idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2025 17:22

Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) ist Verbundpartner im neuen Gründungs-Hub Oberbayern

Maren Rose Abteilung Kommunikation
Hochschule für Musik und Theater München

    Gemeinsam mit anderen Hochschulen und Universitäten arbeitet die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) am Aufbau eines neuen Ökosystems für Gründungsinteressierte in Oberbayern: Die HMTM ist Verbundpartner im neuen Gründungs-Hub Oberbayern und damit die erste Kunsthochschule, die in dieser Funktion Teil eines der sechs Gründungs-Hubs in Bayern ist. Mit dem hochschuleigenen Gründungszentrum und Innovationslabor Wavelab bringt die HMTM damit eine starke Perspektive für Kunst und Kultur ein.
    Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume betont: "Die Hochschule für Musik und Theater München macht vor, wie Innovation in der Kultur- und Kreativwirtschaft gelingt."

    Bei einem Kick-off-Treffen am 31. Januar 2025 in München trafen sich die Verbundpartner für den offiziellen Startschuss. Im Gründungs-Hub Oberbayern sind neben der HMTM die TH Rosenheim sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Hochschule Ingolstadt die Verbundpartner sowie als Mentoren-Hochschulen die Hochschule München und die Technische Universität München. Die Koordination des Hubs erfolgt durch die TH Rosenheim. Ziel des Gründungs-Hubs ist es, ein Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot für Studierende und wissenschaftlich Mitarbeitende zu entwickeln, um Gründungsideen erfolgreich umzusetzen. Neben praxisnahen Workshops und Vernetzungsformaten wird auch der Zugang zu bestehenden Förderangeboten und Entrepreneurship-Services erleichtert.

    Die HMTM ist im Gründungs-Hub Oberbayern durch das hochschuleigene Gründungszentrum und Innovationslabor "Wavelab" vertreten. Das Wavelab wirkt seit 2020 an der Schnittstelle zwischen Music, Arts & Media und dem Einsatz neuer Technologien und hat neben einem umfangreichen Qualifizierungs- und Veranstaltungsangebot u.a. ein eigenes Inkubationsprogramm für Startups etabliert.

    Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume betont: "Kreativität trifft Unternehmergeist – und das mit voller Energie! Die Hochschule für Musik und Theater München macht vor, wie Innovation in der Kultur- und Kreativwirtschaft gelingt. Als starkes Mitglied im Gründungs-Hub Oberbayern und mit einem hochschuleigenen Innovationslabor schafft sie eine Bühne für mutige Ideen, neue Technologien und kreative Gründungen. Hier wird Kunst zum Impulsgeber für Innovation und München zur Keimzelle für die Kulturwirtschaft von morgen."

    Silvia Taschner, Leiterin des Wavelab, bekräftigt die Perspektive der Kultur- und Kreativwirtschaft: "Unternehmerische Talente finden sich überall, auch an den Kunsthochschulen – das wissen wir durch unsere Arbeit im Wavelab. Neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz, werden auch die Kulturbranche nachhaltig prägen. Für die Gestaltung der Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft benötigen wir engagierte Macher*innen und innovative Ideen. Es freut uns sehr, dass Kultur- und Kreativwirtschaft im neu eingerichteten Hub von Anfang an mitgedacht und immer stärker durch Initiativen der Staatsregierung gefördert wird. Diese Entwicklung werden auch wir mit unserem Engagement im Gründungs-Hub weiter vorantreiben."

    Gründungs-Hubs als Teil der Initiative "Hightech Transfer Bayern"

    Mit der Etablierung des Gründungs-Hubs Oberbayern erweitert der Freistaat Bayern seine Gründungsförderung auf sechs Hochschulregionen. Der Gründungs-Hub Oberbayern wird für fünf Jahre mit Fördermitteln in Höhe von 930.000 Euro ausgestattet. Nach diesem Zeitraum ist für den Fall einer positiven Evaluierung eine Verstetigung des Gründungs-Hubs angekündigt. Die Förderung erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Initiative »Hightech Transfer Bayern«. Weitere Gründungs-Hubs gibt es in Bayern bereits in den Hochschulregionen Schwaben, Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken und Ostbayern.

    Durch die Gründungs-Hubs wird im Verbund aller staatlichen Hochschulen der jeweiligen Region eine systematische Gründungsausbildung angeboten. Die bereits bestehenden Leistungen und Angebote zur Förderung von Entrepreneurship und Gründungen werden eingebunden, ausgebaut und mit den weiteren Organisationen und Akteuren im Startup-Ökosystem vernetzt.

    Das Wavelab der HMTM

    Das Wavelab ist das Innovationslabor und Gründungszentrum der HMTM für Experimente und Unternehmungen an der Schnittstelle von Music, Arts & Media mit neuen Technologien. Im November 2020 hat es am Institut für Kulturmanagement und Medien der HMTM seine Arbeit aufgenommen. Das Wavelab richtet sich an interessierte Studierende und Absolvent*innen aus den Bereichen Musik, Kunst, Darstellende Künste, Film und Media sowie neue Technologien. Ziel ist es, Unternehmensgründungen im Kunst-, Kultur- und Entertainment-Bereich, die sich die Entwicklungen in der Digitalisierung zunutze machen, anzuregen und durch Workshops, Coaching und Mentoring zu begleiten. Im Fokus stehen dabei vor allem Technologien wie Virtual und Augmented Reality, Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI), Data Sciences und Internet of Things (IoT).


    Bilder

    Beim Auftakt-Workshop für den neuen Gründungs-Hub Oberbayern war das Wavelab der HMTM durch die neue Leiterin Silvia Taschner (3. v. l.) und Antonia Wach (2. v. r.) vertreten.
    Beim Auftakt-Workshop für den neuen Gründungs-Hub Oberbayern war das Wavelab der HMTM durch die neue ...
    Ali Aslan Gümüşay
    Ali Aslan Gümüşay - LMU Munich School of Management


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).