschiedliche und teils komplementäre Stärken aufweisen. Der gezielte Ausbau und die stärkere Vernetzung der wichtigsten heimischen Standorte könnte diese in ein zusammenhängendes Ökosystem verwandeln,“ so de Véricourt.

    Neben der gezielten Förderung von Kollaboration und Vernetzung—auch auf europäischer Ebene—gelte es begrenzte Ressourcen so einzusetzen, dass explizit wenige, aber dafür besonders vielversprechende deutsche Standorte gefördert werden. So könnte mittelfristig eine kritische Masse von Forschung und Unternehmertum erreicht werden, argumentiert Posch. „Politische Initiativen in diesem Sektor sollten künftig deutlicher auf Exzellenz- statt auf Breitenförderung ausgerichtet werden.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Francis de Véricourt Francis.deVericourt@esmt.org


    Weitere Informationen:

    https://esmt.berlin/sites/default/files/2025-02/394_2025-bst-studie-assessing-de... Bericht „Assessing Deep-Tech Innovation Hubs in Germany: The Case of Biotechnology“


    Bilder

    AdobeStock_402341969
    AdobeStock_402341969
    Gorodenkoff
    AdobeStock


    Anhang
    attachment icon Pressemeldung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).