idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2025 10:07

Neue Sauropodenfunde in Rumänien revolutionieren Wissen über inselbewohnende Saurier Europas

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Das Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren markierte den dramatischen Untergang der Dinosaurier. Doch unser Verständnis dieses Massenaussterbens wurde bisher stark von Fossilien aus Nordamerika geprägt. Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berlin zeigt nun auf Grundlage zweier neuer Dinosaurierfunde aus Rumänien, wie bedeutend Europas Fossilienfunde für ein umfassenderes Bild dieser Aussterbeperiode sind.

    Die Forschenden berichten über zwei neue Sauropodenarten, Petrustitan hungaricus und Uriash kadici, die im fossilreichen Hațeg-Becken in Westrumänien entdeckt wurden. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Vielfalt dieser pflanzenfressenden Langhalssaurier in Europa während der Kreidezeit weit größer war als bisher angenommen. Vor 15 Jahren waren nur fünf Sauropodenarten bekannt, inzwischen sind es mindestens elf – ein deutlicher Kontrast zu Nordamerika, wo in derselben Epoche nur eine einzige Sauropodenart nachgewiesen wurde.

    „Die außergewöhnliche Vielfalt in einem kleinen geografischen Gebiet wie der Insel Hațeg überrascht uns“, erklärt Díez Díaz. „Hier lebten Sauropoden unterschiedlichster Größen nebeneinander: von Riesen über 10 Meter Länge und acht Tonnen bis hin zu Zwergen von nur 2,5 Metern und weniger als einer Tonne Gewicht. Dies gibt spannende Einblicke in die Umweltbedingungen und das Zusammenleben verschiedener Arten.“

    Traditionell nahm man an, dass die Dinosaurier der Insel Hațeg aufgrund ihres begrenzten Lebensraums kleiner wurden – ein Phänomen, das als Inselverzwergung bekannt ist. Doch die Entdeckung des großen Sauropoden Uriash stellt diese Annahme infrage. „Die lokale Evolution war komplexer als gedacht und zeigt, dass nicht alle Arten ihre Größe reduzierten“, ergänzt Zoltán Csiki-Sava von der Universität Bukarest.

    Die Studie beleuchtet auch die Verbindungen zwischen europäischen Dinosauriern und ihren Verwandten in Afrika, Asien und Südamerika. Einwanderungen, die durch kurzfristige Landbrücken oder sogar lange Schwimmstrecken von über 500 Kilometern ermöglicht wurden, könnten zu dieser Vielfalt beigetragen haben, erklärt Paul Upchurch vom University College London. Philip Mannion, sein Institutskollege und Ko-Autor der Studie ergänzt: „Einige dieser Dinosaurier waren Nachkommen früherer Faunen, während andere erst spät in die Region gelangten“.

    Obwohl diese Arbeit das Wissen über europäische Titanosaurier erweitert hat, bleibt noch viel zu entdecken. „Neue Fundstellen liefern stetig neues Material, das uns hilft, die Vergangenheit besser zu verstehen“, betont Díez Díaz. „Mit finanzieller Unterstützung durch Institutionen wie die Royal Society und die Jurassic Foundation können wir diesen spannenden Weg fortsetzen.“

    Die aktuelle Studie wurde in der Fachzeitschrift Journal of Systematic Palaeontology veröffentlicht. Díez Díaz und ihr Team sind überzeugt: Europas Fossilienfunde werden auch in Zukunft die Paläontologie der Kreidezeit revolutionieren.

    Publikation: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14772019.2024.2441516


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).