idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2025 12:30

HAWK startet neuen Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Wege entdecken, die Welt zu verändern, nachhaltiger zu machen und an innovativen Entwicklungen teilzuhaben – gerade Ingenieur*innen können mit ihren Fähigkeiten dazu beitragen. Ingenieur*innen werden gebraucht, sind gesucht. Zum Wintersemester 2025/26 startet der neue Studiengang B.Eng. Ingenieurwissenschaften an der HAWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit in Göttingen.

    Das Besondere an dem sechssemestrigen Studiengang: Studierende haben die ersten zwei Semester Zeit herauszufinden, welche Fächer sie besonders interessieren und entscheiden sich erst dann für eine von sieben Vertiefungsrichtungen. Der Studiengang kann auch im Praxisverbund, das heißt in Kooperation mit einem Partnerunternehmen, studiert werden. Er ist gemeinsam mit der lokalen Industrie entwickelt worden und orientiert sich damit besonders nah an möglichen Berufsbildern. „Das ist ein ganz besonderes Konzept, das den jungen Leuten die Möglichkeit gibt, den Studienschwerpunkt nach ihren Interessen auszusuchen und in die Studienschwerpunkte hineinzuschnuppern ohne Zeit zu verlieren“, sagt Prof. Katja Scholz-Bürig, HAWK-Vizepräsidentin für Studium und Lehre.

    Aus diesen sieben Studienschwerpunkten können die Studierenden frei wählen:

    Nachhaltige Produktionstechnik –
    entwickelt umweltschonende und ressourceneffiziente Verfahren, um Produkte mit minimalem ökologischem Fußabdruck herzustellen – für eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle Industrie.

    Mechatronik –
    vereint Mechanik, Elektronik und Informatik, um intelligente Systeme zu schaffen. Sie ist die Schlüsseltechnologie für automatisierte Prozesse in einer zunehmend vernetzten Welt.

    Elektrotechnik –
    treibt Innovationen an, indem sie Energie und Information effizient nutzbar macht – von Stromversorgung und Automatisierung bis zur digitalen Kommunikation.

    Werkstoff-Innovation –
    ermöglicht die Entwicklung neuer Materialien mit verbesserten Eigenschaften, die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Technologien steigern und somit Lösungen für die Herausforderungen von morgen bieten.

    Informationstechnik –
    entwickelt und verbessert Technologien, die wir täglich nutzen, um miteinander zu kommunizieren.

    Maschinenbau –
    braucht Kreativität und Präzision, um leistungsstarke Maschinen und Systeme zu entwickeln, die die Industrie und unseren Alltag nachhaltiger gestalten.

    Laser- und Plasmatechnologie –
    revolutioniert die Fertigung durch präzise Materialbearbeitung und innovative Oberflächenbehandlung, wodurch Prozesse effizienter, flexibler und umweltfreundlicher gestaltet werden.

    Im Studiengang Ingenieurwissenschaften an der HAWK bereiten sich Studierende auf die Herausforderungen der kommenden Generation vor. Sie verknüpfen Themen der Industrie 4.0 und digitalisierten Produktionsprozessen mit zukunftsweisenden Bereichen wie Nachhaltigkeit, innovativen Werkstoffen und Elektrotechnik.

    Wozu sind die Studierenden nach ihrem Bachelorabschluss befähigt?
    Mögliche Berufsfelder sind Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Beratung, Selbstständigkeit oder Bereiche wie Management, Unternehmensführung oder Lehre.

    Was macht den Studiengang besonders?
    Erst während des 2. Semesters wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung. Sie haben also Zeit für die Grundlagen und den Freiraum, sich zu orientieren.

    Ein ganz wichtiger Aspekt des neuen Studiengangs Ingenieurwissenschaften ist die große Praxisorientiertheit. Das HAWK-Studierendenprojekt „Blue Flash“ war hier Vorbild. In dem Rennteam der Formula Student arbeiten junge Menschen bereits seit Jahren im Rahmen eines Konstruktionswettbewerbs über Studiengrenzen hinaus und inklusiv gemeinsam an einem Rennwagen – von der Planung über die Fertigung bis hin zu Rennwettbewerben auf dem Nürburgring und im europäischen Ausland. Jedes Jahr ein neues, noch innovativeres Fahrzeug. So werden wie im späteren Berufsleben, alle Phasen eines Produktzyklus ganz angewandt im Team nachempfunden.

    Die Studierenden arbeiten jedes Semester in Gruppen und auch in Kooperation mit der lokalen Wirtschaft an praktischen Projekten.

    Das Betreuungsverhältnis ist dabei außergewöhnlich gut: Auf 10 Studierende kommt eine lehrende Person. So lassen sich auch herausfordernde oder lernintensive Phasen im Studium gut meistern. Zudem findet während der Studieneingangsphase ein zweiwöchiger vorbereitender Mathe-Vorkurs statt, damit den Studienanfänger*innen der Einstieg ins Studium bestmöglich gelingt.

    Mit der Schaffung dieses neuen Studiengangs zeigt sich die Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit sehr innovativ, denn sie fasst die bisherigen Bachelorstudiengänge Präzisionsmaschinenbau, Elektrotechnik / Informationstechnik und Physikalische Ingenieurwissenschaften zu einem zukunftsweisenden Studiengang mit neuen Schwerpunkten zusammen. Damit setzt sie einen Trend, der in der Wirtschaft große Zustimmung erfährt.

    Die bisherigen Bachelorstudiengänge Präzisionsmaschinenbau, Elektrotechnik/ Informationstechnik und Physikalische Ingenieurwissenschaften werden zum Wintersemester 2025/2026 nicht mehr für Studienanfänger*innen angeboten. Quereinsteiger*innen aus höheren Semestern anderer Hochschulen wird der Zugang für eine gewisse Zeit noch möglich sein. Die Masterstudiengänge Elektrotechnik/Informationstechnik, Präzisionsmaschinenbau und Laser- und Plasmatechnik bleiben als Vertiefungsrichtungen nach dem Bachelor bestehen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. rer. nat. Salvatore Sternkopf
    Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
    salvatore.sternkopf@hawk.de
    Tel.: 0551/3705-114
    Von-Ossietzky-Straße 99, Raum GÖC_217


    Originalpublikation:

    https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/zwei-semester-zeit-das-lieblin...


    Bilder

    Erst im Laufe des 2. Semesters wählen die Studierenden des neuen Studiengangs Ingenieurwissenschaften eine Vertiefungsrichtung
    Erst im Laufe des 2. Semesters wählen die Studierenden des neuen Studiengangs Ingenieurwissenschafte ...
    HAWK
    HAWK


    Anhang
    attachment icon HAWK startet neuen Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).