idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2025 10:43

Spuren für Kannibalismus vor 18.000 Jahren

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse zum Bestattungsritual späteiszeitlicher Gesellschaften in Mitteleuropa gewonnen. Manipulationsspuren an menschlichen Überresten aus der Maszycka-Höhle in Südpolen deuten auf eine systematische Zerlegung der Verstorbenen und Kannibalismus hin. Die Ergebnisse der Forschung sind in der Fachzeitschrift Scientific Reports erschienen.

    Die Maszycka-Höhle in Polen ist eine bedeutende Fundstätte aus der späten Altsteinzeit. Bereits vor über 100 Jahren entdeckten Forschende dort zwischen Steingeräten, Knochenspitzen und Jagdbeuteresten eiszeitlicher Tiere auch Menschenknochen. Diese Funde wurden mit dem sogenannten Magdalénien in Frankreich in Verbindung gebracht; eine späteiszeitliche Gesellschaft, die vor etwa 20.000 bis 14.500 Jahren existierte. Grabungen der 1960er Jahre lieferten weitere menschliche Überreste, sodass insgesamt 63 Knochen von zehn Individuen aus der Zeit vor 18.000 Jahren für die Untersuchung zur Verfügung standen. Es handelt sich um eine der bedeutendsten Sammlungen menschlicher Überreste aus der späten Eiszeit.

    Das Team identifizierte mit modernen Methoden in 36 Fällen Spuren, die auf eine Zerlegung der Individuen unmittelbar nach ihrem Tod hindeuten. Schnittspuren an Schädelfragmenten zeugen vor einer Abtrennung von Muskelansätzen und der Kopfhaut, während lange Knochen zerschlagen wurden, um an das Knochenmark zu gelangen. Erstautor Francesc Marginedas vom Catalan Institute of Human Paleoecology and Social Evolution erklärt: „Die Position und Häufigkeit der Schnittspuren sowie die gezielte Zerschlagung von Knochen lassen keinen Zweifel, dass hier nahrhafte Bestandteile der Toten gewonnen werden sollten.“

    Aber wie kam es zu dem Kannibalismus? Das Magdalénien ist bekannt für seine eindrucksvollen Kunstwerke – wie zum Beispiel die berühmten Höhlenmalereien von Lascaux. „Die vielfältigen künstlerischen Zeugnisse weisen auf günstige Lebensbedingungen in dieser Zeit hin. Daher erscheint es unwahrscheinlich, dass der Kannibalismus aus Not praktiziert wurde“, so Prof. Dr. Thomas Terberger vom Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. Marginedas ergänzt: „Es ist möglich, dass es sich um Gewaltkannibalismus handelt. Nach dem Kältemaximum der letzten Eiszeit kam es zu einem Bevölkerungswachstum, und das kann zu Konflikten um Ressourcen und Territorien geführt haben. Und Kannibalismus ist vereinzelt bereits im Zusammenhang mit Gewaltkonflikten bezeugt. Außerdem sind in der Maszycka-Höhle menschliche Überreste mit Siedlungsabfall vermischt, was auf keinen respektvollen Umgang mit den Toten hindeutet.“ Die Ergebnisse helfen, die kulturelle Entwicklung und die gruppendynamischen Prozesse in der späteiszeitlichen Gesellschaft besser zu verstehen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Terberger
    Universität Göttingen
    Seminar für Ur- und Frühgeschichte
    Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen
    und
    Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
    Scharnhorststrasse 1
    30175 Hannover
    Telefon: 0171 3565493
    E-Mail: thomas.terberger@phil.uni-goettingen.de

    (Anfragen auf Englisch oder Spanisch:)
    Francesc Marginedas
    Institut Català de Paleoecología Humana I Evolució Social (IPHES-CERCA)
    Zona Educacional nº 4
    Campus Sescelades URV
    43007 Tarragona, Spain
    E-Mail: francescm63@gmail.com


    Originalpublikation:

    Originalveröffentlichung: Francesc Marginedas et al. New insights of cultural cannibalism amongst Magdalenian groups at Maszycka Cave, Poland. Scientific Reports (2025). DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-025-86093-w


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-goettingen.de/de/891.html?id=7716 Link zur Pressemitteilung mit Bildmaterial zum Download


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).