idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die VolkswagenStiftung fördert ein neues Projekt an der Universität Mannheim, das Bildungsangebote der Neuen Rechten in Deutschland sowie der Nouvelle Droite in Frankreich erstmals vergleichend analysiert.
Das auf ein Jahr angelegte Projekt wird von Prof. Dr. Cornelia Ruhe und Prof. Dr. Thomas Wortmann geleitet. Ruhe hat den Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft inne und Wortmann ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Qualitative Medienanalyse. Die VolkswagenStiftung fördert die Forschung mit einer Summe von insgesamt knapp 300.000 Euro.
Neben ihrer öffentlichen Rhetorik setzen neurechte Bewegungen in Deutschland und Frankreich gezielt auf Bildungsangebote, um ihre politischen Positionen gesellschaftlich anschlussfähig zu machen. Diese alternativen Bildungsangebote adressieren sowohl Kinder als auch Erwachsene und umfassen beispielsweise kindergerechte Leseempfehlungen, Medienangebote für Eltern sowie privat finanzierte Sommerschulen für zukünftige Führungskräfte. Auf diese Weise – so die Annahme der Forschenden – werde eine von rechtsextremem Gedankengut durchdrungene, ideologisch geprägte „Bildung“ vermittelt.
Das an der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim angesiedelte Forschungsprojekt untersucht diese Bildungsinitiativen erstmals systematisch und analysiert ihre grenzüberschreitenden Verflechtungen. Das Projekt ist als Pilotstudie konzipiert, die auf andere nationale und internationale Kontexte ausgeweitet werden könnte. Es gehört zum interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Demokratische Gesellschaften im Transformationsprozess“ der Philosophischen Fakultät, der unter anderem Populismus und Extremismus im Fokus hat.
Mit ihrer Förderlinie „Aufbruch. Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften“ unterstützt die VolkswagenStiftung in der aktuellen Ausschreibung internationale Forschungsprojekte mit einem „Aufbruchcharakter“, die nicht nur neue Perspektiven auf bereits bekannte Forschungsgegenstände anbieten, sondern auch neue Forschungsräume und -themen untersuchen.
Kontakt:
Yvonne Kaul
Forschungskommunikation
Universität Mannheim
Tel: +49 621 181-1266
E-Mail: kaul@uni-mannheim.de
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Medienwissenschaft
Universität Mannheim
Tel.: (+49 621) 181-2264
E-Mail: ruhe@uni-mannheim.de
Prof. Dr. Thomas Wortmann
Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur und Qualitative Medienanalyse
Universität Mannheim
Tel.: +49 621 181-3045
E-Mail: wortmann@uni-mannheim.de
https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/aufbruch-neue-for... Mehr Informationen zur neuen Förderlinie der Stiftung sind hier zu finden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).