idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine neue retrospektive, laborbasierte Beobachtungsstudie liefert detaillierte Erkenntnisse über die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Afrika südlich der Sahara. Ein Forschungsteam des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, aus Guinea und der Slowakei untersuchte 550 Patienten aus Guinea, die zum Zeitpunkt des großen Ebola-Ausbruchs 2014 anhaltendes Fieber entwickelt hatten, aber vor Ort negativ auf das Ebola-Virus getestet wurden. Ziel war es, mit modernen diagnostischen Methoden die zugrunde liegenden Infektionskrankheiten besser zu verstehen. Die Studie wurde im Fachmagazin The Journal of Infectious Diseases veröffentlicht.
Fieber ist eine häufige Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen, darunter unter anderem Infektionen, Krebs, Autoimmunerkrankungen. Bleibt die Ursache eines anhaltenden Fiebers trotz umfangreicher Untersuchungen unklar, spricht man von Fieber unbekannter Ursache (fever of unknown origin, FUO). Weltweit bleibt etwa die Hälfte aller FUO-Fälle unerkannt. In einkommensschwachen Regionen wie Afrika südlich der Sahara sind Infektionen, die zu FUO führen, weit verbreitet, aber nur bei einem Viertel der Patienten ist die Krankheitsursache bekannt. Häufig wird in Afrika südlich der Sahara Malaria als Ursache vermutet und behandelt, ohne dass eine Laborbestätigung vorliegt oder weitere Untersuchungen erfolgen. 90 Millionen pädiatrische Krankenhauseinweisungen pro Jahr in Subsahara-Afrika sind jedoch auf Fieber zurückzuführen, das nicht durch Malaria, sondern durch andere Infektionen verursacht wird, häufig ausgelöst von verschiedenen Bakterien und Viren.
Ein Forschungsteam des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen aus Guinea und der Slowakei in einer retrospektiven Beobachtungsstudie die Pathogendiversität von Patienten aus Guinea gründlich untersucht, die während eines großen Ebola-Ausbruchs im Jahr 2014 Fieber unbekannter Ursache aufwiesen. Dazu kombinierten sie epidemiologische, phylogenetische, molekulare, serologische und klinische Daten.
Mittels serologischer Tests, PCR und Hochdurchsatz-Sequenzierung konnte bei 275 von 550 Patienten mindestens ein Erreger nachgewiesen werden. Neben dem erwartbaren Malariaerreger Plasmodium wurden bei knapp einem Fünftel der Patienten pathogene Bakterien wie Salmonellen und Klebsiellen diagnostiziert. Besorgniserregend war auch der häufige Nachweis von Resistenzen gegen sogenannte First-Line-Antibiotika in den untersuchten Proben und die hohe Rate an Koinfektionen: Jeder fünfte infizierte Patient litt an mehreren Infektionen gleichzeitig. Besonders häufig traten Erreger der Malaria und bakteriellen Sepsis gemeinsam auf – bei Erwachsenen in 12 Prozent und bei Kindern in 12,5 Prozent der Fälle.
Auch Infektionen mit besonders hochpathogenen Viren kamen oft vor: Gelbfieber-, Lassa- und Ebolaviren wurden bei etwa sechs Prozent der Patienten mittels RT-PCR nachgewiesen. Besonders bemerkenswert war der Nachweis einer Infektion mit dem Orungo-Virus, einem kaum bekannten Erreger, für den keine robusten Testverfahren zur Verfügung stehen. Mittels Immunfluoreszenztests identifizierten die Wissenschaftler:innen zudem bei Patienten, die PCR-negativ waren, IgM-Antikörper gegen verschiedene Viren, darunter Dengue-, West-Nil- und Krim-Kongo-hämorrhagisches Fieber-Virus.
„Fiebrige Erkrankungen unbekannter Ursache werden in Afrika oft ohne weiterführende Diagnostik als Malaria wahrgenommen und behandelt. In unserer Studie konnten wir bei etwa der Hälfte aller Patient:innen mit FUO einen Erreger nachweisen, darunter bakterielle Erreger, die eine Sepsis verursachen, hämorrhagische Fieber-Viren einschließlich Ebola und erwartungsgemäß auch verschiedene Malariaerreger“, erklärt der Letztautor der Studie, Prof. Jan Felix Drexler.
Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit, die Laborkapazitäten in Afrika südlich der Sahara weiter auszubauen. Die Fähigkeit, die infektiösen Ursachen von FUO frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend für die Patientenversorgung, eine effektive Reaktion auf Ausbrüche und die Entwicklung regional angepasster Diagnosemethoden.
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass regional angepasste Therapieschemata diskutiert werden sollten, dass die Qualitätskontrolle im Ausbruchskontext verstärkt werden muss und dass die Kenntnis des Erregerspektrums die gezielte Stärkung regionaler Labors und die translationale Forschung im Sinne von Point-of-Care-Tests leiten kann“, fasst Drexler die Ergebnisse der Studie zusammen.
Prof. Dr. Jan Felix Drexler
Charité – Universitätsmedizin Berlin
felix.drexler@charite.de
Elucidating Infectious Causes of Fever of Unknown Origin: A Laboratory-Based Observational Study of Patients with Suspected Ebola Virus Disease, Guinea, 2014, Ignacio Postigo-Hidalgo, N’Faly Magassouba, Nadine Krüger, Marie Louise Guilavogui, Detlev H Kruger, Boris Klempa, Jan Felix Drexler, 10 February 2025, https://doi.org/10.1093/infdis/jiae637
https://www.dzif.de/de/neue-studie-beleuchtet-die-ursachen-von-fieber-unbekannte... Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF)
Kolorierte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von filamentösen Ebolavirus-Partikeln (blau), die ...
NIAID, NIH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).