idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.1999 00:00

Kommunale Arbeitsmarktförderung mit Hebelwirkung

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik untersuchte Möglichkeiten lokaler Beschäftigungsprogramme

    Auch mit geringem Budget können Kommunen den Arbeitsmarkt vor Ort aktiv fördern. Dabei sollten sie Steuerungsinstrumente mit möglichst großer Hebelwirkung einsetzen: Weniger unmittelbare Personalkostenförderung für Zielgruppen, statt dessen mehr Förderung von Projektentwicklung und Infrastruktur der Träger mit der Folge, daß die Förderung einer größeren Zahl von Teilnehmern aus den Zielgruppen zugute kommt. Kommunen mit hoher Arbeitslosigkeit können mit ihren begrenzten Finanzen kaum ganze Beschäftigungsprojekte bezahlen, sie können aber die Mittel, die aus Programmen der Bundesanstalt für Arbeit, des Landes und der Europäischen Union fließen, bündeln, Akzente setzen, Innovationen anstoßen oder kurzfristige Engpässe überbrücken.

    Das folgt aus einem Gutachten, das vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) für die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund erstellt wurde. Die Reviermetropole weist seit Jahren eine der höchsten Arbeitslosenquoten im Bundesgebiet (West) auf, wobei auch eine besorgniserregende Betroffenheit von Ausländern festzustellen ist. 1989 wurde deshalb eine "ABM-Spitzenfinanzierung" eingerichtet, aus der 1994 ein "Kommunaler Arbeitsmarktfonds" entstand. Mit bescheidensten und über die Jahre kaum erhöhten Mitteln - weniger als ein Prozent der Gelder, die aus anderen Programmen der Arbeitsmarktförderung nach Dortmund fließen - konnte die Stadt flexibel zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie zur Professionalisierung und Stabilisierung der Dortmunder Trägerlandschaft beitragen.

    So wurden 13 Projekte zur Arbeitsmarktförderung initiiert, die zum Teil aus unterschiedlichen Fördertöpfen finanziert werden - von Fahrradwachen an Schulen über das Projekt "Handfest" bis zur sozialen Betreuung von alten Menschen. Wie die Auswertung der Instituts Arbeit und Technik zeigte, ist die arbeitsmarktpolitische Bilanz der Projekte sehr unterschiedlich. Die Personalkostenförderung für Stammkräfte, die nicht zu ihrer eigenen Förderung beschäftigt werden, sondern als Betreuer oder Berater andere arbeitsmarktpolitisch fördern sollen, ist die Förderungsform mit der eindeutig größten Hebelwirkung in personeller ebenso wie in finanzieller Sicht.

    Ähnliche Probleme wie Dortmund, der hohen Arbeitslosigkeit nur mit geringsten finanziellen Mitteln gegensteuern zu können, haben viele Kommunen, im Ruhrgebiet und bundesweit. Die Förderbedingungen bei Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wurden trotz steigender Arbeitslosenzahlen immer restriktiver gefaßt. Mit dem Ende der derzeitigen Förderperiode der Europäischen Strukurfonds gehen die Fördermöglichkeiten zumindest vorübergehend zurück. Infolge der Erweiterung der Europäischen Union ist in der nächsten Periode generell mit weniger EU-Geld zu rechnen. Die Konzentration der Arbeitsmarktförderung auf Maßnahmen mit großer Hebelwirkung ist deshalb mehr denn je Gebot der Stunde.

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Prof. Dr. Gerhard Bosch
    Durchwahl: 1707-174
    Dr. Matthias Knuth
    Durchwahl: 1707-186
    Pressereferentin
    Claudia Braczko

    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen

    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).