idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2025 10:28

Wechsel nach 25 Jahren: Altersmediziner Nina Neuendorff und Valentin Goede leiten Arbeitsgruppe Geriatrische Onkologie

Torben Brinkema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)

    Nach 25 Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze der fachgesellschaftsübergreifenden Arbeitsgruppe Geriatrische Onkologie. Auf Professor Gerald Kolb und Professor Carsten Bokemeyer folgen Dr. Nina Rosa Neuendorff, Oberärztin an der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation des Marien Hospitals Herne, und Privatdozent Dr. Valentin Goede, leitender Oberarzt am Altersmedizinischen Zentrum Köln des St. Marien-Hospitals. „Gemeinsam setzen wir uns weiter für eine verbesserte Versorgung von geriatrischen Krebspatienten ein und fördern die Vernetzung von Fachbereichen“, sagen die beiden Mediziner.

    Die Arbeitsgruppe Geriatrische Onkologie wird gemeinschaftlich von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) getragen.

    Die Arbeitsgruppe Geriatrische Onkologie widmet sich der Verbesserung der Versorgung älterer Krebspatienten und der Vernetzung relevanter Fachbereiche. Ein zentraler Fokus liegt auf der Erarbeitung von Assessmentmethoden für geriatrisch-onkologische Patientinnen und Patienten sowie der Entwicklung spezifischer Therapieansätze für verschiedene Tumorentitäten bei älteren Menschen. Die Gruppe beteiligt sich zudem auf verschiedenen Ebenen an der Erstellung von Leitlinien, die die besonderen Bedürfnisse älterer Krebspatienten berücksichtigen.

    Dank an Kolb und Bokemeyer für 25 Jahre Pioniergeist und Engagement

    Die beiden neuen Sprecher der Arbeitsgruppe sparen nicht mit Lob an ihren beiden Vorgängern, die die AG ins Leben gerufen haben: „Im Namen der gesamten geriatrisch-onkologischen Gemeinschaft möchten wir Ihnen unseren tiefsten Dank für Ihr außerordentliches Engagement in der Arbeitsgruppe Geriatrische Onkologie der DGG und DGHO aussprechen. Seit einem Vierteljahrhundert haben Sie diese wichtige interdisziplinäre Initiative mit Leidenschaft und Expertise vorangetrieben“, so das neue Sprecherteam. Kolb und Bokemeyer haben zahlreiche Veröffentlichungen zur geriatrischen Onkologie gemeinsam verfasst. Daneben haben die beiden über Jahre hinweg internationale Förderpreise eingerichtet und vergeben.

    „Ihr Pioniergeist, Professor Kolb, hat die Geriatrie in Deutschland maßgeblich geprägt. Ihre Vision, die Onkologie und Geriatrie näher zusammenzubringen, hat unzähligen älteren Krebspatienten geholfen“, sagt seine Nachfolgerin Nina Rose Neuendorff. „Professor Bokemeyer, Ihre herausragenden Beiträge zur onkologischen Forschung und Patientenversorgung haben die Arbeitsgruppe entscheidend gestärkt. Ihr Engagement und Ihre Führungsrollen in nationalen sowie internationalen Fachgesellschaften haben die geriatrische Onkologie auf ein neues Niveau gehoben“, erklärt sein Nachfolger Valentin Goede.

    Neue Mitglieder sind immer willkommen! Hier gibt es sämtliche Infos zur Arbeitsgruppe Geriatrische Onkologie: https://www.dggeriatrie.de/ueber-uns/arbeitsgruppen/145-interdisziplinaere-arbei...


    Weitere Informationen:

    https://www.dggeriatrie.de/presse/pressemeldungen/2375-pm-wechsel-nach-25-jahren...


    Bilder

    Dr. Nina Rosa Neuendorff und Privatdozent Dr. Valentin Goede
    Dr. Nina Rosa Neuendorff und Privatdozent Dr. Valentin Goede

    Fotos: Paul Klimek und Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).